930005 English Literature and Culture (mit Leseliste): Geschlechteraspekte, Interkulturalität in den Kulturwissenschaften: Differenz, Geschlecht, Ethnizität

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 07.05.2018 LV auf Merkliste setzen
930005
English Literature and Culture (mit Leseliste): Geschlechteraspekte, Interkulturalität in den Kulturwissenschaften: Differenz, Geschlecht, Ethnizität
VO 2
7,5
Block
jährlich
Deutsch
Ziel ist die Reflexion kulturspezifischer Vorstellungen zu Geschlecht, aber auch zu Kultur und wie diese Kategorien mit anderen Formen der Differenz und Hierarchisierung verknüpft sind: So sind sowohl Geschlecht als auch ethnische Zugehörigkeit, „Rasse“, Klasse etc. soziokulturelle Phänomene und unterliegen deshalb einer Konstruktionsleistung, wobei hier ähnliche Muster der Konstruktion, aber auch der Hierarchisierung zu finden sind, etwa in Form von Naturalisierung und Essentialisierung. In der Auseinandersetzung mit diesen Konstruktionen und mit unterschiedlichen Konzeptionen von Geschlechternormen wird auch die gegenseitige Bedingtheit und Durchkreuzung sozialer Kategorien deutlich. In der LV werden darüber hinaus grundlegende theoretische Konzepte zu Ethnizität und Rassismus, ebenso Theorien zur europäischen Fremdrepräsentation dargelegt, und ihre Verknüpfung mit Gender. Ebenso werden die Positionen postkolonialer (feministischer) TheoretikerInnen beleuchtet.
Ausgangspunkt stellt die Auseinandersetzung um Differenzen zwischen Frauen dar, zunächst wird dargelegt, wie sich die Diskussion in der feministischen Wissenschaft entwickelt hat, wobei vor allem die Kritiken und Positionen der Women of Colour beleuchtet werden, nicht zuletzt im Hinblick auf die hegemoniale Zugangsweisen der westlichen/„weißen“ (bürgerlichen) Frauenbewegung und der feministischen Wissenschaft. Hier wird die Debatte seit den 1970er Jahren umrissen sowie einige wichtige Vertreterinnen der Auseinandersetzung vorgestellt, bis hin zum heute viel diskutierten Intersektionalitäts-Ansatz. In diesem Kontext werden auch grundlegende Auseinandersetzungen und Theorien zu Rassismus beleuchtet, ebenso zu Ethnizität, wobei auch eine Abgrenzung bzw. ein Vergleich der beiden Konzepte erfolgt. Dabei richtet sich der Blick auch in die Vergangenheit, etwa im Hinblick auf die Verknüpfung von Rassismus und Sexismus im Kontext kolonialer Zusammenhänge. Ebenso wird der „koloniale Blick“ thematisiert und die damit einhergehende Objektivierung fremder Menschen, etwa im Hinblick auf die Zurschaustellung „exotischer“ Menschen in Europa. Zu nennen ist hier etwa Sara Baartman, ebenso die Tendenz, Menschen mit schwarzer Hautfarbe nach ihrem Tod zu präparieren und auszustellen, wobei auch hier wiederum der Fokus auf dem Gender-Aspekt liegt. Schließlich werden Fragen der europäischen Fremdrepräsentation thematisiert, mit dem Fokus auf der Verknüpfung von Gender und Ethnizität. Hier soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung Geschlechternormen und -bilder für koloniale/imperiale Diskurse hatten, andererseits werden die unterschiedlichen Positionen beleuchtet, die Frauen und Männer im kolonialen Projekt und in der Darstellung des Fremden einnahmen bzw. wie sie sich jeweils an der Schaffung von Fremdbildern beteiligten. Wesentlich erscheint hier auch, dass es sich um Positionen und Diskurse handelt, die bis in die Gegenwart große Relevanz haben.
Frontalvortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Filmanalyse
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, selbständige Aufarbeitung der Pflichtliteratur (wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) samt schriftlichen Rezensionen.
Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita: Edward Said – Der orientalisierte Orient. In: Dies.: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld: transcript Verlag, 2005, S. 29–37. Graduiertenkolleg Identität und Differenz (Hg.): Ethnizität und Geschlecht. (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte Kunst und Medien, Köln et al.: Böhlau, 2005. Yegenoglu, Meyda: Colonial Fantasies: Towards a Feminist Reading of Orientalism, Cambridge: Cambridge University Press, 1998. Wird noch ergänzt!

Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte. Es besteht ein thematischer Bezug zum SE ¿Orientalismus, Gender und Feminismus¿ SE 930 005.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin des Masterstudiums Mag. Elisabeth Grabner-Niel (E-Mail: Elisabeth.Grabner-Niel@uibk.ac.at; Tel.: 507-9810).

18.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 18.10.2013
14.30 - 19.30 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Fr 29.11.2013
09.00 - 16.00 SR 13 (Sowi) SR 13 (Sowi) Barrierefrei
Fr 13.12.2013
13.00 - 19.30 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Do 23.01.2014
13.00 - 19.30 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mi 05.03.2014
15.00 - 16.45 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei Klausur
Mo 07.04.2014
16.00 - 17.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei 3. Klausurtermin