608520 Schreibkompetenzen in speziellen Feldern: Museumskommunikation/Kunstkommunikation

Sommersemester 2015 | Stand: 21.07.2015 LV auf Merkliste setzen
608520
Schreibkompetenzen in speziellen Feldern: Museumskommunikation/Kunstkommunikation
VU 2
2,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Festigung, Vertiefung und Spezialisierung der bisher erworbenen Fertigkeiten in den Bereichen Schreib- und Kommunikationskompetenz in Verbindung mit den spezifisch fachlichen Kompetenzen. Sie sind in der Lage, eigenständig ein empirisches Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Schriftlichkeits- und der Mündlichkeitsforschung zu entwerfen, durchzuführen und zu präsentieren. Zudem können Sie die Auswertung in angewandter Perspektive im Hinblick auf Kommunikationsberatung weiterführen sowie die Ergebnisse für die mündliche und schriftliche Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen aufbereiten. Ihre Fähigkeiten zur Forschungsfragenformulierung sowie zur Methodenauswahl und Methodenkritik sind verbessert, zudem ist Ihre Fähigkeit optimiert, empirisch gewonnene Ergebnisse für den disziplinären, interdisziplinären sowie außeruniversitären Wissenstransfer aufzubereiten. Durch die enge Verknüpfung beider Kurse im Modul erhalten Sie gleichermaßen fundierte Einsichten in beide Modalitäten der Sprache, Mündlichkeit und Schriftlichkeit.

Inhalte sind u.a.: - qualitative und quantitative Methoden der empirischen Schreibforschung sowie der Mündlichkeitsforschung - Methodenauswahl, Methodenkritik - Datenerhebung am eigenen Schreiben und Reden, Datenaufbereitung - Entwicklung von Fragestellungen - Organisation des Forschungsprozesses - Diskussion der Forschungsergebnisse im disziplinären Diskurs - Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie Theorie und Methode - Aufbereitung von Ergebnissen für verschiedene Zielgruppen und Kommunikationsanlässe - Aufbereitung von Ergebnissen, um daraus Kommunikationsberatungs- sowie Schreibberatungsempfehlungen abzuleiten - Theorie und Methodik/Didaktik der Kommunikationsberatung
Handlungsorientiertes, selbstgesteuertes, reflexionsorientiertes Kompetenztraining Problembasierter Ansatz Soziale Organisationsformen des Lernens sind: • Impulsreferate • Praktische Erprobung innerhalb von Simulationen authentischer Fälle • Kriterienbasierte Analyse und Diskussion von Beiträgen der Teilnehmenden • Reflexionsphasen (qualifiziertes Peer Feedback, videogestütztes Feedback)
- aktive Teilnahme - Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts - schriftliche und mündliche Darstellung des Forschungsprojekts
Literatur wird in den ersten Stunden bekannt gegeben sowie gemeinsam erarbeitet.
Diese Lehrveranstaltung ist eng mit der Lehrveranstaltung 608525 (Kommunikationskompetenz in speziellen Bereichen) abgestimmt, beide bilden ein Modul und sind sinnvollerweise parallel zu besuchen.
02.03.2015
Mo., 2.3., 15.30 - 18.45, 14tägig, Raum 40904, 9. Stock