847233 Grundlagen der Lichtgestaltung

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 02.10.2017 LV auf Merkliste setzen
847233
Grundlagen der Lichtgestaltung
VU 2
2,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Aufgabe

Auf dem idyllischen Gelände der Bartenbach academy im südöstlichen Mittelgebirge soll ein Tageslicht-Pavillon entstehen.

Folgende Nutzung ist angedacht:

Tagelicht Pavillon mit

Besprechungsraum (12 -14 Personen) und Nebenräume wie WC, kleine Küche

Dieser Besprechungsraum soll ebenfalls für Feste und Events genutzt werden können

Nutzung am Tage und am Abend/Nacht

Die Aufgabe besteht darin, Tageslichtarchitektur zu entwickeln und das Konzept bis hin zum Vorentwurf auszuarbeiten. Der zu planende Besprechungsraum soll einen hohen visuellen Komfort aufweisen und eine hohe (circadian wirksame) Tageslichtqualität haben. Hierbei ist es wichtig, konzentriertes, blendfreies Arbeiten zu ermöglichen und den Bezug nach außen herzustellen. Das Tageslicht soll die Gesundheit und das Wohlbefinden des Nutzers unterstützen. Die Nutzung in den Abend- und Nachtstunden soll ebenso berücksichtigt werden.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Tageslichtkonzept, auf dem Zusammenspiel von Licht und raumbildender Oberfläche. Zusätzlich ist ein Kunstlichtkonzept für das Gebäude zu entwickeln.

 

 

 

Thema: "Tageslicht Pavillon"

Das Tageslicht, das in unsere Räume gelangt, ist von hoher Qualität und wir Menschen sind biologisch daran angepasst. Tageslicht steht uns unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung. Es ist eines der ökologisch sinnvollsten „Baumaterialien“. Tageslicht synchronisiert unsere innere Uhr – ist der Zeitgeber des Menschen, steigert Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.

Viele Menschen arbeiten in Bürogebäuden, verbringen einen Großteil ihrer Zeit in Innenräumen, die eine schlechte Tageslichtversorgung aufweisen. Sie halten sich bis zu 90 % ihrer Zeit in einer „künstlichen Dämmerung“ auf und laufen Gefahr, die innere Uhr aus dem Takt zu bringen. Es scheint uns die Sensibilität für den Baustoff Tageslicht abhandengekommen - Tageslicht als entscheidender Entwurfsparameter in der Architektur soll wiederentdeckt werden.

Was bedeutet „Bauen mit Tageslicht“? Wie kann die Tageslichtqualität optimiert werden? Wie kann die Lichtführung im Raum den Nutzer bei seinen Tätigkeiten unterstützen? Diesen Fragestellungen gehen wir im Wahlfach Lichtgestaltung nach.

Vorgehensweise:

In der Grundlagenermittlung wird die Ist-Situation vor Ort betrachtet und beurteilt. Daraus resultiert ein Anforderungsprofil für die Tages- und Kunstlichtplanung in Abstimmung mit dem Nutzer und Bauherrn.

Die Projekte können in Einzel- oder Gruppenarbeiten (max. 4 Personen) bearbeitet werden.

Grundlagenermittlung:

Folgende Kriterien sind zu berücksichtigen:

Standort (Berücksichtigung der Himmelszustände Sonne und bedeckter Himmel, Tages-, Jahresablauf,Tageslichtverfügbarkeit, Sonnenstandsanalyse)

Nutzungsanforderungen (Nutzungsabläufe, Nutzungszeiten etc.)

Visuelle Kriterien (wie z. B. Sehaufgaben, Leuchtdichten, Beleuchtungsstärken, Lichtrichtung, Lichtart,

Blendungsbegrenzung, vertikale Helligkeit uvm.)

Emotionale Kriterien (Bezug nach außen, innen-außen-Beziehung, Wohlbefinden, Komfort)

Nicht-visuelle, biologische Anforderungen (circadianer Rhythmus, Gesundheit)

Aufgabenstellung Planungsphase: 

Analyse der wesentlichen visuellen und nicht-visuellen Kriterien, Analyse der

wahrnehmungspsychologischen und optisch-physikalischen Kriterien

Ermittlung der lichttechnischen Kennziffern, Konzeption der Leuchtdichteverteilung im Raum nach dem theoretischen Leuchtdichtemodell

Entwicklung der Gebäudetypologie

Bestimmung der Materialen im Raum (Ökologische Optik)

Erarbeiten der Systemanforderungen, Systemauswahl Tageslicht und Systemauswahl Kunstlicht

Auswahl der „Lichtsysteme“ (z. B. Strahlungscharakteristik, Lichtart, Lichtfarbe)

Darstellung des Tages- und Kunstlichtkonzeptes anhand von Plänen und im Modell

(Kunstlichtberechnungen im Programm Dialux)

Prüfungsrelevante Aspekte

Bewertet wird die Teilnahme an den Veranstaltungsterminen,

 - Anwesenheitspflicht (siehe Ablaufplan) sowie die Projektarbeit in Idee, Entwurf und Konzeption, Darstellung (A3, gebunden + digital auf CD als pdf-Datei) und in einer etwa 10-minütigen Präsentation.

Projektbetreuung
Lektorinnen:

Dipl.-Ing. Julia Schauer, MAS

Dipl.-Ing. Judith Groß

 

Die Projektbetreuung findet an der Bartenbach academy in Aldrans statt.
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen!

 

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

Bitte Ablaufplan im LFU (Terminliste) beachten! 

Anmeldung zu den Katalog B-Fächern: 01.-21.09.2016:

Es können max. 10 Präferenzen gesetzt werden, maximale Anzahl der Zuteilung: 5 Lehrveranstaltungen. Die Zuteilungen erfolgen am 22.9.

Am 23.-25.9. werden jene Lehrveranstaltungen der Katalog B-Fächer bei Bedarf nochmals geöffnet, die noch über freie Kapazitäten verfügen.

 

 

 

siehe Termine
2. Termin: DI 18.10.2016, 9:00-12:00 Uhr (Einführungsvorlesung), Bartenbach academy und Besichtigung des Bauplatzes
3. Termin: DI 25.10.2016, 9:00-13:00 Uhr (Konzeptgespräch), Bartenbach academy
8. und 9. November 2016 (Uni-Symposium) - freiwillig, Bartenbach academy
4. Termin: DI 15.11.2016, 9:00-13:00 Uhr (Konzeptgespräch), Bartenbach academy
5. Termin: DI 22.11.2016, 9:00-13:00 Uhr (Konzeptgespräch), Bartenbach academy
6. Termin: DI 29.11.2016, 9:00-13:00 Uhr (Konzeptgespräch), Bartenbach academy
7. Termin: DI 06.12.2016, 9:00-16:00 Uhr (Workshop im "Künstlichen Himmel", Bartenbach academy
8. Termin: DI 10.01.2017, 9:00-13:00 Uhr (Konzeptgespräch), Bartenbach academy
9. Termin: DI 17.01.2017, 9:00-13:00 Uhr (Konzeptgespräch), Bartenbach academy
10. Termin: DI 24.01.2017, 8:30-ca. 13:00 Uhr (Endgespräch), Bartenbach academy
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 14.10.2016
08.15 - 09.45 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei