645616 Regionalkultur: Online-Feldforschung: Medienethnologie im "Global Village"

Sommersemester 2017 | Stand: 27.06.2017 LV auf Merkliste setzen
645616
Regionalkultur: Online-Feldforschung: Medienethnologie im "Global Village"
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Entwicklung von ethnographischen Fragestellungen, lernen mit dem Feld umzugehen (Feldzugang, Rolle, Fragen der Ethik) und erproben unterschiedliche Techniken ethnographischen Forschens im, mit dem und über das Internet.

 

Das Internet spielt eine wichtige Rolle im privaten sowie beruflichen Alltag von Menschen. Als fester Bestandteil des Lebens ist das Internet auch zum Forschungsgebiet für Ethnolog_innen geworden. Zunächst stellen wir uns die Frage, ob

Online und Offline als gleichermaßen „real" gelten. Darauf aufbauend werden im Seminar eine Reihe neuer ethnographischer Arbeiten diskutiert, die sich mit dem Wechselspiel von Virtualität und Realität beschäftigen und darauf verweisen, dass Online und Offline in die bestehenden Praktiken und Machtbeziehungen des Alltags eingebettet sind. Was für Möglichkeiten bieten sich Ethnologinnen und Ethnologen, die in Online

-Kontexten forschen? Welchen Grenzen und Schwierigkeiten begegnen sie? Dabei werden wir auf zentrale Problemfelder eingehen, sprich auf die Problematiken Online–Offline, der Schaffung einer Online -Identität und des Umgangs mit im Internet vorgefundenen und/oder erhobenen Aussagen.

 

Forschendes Lernen 

Empirisch-ethnographische Mini-Recherche, Dokumentation des Forschungsprozesses mittels eines E-Portfolios, aktive Teilnahme und kontinuierliche Lektürearbeit;

Boellstorff, Tom; Nardi, Bonnie; Pearce, Celia; Taylor, T. L.: Ethnography and virtual worlds. A handbook of method. Princeton 2012.

Boden, Alexander; Genath, Peter: Ethnografie und Internet. Communities als volkskundliches Forschungsfeld. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 50 (2005), S. 13-30.

Hengartner, Thomas: Volkskundliches Forschen im, mit dem und über das Internet. In: Silke Göttsch; Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2007, S. 189- 217.

Schmidt-Lauber, Brigitta: Wege und Irrwege der Forschung über und im Cyberspace. In: kulturen 5 (2011), S. 4-10.

 

08.03.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 08.03.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 15.03.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 22.03.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 29.03.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 05.04.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 26.04.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 03.05.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.05.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 17.05.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 24.05.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 31.05.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 07.06.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 14.06.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 21.06.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 28.06.2017
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte