645621 Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Collage City - urbanethnologische Forschungsansätze zu Kunst und Stadt

Sommersemester 2017 | Stand: 12.06.2017 LV auf Merkliste setzen
645621
Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Collage City - urbanethnologische Forschungsansätze zu Kunst und Stadt
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Kursteilnehmer_innen erhalten Einblicke in theoretische und methodische Zugänge zum Forschungsfeld „Kunst und Stadt“ und erproben und entwickeln dazu eine eigene Forschungsperspektive. Die Kursteilnehmer_innen erwerben dabei erste grundlegende Kenntnisse für die Entwicklung eigener urbanethnologischer Forschungsprojekte.

Als Ausgangspunkt dieses Kurses wird der von Colin Rowe und Fred Koetter (1975) geprägte Begriff „Collage City“ aufgegriffen und davon ausgehend nach Möglichkeiten des gestaltenden Eingreifens in urbane Räume – an der Schnittstelle Kunst und Stadt –, als Bewegung zwischen Vorhandenem (Status Quo) und Möglichem (Utopie), gefragt.

Die Stadt als Forschungsfeld und als Feld künstlerischer und kultureller Interventionen in alltägliche Handlungsräume steht dabei im Zentrum: Wie wird Stadt als sozialer Raum hergestellt? Welche Kräfteverhältnisse strukturieren den öffentlichen Raum und wie können dominante Nutzungsweisen und dominante Erzählungen im öffentlichen Raum hinterfragt und unterlaufen werden? Welche Rolle spielen künstlerische und kulturelle Interventionen im öffentlichen Raum in Hinblick auf die Verhandlung von Stadt als kollektiv gestalteter Lebensraum? Wie kann in diesen mittels künstlerischen und kulturellen Strategien interveniert und dieser verändert werden?

Nach einer Einführung in theoretische Zugänge der Stadtforschung und Raumkonzepte folgt eine genealogische Einführung in künstlerische Verhandlungen von Stadt sowie in Zugänge und Methoden ethnografischer Stadtforschung.

Von Henri Lefebvres „Produktion des Raums“, über Pierre Bourdieus „Ortfseffekte“ bis hin zu Konzepten des „Zwischenraums“ und „Third Space“ (Bhabha, Soja) sowie der „Heterotopien“ (Foucault) wird eine theoretische Einführung in Raumkonzepte gegeben, um konzeptuelle Denkräume für die im Kurs folgende Forschungspraxis zu öffnen.

Darauf folgt eine theoretische und genealogische Hinführung zur künstlerischen Verhandlung von Stadt (Situationisten und unitärer Urbanismus (Psychogeografie vs. funktionalistische Stadtplanung); post-studio-Praxen; site specific art; „Recht auf Stadt“-Bewegungen und Künstler_innen). Anhand von Beispielen künstlerischer und kultureller Interventionen und Projekte werden unterschiedliche Zugänge und Positionen diskutiert. Angedacht sind zudem Gespräche mit Akteur_innen der lokalen Kunst- und Kulturszene die sich mit Kunst und Stadt beschäftigen (u.a. Künstlerhaus Büchsenhausen, etc.)

In Folge werden wir im Kurs Stadt als physischen, sozialen und imaginären Raum erforschen und uns mit künstlerischen und kulturellen Strategien der Intervention und Verhandlung von Stadt beschäftigen. Nachdem ausgewählte Methoden der ethnografischen Stadtforschung (Mental Maps, Raum-Beobachtung und Kartierung, Wahrnehmungsspaziergang, Interview) in Übungen erprobt und gemeinsam reflektiert werden, geht es darum eine individuelle Fragestellung für eine eigene urbanethnologische Forschung zum Themenfeld „Kunst und Stadt“ zu entwickeln (mit Exposé und Vorstellung im Kurs). In der zweiten Phase führen die Kursteilnehmer_innen individuelle Feldforschungen durch, die im Kurs begleitend reflektiert werden. Aufbauend auf die Feldforschungen werden abschließend individuell Proseminararbeiten verfasst.

Vortrag, Lektüre, Referate, Gruppenarbeit, Diskussion/aktive Mitarbeit,

empirische Forschung/praktische Übungen (Stadtraumerkundungen mit Methoden ethnografischer Stadtforschung: Mental Maps, Raum-Beobachtung und Kartierung, Wahrnehmungsspaziergang, Interview)

schriftliche Arbeit

wird bekannt gegeben

09.03.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.03.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 16.03.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 23.03.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 30.03.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 06.04.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 27.04.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 04.05.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 11.05.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 18.05.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 01.06.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 08.06.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 22.06.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 29.06.2017
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte