641207 Interkulturelle Analysen: Eine Einführung in die literatur- und kulturwissenschaftlichen Pflanzenstudien

Wintersemester 2018/2019 | Stand: 11.12.2018 LV auf Merkliste setzen
641207
Interkulturelle Analysen: Eine Einführung in die literatur- und kulturwissenschaftlichen Pflanzenstudien
EU 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Das Seminar bietet eine Einführung in den neuen Forschungszweig der Literary and Cultural Plant Studies. Es geht anhand von paradigmatischen literarischen, wissenschaftlichen, kulturgeschichtlichen und rhetorischen Texten der Frage nach, welches Wissen von und durch Pflanzen vermittelt wird. Dabei werden ‚klassische‘ Pflanzenthemen wie der Garten, die Blume oder das Ornamentale ebenso zur Debatte stehen wie theoretische Konzepte (Hybridität, Adaption und plant agency).

Vor beinahe zwanzig Jahren konstatierten die Biologen James H. Wandersee und Elisabeth E. Schussler eine um sich greifende „Pflanzenblindheit“: Pflanzen sind zwar allgegenwärtig und für das Leben auf der Erde unerlässlich, das Wissen um sie ist jedoch im Niedergang begriffen. Auch in der Literaturwissenschaft sind Pflanzen (anders als Tiere) bis dato nur wenig diskutiert und theoretisiert worden, obwohl sie die Weltliteraturen ebenso bevölkern wie unseren Planeten. Diesem blinden Fleck begegnen seit kurzem die literatur- und kulturwissenschaftlichen Pflanzenstudien, indem sie sich gezielt dem Vegetabilen widmen. Ihre Vordenker finden sie u. a. in Linné, Rousseau, Goethe und Darwin, doch auch die französischsprachigen Theoretiker wie Derrida, Ponge und Kristeva widmeten Pflanzen relevante Texte. Verhandelt werden dort keine Nischenfragen, sondern die zentralen Themen von Sprache, Geschlecht und Ordnung, die im Seminar zur Debatte stehen. Vorausgesetzt wird das Interesse an der Diskussion theoretischer Texte auf Deutsch und Englisch sowie die Bereitschaft zur Lektüre eines kompletten Romans (Thomas Hettches Pfaueninsel). Verpflichtende Exkursionen in den botanischen Garten sowie in Archive/Bibliotheken ermöglichen den Anschluss der Textstudien an die lebensweltliche Erfahrung.

Die relevanten Texte werden von den Studierenden ausführlich vorbereitet und im Seminar von allen TeilnehmerInnen gemeinsam diskutiert. Kurze Präsentationen durch die Studierenden dienen der Diskussionslenkung. Die Seminarleiterin kontextualisiert die theoretischen Texte und referiert literaturwissenschaftlichen Grundlagen, um die Relevanz des neuen Forschungsfeldes für Studierende der AVL zu verdeutlichen.

Jede/r TeilnehmerIn ist für die Präsentation eines Textes in Form eines Kurzreferats zuständig; die allgemeine Textkenntnis wird durch Multiple-Choice-Quizzes abgefragt. Die Exkursionen sind verpflichtend, ebenso wird ein kurzer schriftlicher Essay (ca. 4–5 Seiten) zu einem der Seminartexte zum erfolgreichen Abschluss des Seminars erwartet. Die aktive Beteiligung an den Diskussionen wird in die Benotung miteinbezogen.

1.    Benjamin Bühler, Stefan Rieger: Das Wuchern der Pflanzen. Ein Florilegium des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

2.    Michel Foucault (1966): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, aus dem Französischen von Ulrich Köppen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971.

3.    Isabel Kranz, Alexander Schwan, Eike Wittrock (Hg.): Floriographie. Die Sprache der Blumen. München: Fink, 2016.

4.    Francis Ponge: L’Opinion changée quant aux fleurs/Änderung der Ansicht über Blumen, aus dem Französischen übersetzt, kommentiert und mit einem Essay versehen von Thomas Schestag, Basel/Weil a. R./Wien: Urs Engeler, 2005.

5.   Claudette Sartiliot, (1993): Herbarium, Verbarium: The Discourse of Flowers, Lincoln, NE: U of Nebraska P.

6. Elaine Scarry: „Imagining Flowers: Perceptual Mimesis (Particularly Delphinium)“, in: Representations 57 (1997), 90–115.

09.11.2018
Vormittags oder Nachmittags (halbtägig, 3 - 4 Stunden), Botanischer Garten
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 09.11.2018
13.45 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei
Fr 14.12.2018
08.30 - 20.30 40123 40123 Barrierefrei
Sa 15.12.2018
08.30 - 20.30 40123 40123 Barrierefrei
Fr 25.01.2019
08.30 - 20.30 40123 40123 Barrierefrei
Sa 26.01.2019
10.15 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei