603703 Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Kulturen des Digitalen ¿ Subjektivität, Kommunikation, Macht

Sommersemester 2019 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603703
Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Kulturen des Digitalen ¿ Subjektivität, Kommunikation, Macht
SE 2
7,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Wir befinden uns in einer Phase massiver gesellschaftlicher Transformationen im Zuge der sogenannten Digitalisierung. Jenseits einer instrumentell verengten Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen digitaler Lerntechnologien sind diese Veränderungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive von vielfältiger Bedeutung, insofern sie mit der Rekonfiguration von Subjektivierungsprozessen und Machtverhältnissen einhergehen. Die Studierenden eignen sich konzeptuelle Ressourcen ein, die sie befähigen, Bewusstsein problematische Aspekte dieser Entwicklungen zu erkennen und digital gestützte Praktiken kritisch zu reflektieren.

Wie Gesellschaft insgesamt, so werden auch Sozialisationsprozesse zunehmend von digitalen Technologien durchdrungen. Entsprechend verändern sich unsere Alltagspraktiken, unsere Kommunikationsgewohnheiten und unsere Weisen des Weltzugangs in tiefgreifender Weise. Wir setzen uns im Seminar u.a. mit gewandelten Identitätskonzepten im Digitalen auseinander, mit der gesellschaftliche Relevanz von Filterblasen, mit der Transformationen des Sozialen in sogenannten sozialen Netzwerken, mit der Delegation von Wissen, Urteilsvermögen und Verantwortung an Maschinen sowie mit der Macht, die die Designer und Betreiber digitaler Plattformen über uns gewinnen.

Mittels der Lektüre und Diskussion aktueller Literatur zur Digitalisierung setzen wir uns mit den Implikationen der digitalen Transformation für Subjektivität, Kommunikation und Macht auseinander. Alle Teilnehmenden referieren je einen Text. Zur Vorbereitung der Diskussion werden bereits im Vorfeld jeder Sitzung Fragen und Thesen zu den Lektüren gemeinsam über ein OLAT-Forum  herausgearbeitet.

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. In die Beurteilung fließen (zu je 25%) ein: Mitarbeit, Beiträge in den OLAT-Foren, Referat, Abschlussreflexion.

Texte u.a. von Jaron Lanier, Evgeny Morozov, Michel Serres, Bernard Stiegler, Shoshanna Zuboff. Die gesamte Literaturliste wird in der Vorbesprechung vorgestellt.

Erfolgreicher Abschluss der Module 1 bis 7 und 16.

Achtung: Die derzeit angeführten Mittwoch-Nachmittagstermine sind vorläufig und können sich noch ändern!

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.03.2019
14.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei Vorbesprechung!
Mi 20.03.2019
14.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 03.04.2019
14.00 - 18.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 15.05.2019
14.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 29.05.2019
14.00 - 18.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 12.06.2019
14.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 26.06.2019
14.00 - 18.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei