611326 PS Vertiefende Text- und/oder Medienanalyse anhand von Beispielen aus dem spanischsprachigen Raum: Poesía hispanoamericana del siglo XX

Sommersemester 2020 | Stand: 25.01.2022 LV auf Merkliste setzen
611326
PS Vertiefende Text- und/oder Medienanalyse anhand von Beispielen aus dem spanischsprachigen Raum: Poesía hispanoamericana del siglo XX
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Spanisch

Die Studierenden lernen zwei emblematische Autorinnen des 20. Jahrhunderts – Gloria Fuertes (Spanien) und María Elena Walsh (Argentinien) – kennen und können deren Verortung im kulturellen Spannungsfeld der Populär-/Kinder-/“Hoch”-literatur einordnen und kritisch reflektieren. Sie entwickeln ein vertieftes und (geschlechter)kritisches Verständnis der zentralen literaturwissenschatlichen Größen “Autor:in” und “Text”.

Zudem erlernen die Studierenden im PS das Handwerkszeug des literaturwissenschaftlichen Arbeitens: Recherchieren und Exzerpieren von Sekundärliteratur und theoretischen Texten, Anwendung auf literarische Texte, mit besonderem Schwerpunkt auf Lyrikanalyse. Formulieren einer angemessenen Fragestellung, Planung, Gliederung und Verfassen einer ersten eigenen literaturwissenschaftlichen Arbeit.

Gloria Fuertes (Spanien, 1917-1998) und María Elena Walsh (Argentinien, 1930-2011) gehören bis heute zu den Kindheitserinnerungen mehrerer Generationen in Spanien bzw. Argentinien: als Ikonen der Kinderliteratur, etwas schrullige, liebenswerte Clownfiguren werden sie mit Fernsehprogrammen wie dem spanischen „Un globo, dos globos, tres globos“ oder der argentinischen Kultfigur „Manuelita la tortuga“ in Verbindung gebracht. Jene Aspekte ihrer Biographien, die den engen Geschlechternormen des spanischen Franquismo sowie der argentinischen Terrorregime diametral gegenüberstanden –Homosexualität, Ehe- und Kinderlosigkeit, finanielle Unabhängigkeit–, scheinen dieser Beliebtheit nicht entgegengestanden zu sein, durchdringen aber –unausgesprochen, implizit– die Figuren der Autorinnen.

Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns im Proseminar mit dem umfgangreichen lyrischen Werk für Erwachsene dieser Autorinnen und fragen dabei danach, wie sie im Gedicht diese Figur von sich selbst als Dichterin entwerfen, was sie dabei von „sich“ preisgeben, wie sie sich als „ernste“ Autorin positionieren und ihre Autor:innenschaft legitimieren. Methodisch stützen wir uns dabei einerseits auf die neusten Konzepte der in den letzten Jahren in der Hispanistik verstärkt präsenten Autorschaftsstudien, vor allem aus Argentinien, wo sich Begriffe wie „autopoética“ oder „autoficción poética“ besonders für die Analyse der Konstruktionsmechanismen der Autorinnenfigur in der Lyrik anbieten. Andererseits sollen die lyrischen Figurationen mithilfe von geschlechterkritischen Ansätzen der Literaturtheorie auch hinsichtlich ihrer geschlechtlichen und heteronormativen Prägung analysiert werden.

Selbstständige und angeleitete Lektüre von theoretischen sowie literarischen Texten; kürzere theoretische Inputs der LV-Leiterin; Diskussion der Inhalte auf Basis der gelesenen Texte.

Schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge während des Semesters sowie einer längeren schriftlichen Aufgabe am Ende des Semesters.

Wird am Beginn des Semesters über OLAT bereitgestellt.

Grundlegende Fähigkeiten der Textanalyse und des literaturwissenschaftlichen Arbeits, wie sie in der VU Lektüre und Analyse vermittelt werden. Das heißt, konkret wird erwartet, dass Sie folgendes können bzw. gegebenenfalls vor Beginn des PS selbstständig wiederholen:

  • Spanischsprachige Gedichte hinsichtlich ihrer Metrik und ihres Reimschemas analysieren
  • Gedichte auf allen Ebenen (der pragmatischen, semantischen, syntaktischen, morphologischen und phonologischen) auf ihre Besonderheiten wie Isotopien und Stilmittel hin untersuchen
  • Rhetorische Figuren und Tropen erkennen und benennen
  • die üblichsten Gedicht- und Strophenformen (Sonett, Romanze...) erkennen

Sprache: Das PS findet, abhängig von den Sprachkenntnissen der TeilnehmerInnen, weitgehend oder vollständig auf Spanisch statt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 05.03.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 12.03.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 19.03.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 26.03.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 02.04.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 23.04.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 30.04.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 07.05.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 14.05.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 28.05.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 04.06.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 18.06.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Do 25.06.2020
13.45 - 15.15 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei