402043 PS Europäische Integration - Einführung

Sommersemester 2021 | Stand: 01.04.2021 LV auf Merkliste setzen
402043
PS Europäische Integration - Einführung
PS 2
5
Block
semestral
Englisch

§5(1)5.b. PS Europäische Integration – Einführung (2 / 5)

EU: Integration, Institutionen und Politikformulierung

Die Studierenden lernen die wichtigsten Institutionen und Entscheidungsprozesse der Europäischen Union und deren jeweilige Rolle im Integrationsprozess kennen. Sie sind in der Lage, Konzepte der vergleichenden Regierungslehre und der Integrationstheorie auf das einmalige (aber kommensurable) Institutionengefüge der EU anzuwenden und Parallelen zum Nationalstaat zu erkennen. Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie institutionelle Faktoren einige der Politikmuster hervorrufen, die für "Europa" typisch sind, z.B. Patchwork-Policy, Inkrementalismus und Asymmetrie zwischen positiver und negativer Integration. Die Studierenden vertiefen zudem Ihre Fähigkeit, politikwissenschaftliche Literatur zu verstehen und kritisch zu beurteilen, sowohl in Einzelarbeit als auch in der Gruppe.

Europäische Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitiken

1.    Sitzung: Einführung in Thematik und Inhalt der Veranstaltung; Erklärung des Aufbaus und Methodik; Themenvergabe für die Seminarpapiere; Einführung in die Umweltpolitik, Nachhaltige Entwicklung und das politische System der EU
2.    Sitzung: Diskussion ausgewählter EU-Politiken
3.    Sitzung: Wissenschaftliche Reflektion zu ausgewählten EU-Umweltpolitiken durch Präsentationen der Studierenden in Stile eines Forschungsworkshops I
4.    Sitzung: Wissenschaftliche Reflektion zu ausgewählten EU-Umweltpolitiken durch Präsentationen der Studierenden in Stile eines Forschungsworkshops II

•    Interaktiver Seminarstil: Einführung in EU-Umweltpolitik and Nachhaltige Entwicklungsansätze
•    Analyse konzeptioneller Charakteristika, Politikkohärenz und internationaler Einbettung der Nachhaltigkeit von EU-Umweltpolitik and Nachhaltige Entwicklungsansätzen
•    Seminararbeiten – politikwissenschaftliches Schreiben
•    Seminarbeteiligung – politikwissenschaftliches Argumentieren

Beteiligung an der Diskussion während der Sitzungen: 30%
Präsentation: 30%
Seminararbeit: 40%
Studierende nehmen aktiv an den Seminarsitzungen teil und präsentieren ein ausgewähltes Thema in der Klasse (oder online). Sie schreiben eine Seminararbeit zu einem selbst ausgewählten Thema aus einer von der Dozentin vorgeschlagenen Liste (sh. OLAT). Die Seminararbeiten (4.000 Worte) beinhalten eine analytisch und theoretisch vertiefte Analyse und Reflexion zum Thema. Abgabe der Seminararbeiten: 31. August 2021.
Regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Von Studierenden wird erwartet, sich aktiv in die Sitzungen einzubringen (einschließlich der Lektüre der empfohlenen Literatur, der Nachbereitung zentraler Fragestellungen und der aktiven Teilnahme an den Diskussionen).

(Vollständige Liste wird in OLAT geteilt)
Einführende Literatur:
Burns, C., Eckersley, P., & Tobin, P. (2020); Burns, C., Gravey, V., Jordan, A., & Zito, A. (2019); Delreux, T., & Ohler, F. (2019); Dyrhauge, H. (2019); Jänicke, M., & Wurzel, R. K. (2019); Kelemen, R. D. (2010); Orviska, M., Hunady, J., & Mlynarova, D. (2019); Pawlowski, A. (2008); Redclift, M. (2005); Sen, A. (2013)

positive Absolvierung des Pflichtmoduls 1

Voraussetzungen: Grundkenntnisse zum politischen System der EU und gute Kenntnisse der Englischen Sprache werden vorausgesetzt. Die aktive Praxis der letzteren gehört zu den Lernzielen des Kurses.

siehe Termine
  • SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  • SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
  • SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 16.04.2021
10.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Fr 30.04.2021
10.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Fr 14.05.2021
10.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Fr 21.05.2021
10.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Fr 18.06.2021
10.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online
Fr 25.06.2021
10.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online