848106 PJ Entwerfen 1

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 26.01.2023 LV auf Merkliste setzen
848106
PJ Entwerfen 1
PJ 4
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, einfache Entwurfs- und Planungsaufgaben zu bewältigen. Sie sind fähig, eine Entwurfsaufgabe zu analysieren, ein architektonisches Programm zu formulieren, ein räumliches Konzept zu erstellen und es in eine architektonische Gestaltung von hohem ästhetischem Niveau zu übersetzen.

Vermittlung der unterschiedlichen Phasen eines Entwurfsprozesses anhand der angeleiteten Bearbeitung architektonischer Aufgabenstellungen, Schulung der persönlichen kreativen Fähigkeit; Vermittlung von Entwerfen als komplexen Entscheidungsprozess und Integration entwurfsrelevanter Einflussfaktoren.

ACHTUNG  UNTERSCHIEDLICHE THEMENBEREICHE

Information zu den einzelnen Themen ab September 2022 unter

https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/architektur/studium/entwerfen-2022w.html

Gruppe 0 (Uitz, Massin)

Natures of postdigital beeings - Ein Habitat für realvirtuelle Wesen
Die Digitalität hat zwei idiologische Welten geschaffen, eine in ihr (Virtualität) und eine außerhalb dieser (Physis). ArchitektInnen planen traditionell für die Physis, aber seit dem Aufkommen der Digitalität planen sie ebenso in der Virtualität. Die Physis ist eine ernste, verantwortungsvolle Welt, ihre Gestaltung beeinflusst unsere Umwelt wirkungsaktiv. Die Virtualität ist hingegen spielerisch und verschwenderisch, ihre Gestaltung ist demokratisiert und fast wirkungsneutral gegenüber der Physis. Die Grenzen zwischen diesen, zwei sich diametral gegenüberstehenden Welten, beginnen sich durch bildbasierte Technologien wie Mixed Reality (MR) oder Augumented Reality (AR) aufzulösen. So ermöglicht beispielsweise die Einbindung diverser Elemente aus der Computerspielbranche (gamefication) eine immer interaktivere Repräsentation von virtueller Architektur. ArchitekInnen müssen daher die Gestaltung beider Welten für sich beanspruchen und besetzen, ebenso wie die neuen Potenziale realvirtueller Setups, in denen sich digitale mit physischen Inhalten überlagern.

Ziele
Die Studierenden entwickeln in diesem Entwurfstudio ein architektonisches Gefüge, das auf den Charakteristiken virtueller Wesen beruht. Die einzelnen Strukturen werden in einem Gesamtkonzept von architektonischem Charakter zusammengefügt und mit physischen Pendants in hybriden Setups unter der Verwendung von Microsoft HoloLens 2 und AR Apps am Tablet ausgestellt.


Gruppe 1 (Sommer, Opperer)

Einheit in Vielfalt

Über das Verhandeln von Gegensätzen

Wir spielen bewusst mit Verwirrung und Verirrung mit Verhandlung und Verwandlung – begrifflich und räumlich. Vor allem aber wollen wir vermitteln. Vermitteln von Gegensätzen, von Dualismen – analog/digital, intuitiv/systematisch, theoretisch/praktisch.

Unterschiedliche Raum- und Architekturcharaktere werden zueinander in Verbindung gesetzt und in ihrer Verhandlung zu etwas Neuem verwandelt.


Gruppe 2 (Zottl)

Die räumliche Konpon-Ente

Ziel dieses Entwerfens ist es, Raum aus etwas heraus zu schaffen, das auf den ersten Blick nicht dazu geeignet erscheint, Raum zu schaffen. Im Prozess der Erfindung befreien wir uns zunächst von vertrauten Mustern und begeben uns auf ungewohntes Terrain. Menschliche Zivilisation und die Elemente - Wasser, (Sonnen)licht, Luft, Feuer, etc. - oszillieren zwischen Nutzen und Bedrohung, wobei das fragile Gleichgewicht zu kippen droht. Nicht im Kampf gegen ein Element, sondern sozusagen von innen heraus, geleitet durch Beobachtungen, im Experiment, durch Versuch, Irrtum, neuerliche Versuche und die darauf aufbauenden Interpretationen erlernen Sie seine "Sprache". Eine kontinuierliche Übersetzungssequenz, entlang von ge- und erfundenen Wegpunkten, entwickelt Lösungsansätze für resiliente Architekturkonzepte.

Gruppe 0 (Uitz, Massin)

Im beschriebenen theoretischen Rahmen entwickeln die Studierenden im Laufe des Semesters einen Lebensraum für diverse digitale, virtuelle Wesen. Zunächst werden hierfür Daten gesammelt und ein Katalog von 3D assets erstellt. Eine Analyse der assets erlaubt es diese bewusst für die Erzeugung architektonisch, räumlicher Konzepte einzusetzen, ihre Eigenschaften (bspw. Bewegungsmuster) bewusst anzusprechen – oder aber diesen dezidiert entgegenzuwirken. Die einzelnen so erzeugten digitalen und physischen Architekturen werden am Ende des Semesters zu einem Habitat für realvirtuelle Wesen, zusammengefügt. Dieses soll nicht nur mittels genannter Technologien, sondern auch in Kombination mit physischen Elementen in einem hybriden Setup aus Realität und virtueller Überlagerung erlebt und entdeckt werden können.

Gruppe 2 (Opperer, Sommer)

Methode - Arbeitsprozess

In der vollen Welt, in der wir uns heute befinden, entwickeln wir diese anderen Räume aber nicht aus dem Nichts, sondern beginnen mit der Umdeutung dessen, was war und was ist. Dabei bauen wir auf bereits existierende Architekturen auf. Konzeptionell und räumlich-strukturell werden wir uns im gesamten Projekt darauf beziehen.

Wir arbeiten iterativ und multi-medial. Einzelne Übungen und Experimente bedienen sich unterschiedlicher analoger und digitaler Arbeitsumgebungen, um die gesuchten, räumlichen und zeitlichen Qualitäten des zu entwerfenden Raumes zu erkunden. Dies sind analoge und digitale Modelle, Texte, virtuelle Umgebungen, Data Simulationen, soziale Medien, Photographie, Video, Skizzen, Zeichnungen u.a. Darstellungen. Im Vordergrund der Entwurfsmethodik steht das konsequente, intensive und parallele Erarbeiten verschiedener Entwurfsvarianten mittels oben genannter Methoden.

In der frühen Entwurfsphase geht es dabei um ein zwangloses freies Experimentieren und interpretatives Arbeiten, um möglichst unterschiedliche Zugänge zu ermöglichen. Die anfangs möglicherweise unzusammenhängend erscheinenden Arbeitsfragmente untersuchen Teilaspekte der zukünftigen Architektur und werden schlussendlich in eine kohärente Architektur übersetzt und zusammengeführt, in der Erwartung, dass diese ihrerseits vielschichtig und differenziert und dadurch offen für unterschiedliche Lesarten sein wird.

“In Zeiten, wo die Kräfte des Niedergangs vorherrschen, geht es um den ganzen Menschen. Er sollte nicht mit dem Strom schwimmen, aber auch nicht dagegen, sondern er sollte Neuland schaffen, in sich selbst und für seine Umgebung.”

Rudolf Steiner


Gruppe 2 (Zottl)

Das Semesterprogramm versteht sich als Ausgangspunkt eines Entwicklungsprozesses, der auch in zukünftigen (Studien)Projekten seine Fortsetzung finden wird. Vom ersten Experiment an werden scheinbar unzusammenhängende Assoziationen, Gedanken, Skizzen, und Bewegungen zugelassen. Ein Impuls aktiviert den nächsten. Die Beobachtung der getroffenen Entscheidungen lässt konzeptionelle Muster erkennen, die Fragestellung konkretisieren bzw. adaptieren und offenbart Reibungsverluste, die ihrerseite wiederum das Potenzial haben, der Ausgangspunkt für neue Entwicklungsansätze zu sein. Es gibt keine Fehler und keine Fehlentscheidungen, weil jede Weichenstellung neues Terrain erschliesst und der Prozess immer in Bewegung bleibt.

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

Die Anmeldung erfolgt über ein Präferenzsystem, für das dazugehörige Fach SE Architekturvisualisierung ist keine gesonderte Anmeldung nötig, diese Anmeldung erfolgt automatisch.

06.10.2022
Gruppe 0
Massin P., Uitz T.
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.10.2022
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 12.10.2022
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 19.10.2022
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 09.11.2022
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 16.11.2022
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 23.11.2022
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 30.11.2022
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 07.12.2022
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 14.12.2022
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 11.01.2023
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 18.01.2023
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 25.01.2023
09.00 - 14.00 SR HB West SR HB West
Mi 01.02.2023
09.00 - 20.00 SR HB West SR HB West
Gruppe 1
Opperer C., Sommer G.
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.10.2022
10.00 - 18.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 13.10.2022
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 20.10.2022
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 27.10.2022
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 03.11.2022
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 10.11.2022
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 01.12.2022
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 15.12.2022
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 12.01.2023
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 19.01.2023
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 26.01.2023
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Do 02.02.2023
10.00 - 16.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei
Gruppe 2
Zottl S.
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.10.2022
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West
Do 13.10.2022
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West
Do 20.10.2022
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West
Do 27.10.2022
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West online per zoom
Do 03.11.2022
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West
Do 10.11.2022
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West
Do 17.11.2022
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West Online per zoom - Wechsel mit 24.11.2022.
Do 24.11.2022
10.00 - 17.00 SR Hochbau SR Hochbau Barrierefrei Diese LV findet einmalig im SR Hochbau statt.
Do 01.12.2022
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West
Do 15.12.2022
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West
Do 12.01.2023
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West
Do 19.01.2023
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West online per zoom
Do 26.01.2023
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West
Do 02.02.2023
10.00 - 17.00 SR HB West SR HB West