608163 VU Ausgewählte Themen der Germanistik I: Dialekt und Kultur

Sommersemester 2023 | Stand: 03.07.2023 LV auf Merkliste setzen
608163
VU Ausgewählte Themen der Germanistik I: Dialekt und Kultur
VU 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden kennen und reflektieren die älteren und jüngeren Erkenntnisse der Dialektologie der deutschsprachigen Dialekte und Umgangssprachen, besonders der gesamttirolischen und vorarlbergischen Mundarten. Erarbeiten und diskutieren der Frage, ob kulturelle regionale Unterschiede und dialektale Differenzen übereinstimmen oder kontinuerliche Übergänge bestehen, früher und aktuell. Lesen, diskutieren dialektologischer und kulturbezogener Literatur. Kennen und Benutzung von älteren dialektologischen Sammlungen, Karten und Wörterbüchern, die es im Print und/oder Online gibt. Interdisziplinäre Forschungsinteressen und -methoden der benachbarten Disziplinen wie Kulturwissenschaften, europäische Ethnologie (früher: Volkskunde) reflektieren und anwenden; Aktivitäten von Museen, kulturineressierten Laien und Freiwilligenarbeit in Bezug zu Dialekt und regionaler Kultur kennenlernen. Regionale Zusammenhänge zwischen regionaler Sprache und Kultur von Österreich, Südtirol, Süddeutschland und Ostschweiz untersuchen.

Wissensteile von sich als Deutschsprachiger/-m, seiner eigenen Erfahrungs- und Kommunikationswelt mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Dialektologie und Kulturforschung verbinden. Interesse und Spass an den Varietäten des Deutschen. Die sprachliche Diversität in der Muttersprache/ der deutschen Sprache erkennen. Erfahrung in Dokumentation von Sprache und Beobachtung/Befragung von Varietätensprechenden haben.

Die Digitalisierung von Dialektkarten, -grammatiken und -wörterbüchern, der Gebrauch von Dialekt in Social Media und omnipräsente Video- und Audio-Geräte in Smartphones haben aus der einst altmodisch anmutenden Dialektologie, die sich auf uralte männliche Informanten in ländlichen Gebieten konzentrierte, ein aktuell schnell wachsendes Forschungsfeld mit viel Dynamik, neuen Forschungsmethoden und interdisziplinären Kooperationen gemacht. Theoretisch könnte heute jede(r) von uns den Dialekt von Jung und Alt dokumentieren, denn die technologischen Werkzeuge sind greifbar und nicht mehr unerschwinglich.

In diesem Kurs werden die Studierenden die linguistischen und kulturwissenschaftlichen Forschungen zu den Tiroler, Südtiroler, Vorarlberger und anderen Dialekten und Umgangssprachen des südlichen deutschsprachigen Raums genauer kennenlernen. Die Dozentin vermittelt die Forschungsergebnisse der älteren und neueren Dialektologie. Die Studierenden lernen mit Übungen, wo und wie man Online Zugriff darauf hat. Wir diskutieren die Forschungsperspektiven auf den Dialekt und die Umgangssprache in der Dialektologie früher, heute und in Zukunft. Wir wagen den interdisziplinären Blick auf die Ansätze der Kulturwissenschaft, der europäischen Ethnologie und der Geschichtsforschung. Die Frage nach der Zugänglichkeit von Wissen, dem Transfer und Austausch von Wissen über Dialekte sowohl innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen als auch der Beitrag von sprachinteressierten Laien zur Wissenssammlung über Dialekte bildet den Rahmen für unsere Überlegungen und Kontakte vor Ort und Online mit Museen, älteren Personen (InformantInnen) und Dokumentationen (Videos mit Oral History, Zeitzeugenerzählungen) und Archiven (z.B. das Tiroler Dialektarchiv; Gemeinde Serfeus). Die Probleme bei der Verschiftlichung des Dialekts oder die Nützlichkeit von Audio-Interview-Aufnahmen für linguistische und/ oder kulturwissenschaftliche Fragestellungen sollen dabei nicht zu kurz kommen. Die Tauglichkeit der Befragungsmethoden können unter den Teilnehmenden und Freunden gestestet werden. Auch die Handhabung der technischen Geräte für eine Audio- und Videodokumentation werden eingeübt. Die Studierenden entwickelten Fragen zu einem Thema, das sie dokumentieren möchten. Diese Dokumentation kann mündlich oder schriftlich erfolgen, per Audio, Video, über Chat-Apps usw. Die Dokumentationen werden gegen Ende des Semesters ausgewertet, diskutiert und (wenn die Zustimmung vorliegt) im Tiroler Dialektarchiv archiviert. Jede(r) Studierende dokumentiert die Phasen seiner/ihrer Arbeit und erstellt damit ein Portfolio.

Präsentationen durch die Dozentin, aktiv zuhören, Übungen, Diskussionen, kritisches Hinterfragen; Diskussion von gemeinsamer Lektüre; Fragestellung alleine oder zu zweit in Anwendung des erworbenen Wissens entwickeln; Übungen zu Online-Recherchen und Interpretation von Dialektkarten, Dialektwörterbüchern; Eigenständige Auswertung der eigenen Dokumentation und Diskussionsleitung bei der Kurzpräsentation der eigenen Ergebnisse.

Kontakte mit Museen, ErstellerInnen von Oral-History-Videos und engagierten Laien, die Dialektsammlungen angelegt haben (z.B. 'Telfer Mundart', diverse Print- und Online-Mundartwörterbücher, Dialekttextsammlungen, mündliche Zeitzeugen-Videos). Kennenlernen des Tiroler Dialektarchivs und der Interview-Sammlung über die Sprachinsel Fersental/Valle dei Mocheni des Tiroler Volkskunstmuseums.  

Diese VU ist zu 100% eine Präsenzveranstaltung. Falls nur sehr wenige Studierende teilnehmen würden, könnte in gemeinsamer Absprache und bei Zustimmung aller Teilnehmenden der Tag und/oder die Uhrzeit der Lehrveranstaltung verändert werden.

Schriftliche Dokumentation der VU-Phasen, endredigieren von schriftlicher Dokumentation und den eigenen Forschungs-Ergebnissen als Portfolio, Diskussionsleitung bei der Kurz- Präsentation der eigenen Ergebnisse im Plenum gegen Ende des Semesters.

-Telfer Mundart. Hansjörg Hofer & Hubert Angerer. 2018.

-Insre Sproch. Deutsche Dialekte in Südtirol. Hannes Scheutz. 2016.

-Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Verlag Huber. 7. Auflage.

Online:

https://chronik-serfaus.at/zeitzeugen/

https://www.tirol.at/blog/b-kulturleben/tirolerisch-fuer-anfaenger

https://www.hintertux.at/zillertal-hintertux/brauchtum/woerterbuch/

https://oetztalermuseen.at/dialektwoerterbuch/

https://cms.stand-montafon.at/kultur-wissenschaft/projekte/muntafunerisch 

Studierende, die keinen deutschen Dialekt sprechen oder nicht deutscher Muttersprache sind, können teilnehmen. Bitte Kontakt mit der Dozentin aufnehmen.

Dieser Kurs wird für das Masterstudium "Unterrichtsfach Deutsch" auch als SE "Vertiefung Germanistik" im Pflichtmodul 2 bzw. 3 angerechnet. In diesem Fall werden andere Prüfungsleistungen (jedenfalls eine Seminararbeit) verlangt. Details dazu werden am Beginn der Lehrveranstaltung von der LV-Leiterin bekannt gegeben.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.03.2023
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 16.03.2023
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 23.03.2023
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 30.03.2023
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 20.04.2023
ABGESAGT
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 27.04.2023
ABGESAGT
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 04.05.2023
ABGESAGT
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 11.05.2023
15.30 - 17.00 online (Germanistik) online (Germanistik)
Do 25.05.2023
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 01.06.2023
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 15.06.2023
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 22.06.2023
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Do 29.06.2023
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei