645213 SE Österreichische Geschichte: Infrastruktur am Berg - Die touristische Erschließung der (Ost-)Alpen

Sommersemester 2023 | Stand: 09.01.2023 LV auf Merkliste setzen
645213
SE Österreichische Geschichte: Infrastruktur am Berg - Die touristische Erschließung der (Ost-)Alpen
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen. 

Die touristische Erschließung der Ostalpen mit technischer Infrastruktur beginnt spätestens in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ist es zunächst der Straßen- und der Eisenbahnbau, der die Erreichbarkeit der Alpen aus den großen urbanen Ballungszentren Europas wesentlich erleichtert, so sind es bald auch die Einrichtungen vor Ort, die den Zugang und den Aufenthalt in den Alpen bequem und mitunter erlebnisreich gestalten. Die Alpenvereine leisten hier etwa durch ihren Wege- und Hüttenbau einen wesentlichen Beitrag. Mit der Wende zum 20. Jahrhundert - und beschleunigt durch die technischen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges - beginnt jedoch eine neue Phase des Infrastrukturbaues. Jetzt gilt es, mit technischen Aufstiegshilfen die Vertikale zu erschließen. Die Möglichkeiten vor dem Ersten Weltkrieg erschienen zunächst geradezu grenzenlos und nehmen trotz der Wirtschaftkrise während der Zwischenkriegszeit v.a. auch in Tirol an Fahrt auf.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit dem Bau der Innsbrucker Nordkettenbahn Ende der 1920er Jahre. Dafür werden exklusiv Aktenbestände des Stadtarchives herangezogen und in gemeinsamer Diskussion des Themas bearbeitet. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, nicht nur einen ersten Überblick zu den Archivbeständen zu erhalten, sondern in einem zweiten Schritt daraus Themen zu formulieren und kleinere Fragestellungen zu erarbeiten, diese in der Folge zu verschriftlichen und die gewonnenen Ergebnisse zu präsentieren.

Themenzentrierter Unterricht mit Vortrag, Diskussion, selbständigem Lernen, Übungen und Referat.

aktive Mitarbeit, Lektüre zentraler Texte, kleinere schriftliche Übungen, Referat und Seminararbeit.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 08.03.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 15.03.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 22.03.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 29.03.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 19.04.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 26.04.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 03.05.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 10.05.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 17.05.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 24.05.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 31.05.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 07.06.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 14.06.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 21.06.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 28.06.2023
15.30 - 17.00 40601 UR 40601 UR Barrierefrei