645607 PS Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Steiles Erbe: Walserforschung zwischen volkskundlichem Wissen und identitären Rückprojektionen

Sommersemester 2023 | Stand: 02.02.2024 LV auf Merkliste setzen
645607
PS Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Steiles Erbe: Walserforschung zwischen volkskundlichem Wissen und identitären Rückprojektionen
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

- Die Studierenden lernen "die Walser" als ein lebensweltlich aktuelles und zugleich historisch gerichtetes Thema kennen, das für verschiedene Regionen des Alpenraums relevant ist.

- Die Studierenden rekonstruieren Zirkulationen, Funktionen und Logiken volkskundlich-ethnologischen Wissens und erkennen dessen (identitäts-)politisch-ideologische Effekte.

- Die Studierenden erlernen einen kritischen Umgang mit (fach-)historischen Quellen und Texten und reflektieren den engen Bezug von (Kultur-)Wissenschaft und Gesellschaft in verschiedenen Kontexten.

Wer in den Alpen unterwegs ist, stösst unweigerlich auf sie: Zwischen dem Nordtiroler Paznaun und den Alpen Vorarlbergs, im norditalienischen Aostatal, in den Bergsiedlungen Liechtensteins und in den Dörfern und Tälern des schweizerischen Kantons Graubünden oder im Oberwallis finden sich überall Spuren der „Walser“. Heute gelten in etwa 150 verstreute Orte in einem sich über eine Distanz von 300 Kilometern erstreckenden Raum des Alpenbogens als Walsersiedlungen. Die Walser werden als ein ‚Bergvolk‘ dargestellt, das an steilen Hängen und in höchsten Lagen wohnt und wirtschaftet, das eng verbunden ist mit dem rauen Leben in den Bergen, das einen eigenen deutschsprachigen Dialekt spricht und über besondere Bräuche verfügt.

Derartiges ‚Kultur-Wissen‘ über Walser wird heute von zahlreichen Akteur:innen breit rezipiert und dabei ständig reproduziert. Aktiv sind dabei vor allem touristische Player und spezialisierte "Walser-Vereine". Angesichts aktueller identitätspolitisch aufgeladener Erzählungen wird leicht übersehen, dass das seit den 1880er-Jahren verstärkt zirkulierende Wissen über ‚die Walser‘ erst ab etwa 1920 in einer breiten Bevölkerung präsent war.

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, die beobachtbare komplexe Überlagerung wissenschaftlicher Deutungsmacht, ideologischer Zielsetzungen und alltäglicher Lebenspraxis nachzuverfolgen und dabei danach zu fragen, welche Position "historischen" Argumenten gerade im Alpenraum zukommt, welche Rolle eine Kulturwissenschaft dabei spielt und welche neuen Sichtweisen auf "Walser-Sein" gerade im Anthropozän denkbar werden.

Lektüre und Diskussionen ausgewählter Texte (deutsch und englisch), Gruppen- bzw. Teamarbeit, mündlicher Input zu bereitgestellten Texten, eigenständige Recherche und Präsentation, schriftliche Ausarbeitung von Konzept und schriftlicher Arbeit.

Kombiniert mündlich (Diskussionen und Input) und schriftlich (schriftliche Ausarbeitung)

1. Lehrveranstaltungsbegleitend: Vorbereitung der Lektüre, aktive Teilnahme an den Diskussionen, mündliche Inputpräsentation zu einem Text.

2. Recherche und schriftliche Ausarbeitung eines selbstgewählten Teilthemas (Vertiefung eines Teilaspekts oder exemplarische Vertiefung zu einer Quelle/zu einem wissenshistorischen Text).

Ein erfolgreiches Bestehen der Lehrveranstaltung bedingt ein mindestens genügendes Erbringen beider Studienleistungen.

Wird bekanntgegeben, zur Einführung:

Tschofen, Bernhard: Walser sein? - Vom Nutzen der Tradition in modernen Alltagen, in: Ortner, Birgit (Hg.), Gemeindebuch Lech, Lech am Arlberg 2014, S. 238-249.

Moosbrugger, Mathias: Die Walser – Historiographische Identitäten. Anmerkungen zur Entwicklung des Walserbildes im Kontext der Vorarlberger Landesgeschichtsschreibung, in: Montfort 65/1 (2013), S. 17-27.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 08.03.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 15.03.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 22.03.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 29.03.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 19.04.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 03.05.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.05.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 17.05.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 24.05.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 31.05.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 07.06.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 14.06.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 21.06.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 28.06.2023
08.30 - 10.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte