Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 2: Berufswelterfahrung und Transition (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - kennen die für Österreich spezifischen Ausbildungssysteme sowie die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten; - wissen über die rechtlichen Voraussetzungen für Realbegegnungen im schulischen Kontext Bescheid; - können die Inhalte Schülerinnen und Schülern realitätsnah vermitteln; - kennen Kooperationsmöglichkeiten mit Betrieben für Betriebsbesichtigungen; - kennen Hilfseinrichtungen und Möglichkeiten für schwer vermittelbare Jugendliche; - sind in der Lage, die Inhalte des Moduls fachdidaktisch im schulischen Unterricht aufzubereiten und situationsgerecht umzusetzen; - können insbesondere Bewerbungs- und Transitionsprozesse anleiten und begleiten und haben ein Grundverständnis für Strategien zur Moderation von Entwicklungsprozessen.
Pflichtmodul 4: Betriebspraxis (7,5 ECTS-AP; 2,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen - absolvieren eine Betriebspraxis im Umfang von 40 Wochenstunden in einem Unternehmen, um erste Einblicke in Berufswelterfahrungen zu bekommen; - reflektieren ihre Betriebspraxis; - verfassen einen Bericht über ihre Betriebspraxis und präsentieren ihre Erkenntnisse; - diskutieren die Erfahrungen der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder vergleichend; - können ihren Schülerinnen und Schülern realitätsnahe Eindrücke in die Berufswelt vermitteln; - kennen die gesetzlichen Grundlagen der Realbegegnungen; - können berufspraktische Tage organisieren, koordinieren, durchführen und gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern reflektieren. Über Dauer, Umfang und Inhalt der erbrachten Tätigkeit ist eine Bescheinigung des betreffenden Unternehmens, an dem die Praxis absolviert wurde, vorzulegen.
Pflichtmodul 7: Berufsgrundbildung (7,5 ECTS-AP; 4,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - sind mit den allgemeinen aktuellen Themen in der Schulentwicklung vertraut; - wissen über schulstandortspezifische Gegebenheiten Bescheid; - arbeiten mit Portfolios und unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Kompetenzen zu beobachten, einzuschätzen, zu diagnostizieren und zu entwickeln; - kennen aktuelle Erkenntnisse in der Unterrichtsentwicklung; - beherrschen die Grundlagen der Medientechnik im schulischen Kontext; - können Medien didaktisch adäquat einsetzen.
Pflichtmodul 8: Kompetenzorientierung Berufsorientierung (7,5 ECTS-AP; 5,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - erhalten ein Verständnis für unterschiedliche Diversitätsdimensionen; - verfügen über die Kompetenz der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete fachdidaktische Fragestellung; - erhalten Einsichten in Kompetenzorientierungsmöglichkeiten des BO-Unterrichts und entwickeln verschiedene Konzepte des integrativen BO-Unterrichts; - können Schülerinnen und Schülern ihre individuellen Begabungen und Interessen bewusst machen und sie dabei unterstützen, daraus Optionen in Hinblick auf ihre bevorstehende Berufswahl zu konstruieren; - fördern die Eignungsfelder bzw. Stärkenprofile für körperliche, geistige und soziale Potenziale; - arbeiten mit Portfolios und unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Kompetenzen zu beobachten, einzuschätzen, zu diagnostizieren und zu entwickeln.
Pflichtmodul 11: Persönlichkeitsbildung/Kommunikation (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - kennen Gegenstand, Prozesse sowie Ziele der Kommunikation und können diese kritisch reflektieren; - kennen und beherrschen grundlegende Elemente der Rhetorik, der gewaltfreien Kommunikation und der Mediation; - wissen über kognitive Dissonanzen Bescheid und können Strategien beschreiben, um diese zu vermeiden; - kennen die Grundlagen der Stereotypisierung und Vorurteilsbildung und können diese kritisch reflektieren; - erlernen Feedbackfähigkeit und Dialogfähigkeit und können diese situationsbezogen anwenden; - können mit Störungen während einer Rede/Präsentation umgehen; - sind in der Lage, Rollenspiele im Unterricht adäquat einzusetzen; - können verschiedene Moderationsmaterialien einsetzen; - kennen verschiedene Kreativitätstechniken und Moderationstechniken und können diese zielgerichtet einsetzen.
Pflichtmodul 12: Persönlichkeitsbildung/Unterrichts - und Schulentwicklung - Teamentwicklung (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - kennen die Unterrichts- und Schulentwicklung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis; - erhalten einen vertieften Einblick in Bildungsstandards sowie die Darstellung und Interpretation von Ergebnisberichten und können daraus Maßnahmen ableiten, wie Qualitätsentwicklung an den Schulen auf bestehenden empirischen Untersuchungen vorangetrieben werden kann; kennen wesentliche Belange der Teamarbeit im Schulkontext.
Pflichtmodul 13: Sozialmanagement - Praxis (5 ECTS-AP; 0,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Genehmigung der Sozialpraxis durch Studienleitung
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - planen, absolvieren und evaluieren eine Berufspraxis in einer sozialen Einrichtung; - absolvieren eine Berufspraxis im Umfang von 40 Wochenstunden in einer sozialen Einrichtung, um erste Einblicke in das Praxisfeld zu bekommen; - verfassen einen Bericht über ihre Praxis und präsentieren ihre Erkenntnisse; - diskutieren die Erfahrungen der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder vergleichend; - identifizieren sich mit Anforderungen an die soziale Kompetenz in der Praxiserfahrung; - benennen und erreichen eigene Lernziele; -gewinnen Einblicke in außerschulische Lebens- und Arbeitsfelder.
Pflichtmodul 16: Persönlichkeitsbildung/Peergroup-Education (10 ECTS-AP; 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - kennen Modelle der Peergroup-Education; - wissen über pädagogische Konsequenzen beim Einsatz von Peer-Lernen Bescheid; - kennen den Ansatz zur Selbstwirksamkeitsüberzeugung und sind in der Lage, diesen bei Schülerinnen und Schülern mithilfe von entsprechenden Unterrichtselementen anzuwenden; - haben Anwendungsmöglichkeiten von lebensweltorientiertem und partizipativem Unterricht kennengelernt; - sind in der Lage, mit Helfersystemen die Verantwortungsübergabe und -übernahme in Klassen und klassenübergreifend sowie innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu gestalten; - haben das Rüstzeug und das erforderliche Wissen, um das Buddy-Prinzip in einer Schule nachhaltig zu verankern; - sind in der Lage, die Inhalte des Moduls fachdidaktisch im schulischen Unterricht aufzubereiten und situationsgerecht umzusetzen.
Pflichtmodul 17: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich methodisch korrekt mit einem Teilgebiet der Berufsorientierung oder Lebenskunde mit deutlicher Verbindung zum Schulunterricht auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzung schriftlich und mündlich gut verständlich darzulegen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.