Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Vorbereitungskurs Mathematik (2,5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können die Grundlagen der Elementarmathematik beschreiben und erläutern. Sie sind in der Lage, ihr Wissen für das Lösen von mathematischen Problemen anzuwenden.
Pflichtmodul 3: Physik I: Mechanik und Wärmelehre (10 ECTS-AP; 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Grundlagen der klassischen Physik (Mechanik und Wärmelehre) zu beschreiben und können deren zugehörige Konzepte erläutern. Sie sind in der Lage, ihr Wissen zu übertragen und Probleme der Mechanik und Wärmelehre zu lösen.
Pflichtmodul 5: Physik der Materie (10 ECTS-AP; 8 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können Aufbau und Struktur der Materie als eine Grundlage der Physik beschreiben und erklären und sind in der Lage, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten. Sie können die Grundlagen der Teilchen-, Kern-, Atom- und Quantenphysik generalisieren und sind in der Lage, diese für das Lösen von Problemen anzuwenden und in der Schule zu präsentieren.
Pflichtmodul 7: Alltagsrelevante und historische Aspekte der Physik (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können die Rolle der Physik auch im historischen Kontext für unterschiedliche Vorgänge in Natur und Technik erkennen und anhand ausgewählter Beispiele veranschaulichen. Sie sind in der Lage, sich ähnliche Inhalte selbst zu erarbeiten und diese auch in der Schule zu vermitteln. Sie können den Unterricht durch entsprechende Beispiele bereichern bzw. diesen dementsprechend gestalten.
Pflichtmodul 9: Theoretische Physik 1 für Lehramtsstudierende (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können die Mechanik als eine Grundlage der theoretischen Physik beschreiben und erklären und sind in der Lage sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten. Sie können die Grundlagen der theoretischen Mechanik generalisieren und sind in der Lage, diese für das Lösen von Problemen anzuwenden sowie in der Schule zu vermitteln.
Pflichtmodul 12: Fachdidaktik 1 (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können Merkmale verschiedener Unterrichtskonzepte nennen, deren Umsetzung im Unterricht reflektieren, grundlegende Ziele und Inhalte des Physikunterrichts benennen und die Bedeutung der Physik (des Physikunterrichtes) für gesell schaftliche und technische Entwicklungen darlegen. Sie kennen vorherrschende Unterrichtsskripte und deren empirisch erforschte Defizite der Gestaltung von Physikunterricht. Sie können kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in die Systematik der Bildungsstandards einordnen. Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Unterrichtsmethoden, Darstellungsformen und Formen der Gesprächsführung im Physikunterricht. Sie können Methoden auswählen, die eine Kompetenzentwicklung fördern und dabei Aspekte der Individualisierung und Differenzierung für heterogene Lerngruppen beachten. Sie kennen die zentrale Funktion von Experimenten und Lernaufgaben im Unterricht und entwickeln kompetenzbezogene Aufgaben. Sie können lernförderliche Diagnose- und Rückmeldeverfahren entwickeln und verschiedene Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung nutzen.
Pflichtmodul 14: Schulversuchspraktikum (5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen kennen Kategorien von Experimenten, ihre Funktionen im Physikunterricht sowie ihr jeweiliges didaktisches Potenzial und sie erkennen damit die zentrale Stellung des Experimentes im Physikunterricht. Sie kennen schulübliche Experimente verschiedener Themengebiete des Physikunterrichts und die in Schulen vorhandenen Versuchsmaterialien. Sie wählen Demonstrations-, Schüler- und Freihandexperimente ziel- und schülerinnen- und schülerorientiert aus und führen diese sicher durch. Sie lernen wie man Experimente plant, vorbereitet, durchführt und gezielt einsetzt. Neben den praktischen Fähigkeiten kennen sie auch den fachlichen und didaktischen Hintergrund der verschiedenen Demonstrationsexperimente, Freihand- und Schülerversuche.
Pflichtmodul 16: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Lehrveranstaltungen im Umfang von 65 ECTS-AP aus den Pflichtmodulen 1 bis 15 und 17
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können einen professionellen und methodisch korrekten Zugang zu einem Teilgebiet der Physik demonstrieren, und schriftlich und mündlich in einer gut verständlichen Form illustrieren. Sie können Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen sowohl an Experten und Expertinnen als auch an Laien vermitteln. Sie haben Lernstrategien entwickelt, die sie benötigen, um ihre Studien resultatorientiert in einem vorgegebenen Zeitrahmen mit einem Höchstmaß an Autonomie fortzusetzen. Sie besitzen ein Verständnis eines Teilgebietes der Physik in einem Ausmaß, welches ihnen die Möglichkeit bietet, kreativ und innovativ Ideen zu entwickeln und anzuwenden. Sie sind in der Lage, die entsprechenden Inhalte schülerinnen- und schülergerecht aufzubereiten und diese verständlich, und unter Berücksichtigung moderner didaktischer Aspekte zu vermitteln.
  LEHRVERANSTALTUNGEN
Es können Lehrveranstaltungen aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und Diplomstudien im Ausmaß von 5 ECTS-AP frei gewählt werden, nicht jedoch aus dem anderen Unterrichtsfach. Empfohlen werden Lehrveranstaltungen aus Naturwissenschaft und Technik, Wissenschaftsethik sowie zu genderspezifischen Aspekten, inklusiver Pädagogik, Mehrsprachigkeit, Medienpädagogik etc.
Pflichtmodul 17: Interdisziplinäre Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen haben zusätzliche und vertiefende Kompetenzen erworben.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.