Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 6: Mathematik 2 (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - verfügen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der weiterführenden Grundlagen der Mathematik für ein ingenieurwissenschaftliches Studium (Differenzial- und Integral-rechnung in mehreren Veränderlichen, Differenzialgleichungen). - sind zur kompetenten Anwendung dieser Kenntnisse für die innovative Lösung praktischer Problemstellungen fähig.
Pflichtmodul 7: Digitaltechnik und Informatik 2 (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden: - verfügen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der wesentlichen digitalen Bauteile und deren Aufbau sowie der digitalen Schaltungstechnik. - sind vertraut mit elektronischen Schaltungen und der Zusammenschaltung von digitalen Bauelementen zu komplexen Funktionseinheiten. - verfügen über die Kompetenz zum eigenständigen digitalen Schaltungsentwurf. - sind mit den wesentlichen Prinzipien objektorientierter Programmierung vertraut. - verfügen über die Kompetenz zur Anwendung problemorientierter Entwurfs-, Auswahl- und Analysemethoden für Algorithmen und Datenstrukturen. - können grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen in der Programmierung einsetzen.
Pflichtmodul 8: Grundlagen der Elektrotechnik 2 (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - verstehen die grundsätzlichen Zusammenhänge des Elektromagnetismus und können sie auf geometrisch einfache technische Anordnungen anwenden. - können elektrische Schaltungen und Systeme bei Erregung durch sinusförmige Wechselspannungen im stationären Fall analysieren. - kennen die notwendigen Zusammenhänge und mathematischen Methoden und Ei-genschaften der Wechselstromtechnik. - können ihr Wissen auf einfache praxisrelevante Aufgabenstellungen anwenden.
Pflichtmodul 9: Mechanik und Physik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - sind in der Lage, reale Systeme hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften zu abstrahieren, statische, kinematische und kinetische Zusammenhänge zu analysieren und in einem mechanischen Modell zu beschreiben. - verfügen über Kenntnisse der grundlegenden physikalischen Vorgänge in Halbleitern.
Pflichtmodul 14: Elektrische Messtechnik und Energieversorgung (10 ECTS-AP, 8 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase
Lernergebnis: Die Studierenden - verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse hinsichtlich der wesentlichen und grundlegenden Prinzipien der elektrischen Messtechnik sowie der messtechnischen Verfahren und Systeme, - sind mit der Funktion und dem Einsatz wichtiger Sensoren bzw. Messgeräte sowie den zugehörigen Grundschaltungen vertraut, - verfügen über grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energiesystemtechnik, - sind zur prinzipiellen Planung, Auslegung und Berechnung von Energiesystemen in der Lage, - verstehen die notwendigen Anforderungen an die Energieversorgung.
Pflichtmodul 15: Elektronische Schaltungen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase.
Lernergebnis: Die Studierenden - verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse in Bezug auf Halbleiterbauelemente und analogen elektronischen Schaltungen, - sind in der Lage, analoge Schaltungen problembezogen auf Basis der Grundschaltungen zu entwerfen und entsprechend der Problemspezifikation zu dimensionieren.
Pflichtmodul 17: Systemtheorie und Theoretische Elektrotechnik 2 (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase.
Lernergebnis: Die Studierenden - sind mit den Begriffen der kontinuierlichen linearen Signal- und Systemtheorie im Zeit- und Frequenzbereich vertraut, - sind in der Lage, lineare elektrische Netzwerke beliebiger Komplexität mittels Graphentheorie zu erfassen und das zeitliche Verhalten mittels Zustandsraumbeschreibung zu simulieren, - sind in der Lage, das Zeitverhalten technischer Systeme aus verschiedenen Domänen mittels gewöhnlicher Differentialgleichungen zu beschreiben, - verfügen über die Kompetenz Eigenschaften solcherart Modelle zu analysieren und auf ihrer Basis geeignete Algorithmen zur Simulation auszuwählen und zu implementieren.
Pflichtmodul 19: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Elektrotechnik (2,5 ECTS-AP, 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase.
Lernergebnis: Die Studierenden - verstehen ein spezielles Forschungsthema auf dem Gebiet der Elektrotechnik, - sind in der Lage, den Stand der Technik zu einer vorgegebenen Fragestellung zu erfassen, einzuordnen und zu bewerten, - sind in der Lage, wissenschaftlich-technische Literatur zu recherchieren und auszuwerten, - sind befähigt, wissenschaftliche Themen schriftlich und mündlich zu präsentieren.
Pflichtmodul 20: Bachelorarbeit (10 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Absolvierung des Pflichtmoduls: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Mechatronik.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, eine Aufgabenstellung der Elektrotechnik unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und unter Berücksichtigung der relevanten sozialen und ethischen Belange selbständig zu bearbeiten.
Pflichtmodul A1: Energietechnik und Automatisierung 1 (10 ECTS-AP, 7 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase
Lernergebnis: Die Studierenden - sind mit den Grundlagen der elektrischen Energieübertragung und -verteilung und der dafür notwendigen Technologien vertraut, - verfügen über die Fähigkeit die Spezifika der rechnergestützten Implementierung von Regelungsalgorithmen bereits bei deren Entwurf zu berücksichtigen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.