703937 Seminar 3

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 23.09.2013 LV auf Merkliste setzen
703937
Seminar 3
SE 2
5
wöch.
jährlich
Englisch

Studierende lernen Grundkenntnisse in den Bereichen Cloud Computing Technologien, Virtualisierungstechniken für Clouds, Werkzeuge und Umgebungen für die Anwendungsentwicklung, Sicherheitstechniken und Geschäftsmodelle für Clouds.

Cloud Computing ermöglicht den Zugriff auf Rechner und SW Ressourcen, die bei Bedarf gegen Entgelt zur Verfügung gestellt werden. Vereinfacht kann das Konzept wie folgt beschrieben werden: Ein Teil der IT-Landschaft (in diesem Zusammenhang etwa Hardware wie Rechenzentrum, Datenspeicher sowie Software) wird auf Nutzerseite nicht mehr selbst betrieben oder örtlich bereitgestellt, sondern bei einem oder mehreren Anbietern als Dienst gemietet, der meist geografisch fern angesiedelt ist. Die Anwendungen und Daten befinden sich dann nicht mehr auf dem lokalen Rechner oder im Firmenrechenzentrum, sondern in der (metaphorischen) Wolke (englisch cloud). Das Gestaltungselement eines abstrahierten Wolkenumrisses wird in Netzwerkdiagrammen häufig zur Darstellung eines nicht näher spezifizierten Teils des Internets verwendet.

Der Zugriff auf die entfernten Systeme erfolgt über ein Netzwerk, beispielsweise das des Internet. Es gibt aber im Kontext von Firmen auch sogenannte „Private Clouds“, bei denen die Bereitstellung über ein firmeninternes Intranet erfolgt. Die meisten Anbieter von Cloudlösungen nutzen die Pooling-Effekte, die aus der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen entstehen, für ihr Geschäftsmodell.

Im Rahmen des Seminars werden folgende Themen behandelt:

  • Cloud Architekturen
  • Virtualisierungstechniken
  • Cloud Anwendungsentwicklungsumgebungen
  • Werkzeuge zur Analyse, zum Debuggen und zum Optimierunge von Cloud-Anwendungen
  • Programmierparadigmen und Sprachen
  • Zuverlässigkeitstechniken
  • Geschäftsmodelle für Clouds
  • Sicherheitskonzepte für Clouds

Zu Beginn wird ein kurzes Tutorial zum Thema Cloud Computing präsentiert.

Auf dieser Basis und einigen Vorschlägen durch den LVA-Leiter wählen die Studierenden dann ein Seminarthema aus, das durch eine Seminararbeit ausgearbeitet und im Rahmen eines Vortrages präsentiert werden muss.

Die Note ergibt sich aus der Seminararbeit, der Präsentation und der aktiven Beteiligung während des Seminars. Es gilt Anwesenheitspflicht während des Seminars.

Wird während der Einführung vorgestellt.

Es gilt Anwesenheitspflicht während des Seminars.

04.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 04.10.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 11.10.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 18.10.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 25.10.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 08.11.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 15.11.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 22.11.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 29.11.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 06.12.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 13.12.2013
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 10.01.2014
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 17.01.2014
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 24.01.2014
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei
Fr 31.01.2014
14.15 - 16.00 3W04 3W04 Barrierefrei