103254 Medienkompetenz und Medienbildung

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103254
Medienkompetenz und Medienbildung
SE 2
6
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sollen ein Verständnis für aktuellen Dynamiken der Massenkommunikation und ihre Aneignung durch die Mediennutzer entwickeln und deren Relevanz für Medienkompetenz und Medienbildung abschätzen. Diese Bereiche werden am Beispiel des Forschungs- und Praxisfeldes Mobile Learning beleuchtet und kritisch reflektiert. Ziel ist es, dass Studierende am Ende der Veranstaltung in den Bereichen der LV eigenständig argumentieren und aktuelle Phänomene aus Massenkommunikation und „Lern“Alltag mittels Literatur eigenständig diskutieren und kritisch einordnen können.

Mit dem Aufkommen neuer digitaler Technologien verändert sich die Nutzung analoger und digitaler Ressourcen für Lernen, Aneignung und Bedeutungszuweisung. Entsprechend sind auch die Konzepte von Medienkompetenz und Medienbildung von diesen Dynamiken betroffen. Unter diesen Vorzeichen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung thematisiert, wie Medienhandeln aktuell aussieht, in welchen Strukturen sich die Mediennutzer bewegen, welche Strukturen sie herstellen, auf welche Ressourcen sie bei Prozessen der Aneignung mit Blick auf Medienkompetenz und Medienbildung zurückgreifen und welche Handlungskompetenzen und kulturelle Praktiken dabei greifen. Diese Aspekte werden im Rahmen der Lehrveranstaltung anhand deutsch- und englischsprachiger Literatur kritisch reflektiert und eingeordnet und durch die Studierenden mittels selbst erarbeiteter Fragestellungen exemplarisch beschrieben und analysiert.

Die Veranstaltung ist als Seminar konzipiert. Die Vorbereitung findet über eine Lernplattform statt, indem Studierende in Gruppen von 3 bis 5 Personen anhand ausgewählter Texte aus dem Pool der empfohlenen Basisliteratur ein selbst gewähltes Beispiel aus der Alltagsmediennutzung aufbereiten. Teil der ersten Blockphase ist eine erste Diskussion der in Gruppen ausgewählten Literatur. In der zweiten Blockphase diskutieren die Studierenden ihre Praxisbeispiele,  die zur Analyse gewählte qualitative Forschungsmethode sowie die bereits in der ersten Blockphase thematisierte Literatur. In beiden Blockphasen werden zudem theoretische und konzeptionelle Grundlagen als Input durch die Dozierenden geliefert.

·        Durchgehende Anwesenheit und Beteiligung sowie

·        Bearbeitung eines ausgewählten Aspekts der Thematik anhand von Literatur und eines Praxisbeispiels. Die kollaborative Wissensarbeit umfasst folgende Aspekte:

o   Vor Blockphase 1: Gruppenfindung (3-5 Personen pro Gruppe), Auswahl der Literatur, Auswahl eines Praxisbeispiels, Erstellung eines einseitigen Abstracts. Das Abstract soll Angaben über das zu untersuchende Phänomen, die zur Analyse vorgesehene qualitative Forschungsmethode sowie Angaben zur Literatur beinhalten.

o   Blockphase 1 und 2: Ausführliche mündliche Berichte über Literatur- und Projektarbeit mittels 10minütiger digitaler Präsentationen.

Nach Blockphase 2: Einreichung eines einseitigen überarbeiteten Abstracts (pdf-Datei) plus einer 15-minütigen digitalen Präsentation (digitale AV-Datei). Deadline: 15.01.2015.

Auswahl. Weitere Basisliteratur wird über die Lernplattform bekannt gegeben.

Bachmair, B. (2009). Medienwissen für Pädagogen. Medienbildung in riskanten Erlebniswelten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Bachmair, B., Pachler, N. (2014). A cultural ecological frame for mobility and learning. In: Dorothee Meister, Theo Hug, Norm Friesen (eds). Educational Media Ecologies: International Perspectives. MedienPädagogik www.medienpaed.com

Jörissen, B. (2011). "Medienbildung": Begriffsverständnisse und Reichweiten. In H. Moser, P. Grell, & H. Niesyto (Eds.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik.

Lauder, Hugh, Brown, Phillip, Dillabough, Jo-Anne, Halsey, A.H. (eds.) (2006): Education, Globalization, and Social Change. Oxford, Oxford University Press.

Luckin, R., Clark, W., Garnett, F., Whitworth, A., Akass, J., Cook, J., … (2010). Learner Generated Contexts: a framework to support the effective use of technology to support learning. In M. J. W. Lee & C. Loughlin (Eds.), Web 2.0-based e-learning: applying social informatics for tertiary teaching (pp. 70–84). Hershey, PA: IGI Global.

Seipold, J. (2012). Mobiles Lernen: Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion. Kassel: Universität Kassel.

07.11.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 07.11.2014
09.00 - 16.00 JM-SR 30136 JM-SR 30136 Barrierefrei
Sa 08.11.2014
10.00 - 17.00 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 05.12.2014
09.00 - 16.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Sa 06.12.2014
10.00 - 17.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei