641217 Literatur, Denken, Kunst II: AutorInnenschaft und Autobiographie

Sommersemester 2015 | Stand: 30.04.2015 LV auf Merkliste setzen
641217
Literatur, Denken, Kunst II: AutorInnenschaft und Autobiographie
VU 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Neben dem Kennenlernen zentraler AutorInnenschaftskonzepte (u.a. Barthes, Foucault, Kristeva) und Autobiographiekonzepte (u.a. Barthes, de Man, Derrida) sind zwei Ziele für diese Lehrveranstaltung zentral. Zum einen soll der Umgang mit komplexen theoretischen Texten erlernt werden, vermittels Methoden des Close Readings, zum anderen das Anwenden theoretischer Konzepte auf (vermeintlich) literarische Texte.

 

Die Frage der Position/Funktion des Autors/der AutorIn wie auch jene der Biographie der AutorInnen ist gerade in der sogenannten ‚Postmoderne‘ von zentraler Bedeutung. Es kollidieren hierbei Texte die den/die AutorIn ‚verabschieden‘ mit jenen Inszenierungen von AutorInnen, die, zumindest scheinbar, die ‚Person‘ des/der AutorIn in den Mittelpunkt des Interesses der Beschäftigung mit Literatur stellen. In dieser Lehrveranstaltung soll versucht werden, die autobiographischen Momente in der Konstruktion der AutorInnen(figuren) nicht einfach zu leugnen, sondern aufzuzeigen wie sie funktionieren, welche Reflexionsräume sie eröffnen und wie man generell mit Fragen der AutorInnenschaft und jenen nach der ‚realen‘ AutorIn umgehen kann. Als Klammer für die beiden großen Felder der ‚AutorInnenschaft‘ und der ‚Autobiographie‘ dienen dabei Texte von Roland Barthes und Elfriede Jelinek. 

Die für diese Lehrveranstaltung zentralen Texte werden mittels eines Close-Readings, welches in drei Schritten (alleine, in Kleingruppen, im gesamten Plenum) durchgeführt wird, gemeinsam erarbeitet. Weitere Texte werden mittels Gruppenarbeiten und Präsentationen, sowie anschließenden Diskussionen besprochen. Die Verbindung von AutorInnenschaftstheorien, die im ersten Wochenendblock besprochen werden, und der (dekonstruktiven) Autobiographietheorie wird durch einen Beitrag des Lehrenden erfolgen.

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, ist zu allererst die Anwesenheit des/der Studierenden Voraussetzung. Die Note setzt sich aus der Bewertung mehrere (kurzer) Lektüreprotokolle, der aktiven Mitarbeit, der Präsentation und eines 4-5-seitigen wissenschaftlich/essayistischen Abschlusstextes zusammen.

.

Weitere Literatur wird, je nach Verlauf der Lehrveranstaltung und auch der Interessenslage der Studierenden, hinzukommen.

1.    Jannidis, Fotis / Lauer, Gerhard / Martínez, Matias / Winko, Simone Winko (Hgs.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam, 2000.

2.    de Man, Paul: Autobiographie als Maskenspiel. In: de Man, Paul: Die Ideologie des Ästhetischen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993

3.    Barthes, Rolandes: Über mich selbst. Berlin: Matthes & Seitz, 1978.

4.    Jelinek, Elfriede: Textfläche. In: http://www.elfriedejelinek.com/, 17.2.2013, eingesehen am 12.11.2014.

 

20.03.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 20.03.2015
08.30 - 18.30 40123 40123 Barrierefrei
Sa 21.03.2015
08.30 - 18.30 40123 40123 Barrierefrei
Fr 08.05.2015
08.30 - 18.30 40123 40123 Barrierefrei
Sa 09.05.2015
08.30 - 18.30 40123 40123 Barrierefrei