822178 Grundlagen der Forschung

Sommersemester 2015 | Stand: 28.07.2015 LV auf Merkliste setzen
822178
Grundlagen der Forschung
SE 2
2,5
Block
jährlich
Deutsch
Angehende ArchitektInnen verfassen Seminar- und Masterarbeiten bzw. Dissertationen, die nach den Richtlinien international gültiger Standards in der Forschung abzufassen sind. In diesem Zusammenhang ist es auch von Bedeutung, Quellen, d. h. Informationen, Daten, Dokumente, Pläne, Skizzen etc. fachspezifisch zu strukturieren, dokumentierten, analysieren und interpretieren.

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir uns im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte immer mehr in Widersprüche verwickeln. Nach dem postulierten ‚Ende der Natur’ stehen mögliche Praktiken und Varianten von ‚Ökologie’ und das Verhältnis der Architekten zur ‚Natur’ auf dem Prüfstand. Im Seminar prüfen und erkunden wir unser Verständnis von Natur, indem wir philosophische, künstlerische, wissenschaftliche Positionen aufgreifen und ihre Position im Architekturdiskurs kritisch beleuchten. In seinem Buch Ecology without Nature führt uns Timothy Morton die Paradoxien unseres Natur-Begriffs vor. Der Eifer, Natur zu bewahren, führt uns oft weit weg von der Natur, die wir verehren. Žižek meint sogar ‚Natur’ sei heute zu einem ‚neuen Opium für die Massen’ geworden, dh. die Ökologie nehme die Rolle einer Ersatzreligion ein. Zero Landscape legt ganz im Sinne von Bruno Latour das Augenmerk auf eine Entwicklung, in der die uns umgebende ‚natürliche Landschaft’ selbst zum Impulsgeber gesellschaftlicher Transformation wird – zum ‚active agent’ zukünftiger Entwicklungen …

Einführung in die Forschung in Theorie und Praxis. 

Anwesenheitspflicht IMMANENTER PRÜFUNGSCHARAKTER!!

Slavoj Žižek: 
’Ecology – New Opium for the Masses’

Erle Ellis: ‚The Planet of no Return’

Jeffrey Kastner: ‚Critical Art Ensemble / Molecular Invasion’

Philippe Rahm: ‚Architecture of Metereology and Atmosphere’

Pierre Bélanger & Curtis Roth: 
’Die agronomische Landschaft / The Agronomic Landscape’

Raoul Bunschoten: 
’A New Geography: Climate Change and Post Oil Incubators’

Charles Waldheim: ‚ Notes Toward a History of Agrarian Urbanism’

Bruno Latour: ‚Versuch, ein kompositorisches Manifest zu schreiben (Eine postkritische Position)’

Bruno Latour: ’Love Your Monsters’

Klaus K. Loenhart: ‚Superfast Yellyfish: Matter, Agency, and Emergent Properties of Landscape’

Ana Jeinić: 
’Auf dem Weg zu einem Landschaftsbegriff für die urbane politische Ökologie’

Mason White: 
’The Productive Surface’

Henk Oosterling: ‚Next Nature -  Radical Mediocrity’

Mul & de Mul: ‚The Technological Sublime’

Koert van Mensvoort: ‚Exploring Next Nature’

Timothy Morton: ‚Ecology without Nature. Rethinking Environmental Aesthetics’

Timothy Morton: ‚Zero Landscapes in the Time of Hyperobjects’

Alice Rawsthorn: ‚Messing with Mother Nature’

Pavan Sukhdev: ‚The Economics of Ecosystems and Biodiversity’

John Thackara: 
’Von der Landschaft als Infrastruktur zur Landschaft als Biogregion’

03.03.2015
jeden Dienstag von 10.15-12.00, Institut/Lehrstuhl für Architekturtheorie