408120 PR Forschungsprojekt 1

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 29.12.2016 LV auf Merkliste setzen
408120
PR Forschungsprojekt 1
PR 2
7,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind nach positiver Absolvierung dieser Lehrveranstaltung in der Lage, ein empirisches soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen, Erhebungs- und Auswertungsverfahren) und durchzuführen (Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation) sowie den Zusammenhang zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Forschung herzustellen.

 

Integration von Flüchtlingen in Innsbruck: Wahrnehmung der Zivilgesellschaft

Kaum ein Tag vergeht, an dem in den Medien nicht die Flüchtlingssituation thematisiert wird. Bereits in der ersten Jahreshälfte wurden in Österreich mehr als 28.800 Asylanträge gestellt. Tausende Heimatvertriebene passieren die österreichischen Grenzen, wenn auch in vielen Fällen Österreich nicht das gewünschte Zielland einer langen Flucht darstellt. Die Reaktionen der Österreicher und Österreicherinnen reichen von überwältigender Hilfsbereitschaft bis hin zu Ängsten vor den Fremden. 

In den kommenden zwei Semestern werden wir im Forschungsprojekt mit vornehmlich quantitativen Methoden (Befragungen, Inhaltsanalysen von Beiträgen in den Medien, Analyse von Sekundärdaten etc.) das Thema Asyl und Flucht untersuchen. Der thematische Fokus wird dabei auf die Wahrnehmung der Zivilgesellschaft gerichtet sein. Wie nimmt die Bevölkerung in Innsbruck Asylsuchende wahr? Wie gestalten sich Begegnungen zwischen der Innsbrucker Bevölkerung und den Flüchtlingen? Wie groß ist die Bereitschaft, zu helfen und persönliche Kontakte herzustellen? Wo liegen die Grenzen der Hilfsbereitschaft und worin liegen Gefahren von Polarisierungen? Diese und andere Forschungsfragen werden im Forschungsprojekt ausgehend von Theorien zur Migration, Flucht und Asyl in Kleingruppen empirisch untersucht werden.

 

Inhaltliche und methodische Einführungsvorträge, Expertenvorträge,

Diskussionen zu ausgewählten Texten, Ausarbeitung von Präsentationen sowie Verfassen von kurzen Textbeiträgen zur Fachliteratur

praktische Übungen in Kleingruppen: Erstellung eines vornehmlich qantitativen Forschungsdesigns, Konstruktion eines standardisierten Fragebogens; Datenerhebung und -aufbereitung, Datenanalyse (mit SPSS) und Interpretation, quantitative Inhaltsanalyse von Medienbeiträgen, Ergebnispräsentation und Verfassen eines Forschungsberichts

Immanenter Prüfungscharakter: Hausarbeiten zu ausgewählten Texten; Erstellung eines Exposés bzw. Forschungsdesigns; Durchführung einer quantitativen Studie, mündliche Präsentationen und Beteiligung an den Diskussionen; Verfassen des Forschungsberichts

Die Literaturliste wird auf OLAT bekannt gegeben.

positive Beurteilung der Pflichtmodule § 5 Abs. 1 Z 3, 4 und 11

Obwohl das Forschungsprojekt zum überwiegenden Teil quantitativ orientiert ist, ist eine besondere Versiertheit bzw. Affinität zu quantitativen Methoden keine Voraussetzung für den Besuch dieser Lehrveranstaltung. Im Gegenteil bietet dieses Forschungsprojekt eine gute Möglichkeit, durch praktische Übungen sich quantitatives Methodenwissen leicht verständlich anzueignen bzw. bereits vorhandene Kompetenzen zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungsleiterin bietet individuelle Hilfestellungen im gesamten Forschungsprozess und insbesondere bei der Datenaufbereitung und -analyse mit SPSS an.  

 

Für diese LV wird auf OLAT ein Kurs eingerichtet werden.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 10.10.2016
15.00 - 18.30 SR 13 (Sowi) SR 13 (Sowi) Barrierefrei
Mo 24.10.2016
15.00 - 18.30 SR 13 (Sowi) SR 13 (Sowi) Barrierefrei
Mo 07.11.2016
15.00 - 18.30 SR 13 (Sowi) SR 13 (Sowi) Barrierefrei
Mo 21.11.2016
15.00 - 18.30 SR 13 (Sowi) SR 13 (Sowi) Barrierefrei
Mo 05.12.2016
15.00 - 18.30 SR 13 (Sowi) SR 13 (Sowi) Barrierefrei
Mo 09.01.2017
15.00 - 18.30 SR 13 (Sowi) SR 13 (Sowi) Barrierefrei
Mo 23.01.2017
15.00 - 18.30 SR 13 (Sowi) SR 13 (Sowi) Barrierefrei