408122 PR Forschungsprojekt 2

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 11.06.2019 LV auf Merkliste setzen
408122
PR Forschungsprojekt 2
PR 2
7,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Am Ende des Forschungspraktikums sollen Teilnehmende Kenntnisse in der selbstständigen Planung und Umsetzung eines empirischen Forschungsprojekts  erworben und ihre praktischen Fertigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit qualitativen und quantitativen Daten vertieft und erweitert haben.

Moderne Gesellschaften sind von starken Individualisierungsprozessen gekennzeichnet, die sowohl in der Arbeits- (z.B. als Prekarisierung, Flexibilisierung und Drang zur Mobilität) als auch in der Lebenswelt (z.B. durch sich verändernde, flexiblere Familienmodelle) stattfinden. Die zwei gesellschaftlichen Veränderungen bringen neue Herausforderungen mit sich. Zu den sogenannten „Sozialen Risiken“ wie Krankheit, Arbeitslosigkeit usw., die typischerweise öffentlich abgedeckt werden, kommen "neue soziale Risiken" hinzu. Die durch die gesellschaftlichen Herausforderungen auftretenden Engpässe in der Kinderbetreuung können als eines dieser neuen sozialen Risiken gedeutet werden.

Im Forschungsprojekt sollen deshalb die Zusammenhänge zwischen individueller Arbeits- und Lebenssituation und öffentlichem Angebot untersucht werden. Zentral stehen dabei die (gewünschte) Arbeitsmarktteilnahme, sowie der Bedarf an verfügbaren Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Die folgenden Fragen werden behandelt:

 ·        - Wie wird Kinderbetreuung heute organisiert und abgedeckt und welche Entscheidungen stehen dahinter?

·         - Welchen Einfluss hat das derzeitige Angebot an Kinderbetreuungsmöglichkeiten auf individuelle Entscheidungen (zB zur Arbeitsmarktteilnahme)?

·         -   Besteht ein Bedarf an öffentlicher Kinderbetreuung, der das derzeitige Angebot überschreitet?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zur Anwendung kommen. Am Ende werden die Ergebnisse professionell zusammengefasst und öffentlich präsentiert.

Diskussionen, Mini-Vorlesungen, Kleingruppenarbeit, Interviews und quantitative Untersuchung, interne und öffentliche Präsentationen, schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse.

Partizipation und Engagement in der Gruppen- und Plenararbeit, Präsentationen, schriftliche Ausarbeitung. Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Wird noch bekannt gegeben.

positive Beurteilung der Pflichtmodule § 5 Abs. 1 Z 3, 4 und 11

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 11.10.2016
11.00 - 12.30 Besprechungsraum Soziologie Besprechungsraum Soziologie Barrierefrei Vorbesprechung
Di 25.10.2016
09.00 - 12.30 Besprechungsraum Soziologie Besprechungsraum Soziologie Barrierefrei
Di 08.11.2016
09.00 - 12.30 Besprechungsraum Soziologie Besprechungsraum Soziologie Barrierefrei
Di 22.11.2016
09.00 - 12.30 Besprechungsraum Soziologie Besprechungsraum Soziologie Barrierefrei
Di 06.12.2016
09.00 - 12.30 Besprechungsraum Soziologie Besprechungsraum Soziologie Barrierefrei
Di 13.12.2016
09.00 - 12.30 Besprechungsraum Soziologie Besprechungsraum Soziologie Barrierefrei
Di 17.01.2017
09.00 - 12.30 Besprechungsraum Soziologie Besprechungsraum Soziologie Barrierefrei
Di 31.01.2017
09.00 - 12.30 Besprechungsraum Soziologie Besprechungsraum Soziologie Barrierefrei