608218 Literatur im historischen Kontext (Gr. A): Sozialer Roman / soziales Drama

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 23.01.2017 LV auf Merkliste setzen
608218
Literatur im historischen Kontext (Gr. A): Sozialer Roman / soziales Drama
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Fähigkeit zur vertieften Analyse literaturwissenschaftlicher Fragen, z.B. Interpretation, gattungstheoretische Analysen, literarhistorische Probleme, Literatursoziologie usw.; Fähigkeit zu einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der Forschungsergebnisse in einer größeren Arbeit.

 

Räuber, Totschläger, Vagabunden, Waisen, Prostituierte und Kindsmörderinnen sind die Protagonisten der sozialen Literatur des späten 18. Jahrhunderts; Arbeitslose, Tagelöhner, Industriearbeiter oder Alkoholiker ihre Protagonisten im 19. Jahrhundert. Diese Aufzählung schon illustriert die Interessen und die Akzentverschiebung der sozialen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen.

‚Vorspiel‘ des sozialen Dramas und des sozialen Romans des 19. Jahrhunderts ist das Bürgerliche Trauerspiel des 18. Jahrhunderts, das die soziale Problematik der mittleren und niederen sozialen Schichten zu einem Thema erhebt, das der Theaterbühnen würdig sei. Mit den Problemen des raschen sozialen Wandels von der feudalen zur bürgerlichen Welt, mit den Folgen der Manufakturarbeit und Industrialisierung, politischen Umbrüchen, Reformen und Kriegen nimmt das Interesse an sozialen Problemen zu. Sozialkritische Literaturgattungen bemühen sich, ‚gefallene‘ Mädchen und vermeintliche Verbrecher nicht nur zu bemitleiden oder moralisch zu rechtfertigen, sondern darum, die psychologischen Motive ihres Verhaltens aufzuzeigen und soziale Reformen vorzuschlagen. Vor allem zeigen sie Elend, Ausweglosigkeit und Verzweiflung der handelnden Figuren und damit auch die sozialen Determinismen ihrer Biographien.

Hintergrund für unsere Analysen bieten gesellschaftliche, politische, literaturgeschichtliche und mediale Veränderungen, vor allem die Diskussion der „sozialen Frage“ in dieser Zeit.

Wir behandeln Texte von Lessing, Salzmann, Wagner, Spieß, Hebbel, Heine, Büchner, Holz/Schlaf, Hauptmann. Die genaue Textauswahl besprechen wir in der ersten Sitzung.

Unser Ziel ist es, dramen- und erzähltechnische Analyseinstrumente anzuwenden und die Merkmale literarischer Epochen (Aufklärung, Vormärz, Naturalismus) kennen zu lernen.

 

Diskussion nach Impulsreferaten und vorbereiteten Lektüren, Teamarbeit

Mitarbeit (Textkenntnis, Arbeitsaufträge, Diskussionsbeiträge), Referat, wissenschaftliche Hausarbeit (10-12 Seiten)

Zur Einführung wird empfohlen: Franziska Schößler: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. 2. Aufl. Darmstadt: WBG 2008

Anmeldungsvoraussetzung/en für das Bachelorstudium Germanistik: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls 17, Anmeldungsvoraussetzung/en für das Lehramtsstudium UF Deutsch: Posittive Beurteilung PS/VU "Einführung in die Literaturwissenschaft", VU "Orientierung Literaturwissenschaft", PS "Textanalyse und Interpretation"

05.10.2016
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.10.2016
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 12.10.2016
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 19.10.2016
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 09.11.2016
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 16.11.2016
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 23.11.2016
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 30.11.2016
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 07.12.2016
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 14.12.2016
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 11.01.2017
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 18.01.2017
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 25.01.2017
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mi 01.02.2017
13.45 - 15.15 40901 SR 40901 SR Barrierefrei