603063 Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung I:Biographie und Behinderung - eine Lebenslaufperspektive.

Wintersemester 2017/2018 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603063
Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung I:Biographie und Behinderung - eine Lebenslaufperspektive.
SE 2
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierende sollen am Ende des Seminars über ein differenziertes Wissen zu

  • verschiedenen Modellen von Behinderung
  • unterschiedlichen Konzepten von Biographie
  • einer Lebenslaufperspektive auf Behinderung
  • Grundlinien der Biographieforschung

verfügen.

Die Studierenden sollen sich darüber hinaus forschungspraktische Fähigkeiten, konkret der Analyse biographischer Interviews, aneignen und lernen, die erzielten Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Form zu verschriftlichen und zu präsentieren.

Das Seminar besteht aus theoretischen als auch forschungspraktischen Bestandteilen. Zunächst werden verschiedene Konzepte zu Biographie und zu Behinderung aufeinander bezogen. Dabei erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Denkmodellen von Behinderung, die mit einer Lebenslaufperspektive verbunden werden. Besondere Aufmerksamkeit findet hier die Institution Schule. Kritisch wird diskutiert, inwiefern diese theoretischen Ansätze zu einer tragfähigen Folie für Biographieforschung zusammengeführt werden können.

Im empirischen Teil werden zentrale Aspekte der Analyse biographischer Texte vermittelt. Anschließend  analysieren Studierende in Kleingruppen Transkripte von narrativen biographischen Interviews – unter der im ersten Teil der Veranstaltung entwickelten theoretischen Matrix. Der Ansatz, der Forschungsprozess sowie die erarbeiteten Ergebnisse werden abschließend kritisch reflektiert.

  • Dialogisches Lernen
  • Multimedia-Präsentationen
  • Kritische Textanalyse

Forschendes Lernen

 

Die Studierenden bekommen am ersten Termin der Lehrveranstaltung Texte zugeteilt und müssen sich deren zentrale Inhalte aneignen und diese am ersten Tag des ersten Blocks kreativ präsentieren. Die Qualität der Präsentationen sowie das darin zum Ausdruck kommende Verständnis der Texte wird bewertet (20% Anteil an der Gesamtnote).

Studierende müssen zwischen dem ersten und dem zweiten Block in Kleingruppen Transkripte von biographischen Interviews auswerten und zentrale Aspekte der Ergebnisse verschriftlichen und dem Lehrveranstaltungsleiter bis spätestens 05.12.2017 elektronisch übermitteln (diese Texte werden mit 20% Anteil an der Gesamtnote bewertet). Die Seminarteilnehmer*innen erhalten Feedback zu ihren Analysen und präsentieren auf Basis dessen ihre Ergebnisse im Verlauf des zweiten Blocks (in einer akademischen Art und Weise) 20% Anteil an der Gesamtnote). Die zentralen Ergebnisse sollen schließlich, nach einer im Anschluss an die Präsentationen stattfindenden Feedbackschleife, zu biographischen Portraits verschriftlicht werden (40% Anteil an der Gesamtnote).

Auswahl an Literatur zum Seminar

 

Biewer, G., Buchner, T., Shevlin, M., Smyth, F., Šiška, J., Kánová S., Ferreira, M., Toboso-Martín, M. & Rodriguez Diaz, S. (2015): Pathways to inclusion in European higher education systems. In: Alter - European Journal of Disability Research/Revue Européenne de Recherche sur le Handicap. 9(4), 278-289

Buchner, T., Smyth, F., Biewer, G., Shevlin, M., Ferreira, M., Toboso-Martín, M., Rodriguez Diaz, S., Latimier, C.,  Šiška, J. & Kánová S., 2015): Paving the way through mainstream education: the interplay of families, schools and disabled students. Research Papers in Education, 30(4), 433-445

Buchner, T. & Biewer, G. (2013): Forschung zum Einfluss von Policies und Gesetzen auf die Leben von Menschen mit Behinderung: Das Quali-TYDES Projekt. - In: Sehrbrock, E. & Gand, E. (Hg.): Internationale und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik und Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 30-38

Buchner, T. (2012): Von Trajectories, Pathways und Turning Points: Forschung zu den Auswirkungen makrostruktureller Kräfte auf die Lebensverläufe junger behinderter Personen. In: Seitz, S., Finnern, N.-K.,, Korff, N.  & Scheidt, K. (Hg.): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 122-129

Priestley, M. 2003. Disability. A Life Course Approach. Cambridge: Polity


Shah, S. 2010. “The Role of the Family on the Career Aspirations of Young Disabled People.” International Journal of Disability Studies 4 (1–2): 100–125.


Shah, S., and M. Priestley. 2010. “Home and Away: The Changing Impact of Educational Policies on Disabled Children’s Experiences of Family and Friendship.” Research Papers in Education 25 (2): 155–175. doi:10.1080/02671520802699224.


Shah, S., and M. Priestley. 2011. Disability and Social Change. Private Lives and Public Policies. Bristol: Polity Press.


Smyth, F., M. Shevlin, T. Buchner, G. Biewer, A. V. M. Ferreira, P. Flynn, C. Latimier, S. Rodriguez Diaz, J. Siska, and M. Toboso Martín. 2014. “Inclusive Education in Progress: Policy Evolution in Four European Countries.” European Journal of Special Needs Edu- cation

erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 7 und 16

mailto: tobias.buchner@univie.ac.at

 

http://quali-tydes.univie.ac.at

 

Die gesamte benötigte Literatur wird vom Lehrveranstaltungsleiter in digitalisierter Form zur Verfügung  gestellt.

 

Das Datenmaterial wird vom Lehrveranstaltungsleiter zur Verfügung gestellt. Alle Studierenden müssen bezüglich dieses Datenmaterials bereits am ersten Termin eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnen.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 19.10.2017
18.00 - 19.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 03.11.2017
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 04.11.2017
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 15.12.2017
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 16.12.2017
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei