408123 PR Forschungsprojekt 2

Sommersemester 2018 | Stand: 11.04.2018 LV auf Merkliste setzen
408123
PR Forschungsprojekt 2
PR 2
7,5
14tg.
jährlich
Deutsch
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Lehrprojekt zu einem Thema aus den Pflichtmodulen gem. § 5 Abs. 2 Z. 5 bis 8 durchgeführt. Die Studierenden lernen die selbstständige Planung und Ausführung eines empirischen soziologischen Forschungsprojekts. (lt. Curriculum)

Später mal Taxi fahren? Sozialarbeiter_in werden oder die Welt verändern?

Studienerwartungen, -motivation, -verläufe und -abbrüche im Bachelorstudiengang Soziologie

Studienerwartungen und -motivationen werden in unterschiedlichen Kontexten während der Sozialisationsphase „Schule“ gebildet und maßgeblich durch die soziale Herkunft bestimmt.

Während hohes ökonomisches Einkommens oder sozialer Status als Studienmotivation für ein Soziologiestudium eher nachrangig sind, spielen politische und soziale Interessen und der Wunsch mehr über gesellschaftliche Probleme zu erfahren und möglicherweise sogar Handlungswissen zu deren Berarbeitung zu erwerben, eine größere Rolle. Ebenso kann das Studium orientierende oder überbrückende Funktion haben.

Da das Fach „Soziologie“ jedoch im deutschsprachigen Raum kein Schulfach ist, sondern in der Schule nur einige soziologische Themen innerhalb anderer Fächer behandelt werden (Sozialkunde oder Gesellschaftskunde in Deutschland, Geschichte und Sozialkunde in Österreich und in der Schweiz), sind die Vorstellungen dessen, was den Soziologie sei, bei den Studienanwärter_innen der Soziologie recht vage ausgeprägt und können von den tatsächlich angebotenen Inhalten stark abweichen. Das kann Einfluss auf die Studienverläufe haben.

Neben genannter Studienmotivation, sozialer Herkunft und Erwartungen, können weitere Faktoren die Studienverläufe beeinflussen, z.b. Verpflichtungen und Tätigkeiten, die innerhalb und neben dem Studium  (Erwerbsarbeit, Elternschaft, Pflege, gesellschaftliches und politisches Engagement, Fachschaftsvertretung, Freizeitverhalten, Auslandstudium, Praktika) ausgeübt werden und Unterstützungen, die die Studierenden erhalten (z.b. finanzielle, aber auch über Tutor_innen, selbstorganisierten Lern- und Diskussionsgruppen, etc.)...

Warum, wie und mit welchen Erfolgen studieren Bachelorstudierende Soziologie an der Universität Innsbruck? Wie sehen typische Studienverläufe aus und wie lassen sie sich erklären? Welche Erwartungen haben Studierende aus welchen Gründen an das Fach und wie passen Erwartungen und Anforderungen zusammen? Was sind Hürden und Gründe, das Studium nach dem empfohlenen Studienverlauf (in der Regelstudienzeit) zu studieren?

Das zweisemestrige Forschungsprojekt wird die Erwartungen, Motivationen und typischen Studienverläufe Soziologiestudierender (und -absolvent_innen) in Innsbruck in den Blick nehmen und nach Erklärungen für die beobachteten Studienverläufe suchen. 

Damit wird erstmals eine quantitative und qualitative Bestandsaufnahme der Studienverläufe, Erwartungen und Hürden im Bachelorstudiengang Soziologie erstellt, an der Studierende als konkret Betroffene aktiv mitarbeiten können.

Das Forschungsprojekt ist zweisemestrig und methodisch triangulativ angelegt, so dass Studierende sowohl lernen einen Online-Fragebogen zu erstellen und auszuwerten (SPSS) sowie qualitative Interviews zu führen, zu transkribieren und zu interpretieren.

DAs Forschungsprojekt 1 im WiSe 2017/18 ist Voraussetzung für das Forschungsprojekt 2 im SoSe 2018.


Einführungsvorträge; Diskussion; Präsentationen

sowie

Lektüre, Erheben, Aufbereiten, Auswerten und Interpretieren quantitativer und qualitativer Daten (spezifisch: Erstellung und Auswertung eines Fragebogens in Lime Survey; Führen von Gruppendiskussionen und narrativen Interviews; Transkription, hermeneutische Auswertung)

Immanenter Prüfungscharakter: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises zählen Hausarbeiten zu Texten; Interviewführung/Transkription/Auswertung und Forschungsbericht; mündliche Präsentationen und Diskussionen/Moderation

Literatur:

Oevermann, Ulrich (2009): Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung, in: Sylke Bartmann/ Axel Fehlhaber/ Sandra Kirsch/ Wiebke Lohfeld (Hg.): "Natürlich stört das Leben ständig". Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 35-56.

positive Beurteilung der Pflichtmodule § 5 Abs. 1 Z 3, 4 und 11.

Für diese LV ist auf OLAT ein Kurs eingerichtet.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 06.03.2018
15.00 - 18.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Di 06.03.2018
15.00 - 18.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Di 20.03.2018
15.00 - 18.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Di 17.04.2018
15.00 - 18.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Di 15.05.2018
15.00 - 18.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Di 29.05.2018
15.00 - 18.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Di 12.06.2018
15.00 - 18.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Di 26.06.2018
15.00 - 18.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei