626817 Beratung und Begleitung bei Schulübergängen

Sommersemester 2018 | Stand: 30.11.2023 LV auf Merkliste setzen
626817
Beratung und Begleitung bei Schulübergängen
PS 2
3
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Proseminars verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung von Schulübergängen für Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Dabei erlangen sie Wissen sowohl über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Spielräume innerhalb derer der Zugang zu allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen geregelt ist, als auch über Modelle der Begleitung von Schulübergängen und „good Practice“ Beispielen. Sie erkennen die Herausforderung der Thematik, die sich für Kinder und Jugendliche in besonderen Problemlagen nochmals verschärft.

Durch praktische Übungen und Vertiefung der Instrumente sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage Konzepte zur kooperativ-pädagogischen Beratung umzusetzen und zu reflektieren. 

Auf der Grundlage des Rechts aller Schülerinnen und Schüler auf nicht-diskriminierenden, gleichberechtigten Zugang zu allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen und in Kenntnis der formal-rechtlichen Zulassungsbestimmungen und Spielräume sowie der Möglichkeiten individualisierter Leistungsbewertung und -dokumentation werden verschiedene Modelle und Konzepte zur Förderung und Begleitung von Schulübergängen zwischen Primar- und Sekundarstufe, Sekundarstufe I und II, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie der Übergang in die tertiäre Bildung vorgestellt und diskutiert. Anerkannte und verbreitete „Good Practice“ Modelle von inklusionspädagogisch begleiteten Schulübergängen werden besprochen und Konzepte zur kooperativ-pädagogischen Beratung von Eltern/Erziehungsberechtigten und Fachkolleginnen und –kollegen im Rahmen der Transitionsprozesse von Kindern und Jugendlichen erarbeitet und reflektiert.

Inputs zu theoretischen Ansätzen aus der Transitionsforschung und den rechtlichen Rahmenbedingungen von Schulübergängen

Interaktive, dialogische und diskursive Auseinandersetzung mit Inhalten der Lehrveranstaltung Kooperatives Lernen in vielfältigen Arbeitsformen

 

Lehrveranstaltung mit immanenten Prüfungscharakter.

Grundlage der Bewertung sind mündliche, schriftliche und praktische Leistungen.

 

siehe Termine