626603 Gestaltung und Design schriftlicher Unterlagen in der Schule

Wintersemester 2018/2019 | Stand: 30.11.2023 LV auf Merkliste setzen
626603
Gestaltung und Design schriftlicher Unterlagen in der Schule
PS 2
2,5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch

„Lehren heißt nicht, ein Fass zu füllen, sondern eine Flamme zu entzünden“, diese, Heraklit zugeschriebene Aussage, ist ein Leitmotiv unserer Lehrveranstaltung. Schule soll die Bedingungen der Möglichkeit schaffen, dass Menschen ihr Zukunftspotenzial erkennen und ihre inhärenten Fähigkeiten zur persönlichen Meisterschaft entwickeln können. Dieser Ansatz erfordert von den Protagonisten des Systems Schule -Bildungsverantwortlichen, Lehrenden und Lernenden - eine transformative Veränderung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Bedingungen der Möglichkeit für diesen Musterwechsel erforscht und Ansatzpunkte für den Unterricht entwickelt werden.

In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit folgenden Themenschwerpunkten beschäftigen:

- Gesellschaftliche Entwicklungslinien und daraus abgeleitete Bildungsideale

- Definition von Erfolgsfaktoren für eine „gelingende Schule“

- Gestaltung von Veränderungsprozessen (Ein Blick auf Management-Methoden)

- Die Bedeutung von Kultur, Haltung, Menschenbildern und Sprache bei

Transformationsprozessen

- Lehrende als Initiatoren und Verantwortliche der Transformation

- Bedeutung der persönlichen Identität der Lehrenden und Lernenden

- Wertschätzende Kommunikations- und Organisationskultur im Schulalltag

- Führung von Veränderungsprozessen mit Blick auf zukünftige Potenziale

- Vermittlung von Freude am persönlichen Erfolg

Nach einer einführenden Vorlesung werden wir uns intensiv und im Dialog vor allem mit der von Claus Otto Scharmer entwickelten „Theorie U“ beschäftigen. Wir werden diese Theorie mit Blick auf „Schule“ verdichten und praktische Ansätze für den Schulalltag gemeinsam erarbeiten.

Literaturempfehlung dazu:

Scharmer, Claus Otto (2009). Theorie U - Von der Zukunft her führen. Carl-Auer Verlag.

In die Vorlesung werden insbesondere auch Thesen von Humberto R. Maturana und Arno Gruen einfließen.

Aktive durchgängige Teilnahme; Diskussionsbeiträge; schriftliche Reflexion der Veranstaltung durch Verfassen eines persönlichen Glossars zum Thema „Schule neu denken“ (Begriffe und ihre Bedeutung unter Beachtung der emotionalisierenden Kraft der Sprache).

siehe Termine