103150 VO Professionalisierung zwischen Theorie, Empirie und Praxis

Wintersemester 2019/2020 | Stand: 19.08.2020 LV auf Merkliste setzen
103150
VO Professionalisierung zwischen Theorie, Empirie und Praxis
VO 2
4
wöch.
semestral
Deutsch

Wissen und Verstehen: Studierenden kennen Theorien der Professionalisierung. Die Bedeutung einer akademischen Ausbildung für den Prozess und das Produkt der Professionalisierung wird gesehen.

Anwendung von Wissen und Verstehen: Studierende können theoretische Kenntnisse von Professionalität und Prozessen der Professionalisierung auf verschiedene institutionelle und  praktische Kontexte übertragen und sehen, inwiefern sie für die Förderung beruflicher Identität und in Prozessen der Evaluation und Qualitätsentwicklung eingesetzt werden können.

Urteil: Studierende können vor dem Hintergrund professioneller Standards Verhältnisse in Institutionen und Organisationen analysieren und einschätzen.

Kommunikation: Studierende können die unterschiedlichen Positionen, Ebenen und Bezugskontexte unterscheiden, respektieren und diese kommunikativ berücksichtigen.

Langfristiges Wissen: Studierende wissen, dass der Prozess der Professionalisierung ein dynami­scher Prozess ist; sie können Strategien des reflexiven und selbstkritischen Umgangs mit ihrem Auftrag im Kontext lebenslangen Lernens entwickeln. Unterstützungssysteme sind ihnen bekannt.

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage, was Professionen auszeichnet, was sie von anderen Berufen als Untergruppe abgrenzt. Vorgestellt werden bestehende Modelle und Theorien und diskutiert, welche unterschiedliche bildungspolitische Praxen folgen, je nachdem, welche Theorie man für zutreffend hält (z.B. kompetenztheoretischer Ansatz versus struktur- bzw. bildungstheoretischer).

Beispiele professionalisierter Arbeitsausübungen werden konzeptionell betrachtet. Allgemeine und feldspezifische  Grundoperationen professionalisierter Tätigkeiten werden benannt.

Fokussiert werden die Bildungsprozesse, die professionalisiertes Arbeiten ermöglichen.  

Das Modell  professionalisierter Berufstätigkeit wird anhand des Themas der Interprofessionalität diskutiert.

Ein zentrales Merkmal von Professionalisierung ist, dass sie nie zu Ende entwickelt ist, dass sie immer weiter geht und immer weiter vorangetrieben werden muss: Interventionsstrategien, wie Evaluation und Supervision werden betrachtet.

Texte lesen und in der Diskussion Inhalte vertiefen; theoretische Konzepte kennen lernen und anwenden; empirische Fälle diskutieren und analysieren, eigene Erfahrungen reflektieren, Prüfungsvorbereitung

Schriftlich, Klausur

Evetts, Julia (2009): Professionalitätsdiskurs und Management: Ein Paradoxon der Moderne, in: J. Eurich/ A. Brink (Hg.), Leadership in sozialen Organisationen. Opladen. 159-167.

Helsper, W., Tippelt, R. (Hrsg.) (2011). Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik ZfP, Beiheft 57. Weinheim u.a. : Beltz. [Zugänglich:  https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7084/pdf/Helsper_Tippelt_Paedagogische_Professinalitaet.pdf; 25.05.2019]

Münte, P., & Scheid, C. (2017). Coping with Crises: A Neo-Classical View on Professions. Professions and Professionalism7(1), e1618-e1618. [Zugänglich: https://journals.hioa.no/index.php/pp/article/view/1618; 03.07.209]

Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Eds.), Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (pp. 70-182). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Parsons, T. (1968), Professions. International encyclopedia of the social sciences. Vol. 12. New York, NY: Macmillan, S. 536-547. [accessible:  http://www.encyclopedia.com/topic/Professions.aspx; 02.12.2016].

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 03.10.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 10.10.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 17.10.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 31.10.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 07.11.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 14.11.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 21.11.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 28.11.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 05.12.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 12.12.2019
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 09.01.2020
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 16.01.2020
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 23.01.2020
13.45 - 15.15 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 30.01.2020
13.45 - 14.45 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte Prüfungstermin
Mi 04.03.2020
12.00 - 13.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei 2. Prüfungstermin
Mi 06.05.2020
12.00 - 13.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei 3. Prüfungstermin
Mi 17.06.2020
12.00 - 16.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei Präsenzprüfung