847255 EP Entwurfsstudio 1

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 27.04.2021 LV auf Merkliste setzen
847255
EP Entwurfsstudio 1
EP 5
10
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden können architektonische Konzepte selbstständig formulieren und umsetzen. Sie können ihre Entwürfe überzeugend kommunizieren, detailliert darstellen und innerhalb des jeweiligen theoretischen oder gestalterischen Kontexts positionieren.

Co-Habitation: new (urban) spaces for all species

Ein Projekt in Kooperation mit dem Kunstraum Innsbruck und dem Institut für Philosophie der Universität Innsbruck (Andreas Oberprantacher, Michaela Bstieler) im Rahmen der ARCH+ Veranstaltung Co-Habitation.

„Wer ein Haus baut, tut nur genau das, was die Natur tun würde, wenn sie Häuser sozusagen ‚wachsen‘ ließe?“ (Aristoteles)

Wie wollen wir unsere Umwelt zukünftig gestalten? Innerhalb eines Projektes: Wieviel Kontrolle sind wir bereit abzugeben? Innerhalb eines Projektes: Wieviel Raum sind wir bereit abzugeben? Welche unsicheren Terrains (Terrain Vague) wollen wir betreten? Welche Formen des städtischen Wachstums können gleichzeitig mehr (Wohn-) Raum für alle Spezies schaffen?

Unter dem Titel Co-Habitation widmet sich die deutsche Architekturzeitschrift ARCH+ im Rahmen einer Veranstaltungsreihe sowie Sonderausgabe Fragen nach zukünftigen Formen der Koexistenz (im Sinne einer posthumanen Raumproduktion) von unterschiedlichsten Spezies in urbanen Kontexten. Über Jahrhunderte hat der Mensch sein Umfeld – und damit auch die Tier- und Pflanzenwelt – beherrscht und im Streben nach der maximalen Nutzbarmachung zunehmend zerstört hat. Städtische Räume haben den Lebensraum von Tieren einerseits eingeschränkt, andererseits wiederholt Situationen hervorgebracht in denen Menschen, Tiere und Pflanzen koexistieren. Während die Vision der modernen Stadt keinen Raum für nicht menschliche Lebewesen vorsah, womit vielfach auch jegliche Formen der Selbstversorgung verbannt und die Grenzen zwischen Stadt und Land sowie Natur und Kultur verfestigt wurden, ist die Biodiversität heutzutage in der Stadt oftmals höher als in ländlichen Regionen. Auch eine Migration von wildlebenden Tieren in urbane Räume ist vermehrt zu beobachten – ein Prozess der insbesondere während des „Lockdowns“ in Folge der COVID 19 Pandemie verstärkt wurde. Diesen Veränderungen des Verhältnisses Mensch-Tier im Kontext von Urbanisierungsprozessen geht das Projekt in der zentralen Ausstellung anhand der drei Kapitel, Anthropocity, Eco-City und Zoopolis nach.

Der Kunstraum Innsbruck unter der Leitung von Ivana Marjanovic wird als Kooperationspartner der ARCH+ im kommenden Frühjahr/ Frühsommer eine Ausstellung mit (künstlerischen) Positionen zur Zukunft alpiner Städte im Kontext des beschriebenen Themenfeldes zeigen. Wir sind eingeladen im Rahmen dieses Entwurfstudios einen Beitrag zu erarbeiten. Im Sinne eines kollaborativen Verfahrens werden die Projekte im kontinuierlichen Austausch mit Philosoph*innen und Künstler*innen entwickelt. In einem Rhythmus von ca. drei Wochen werden Eure Arbeiten mit Ivana Marjanovic, Andreas Oberprantacher, Michale Bstieler und weiteren Gästen diskutiert. Die Grundlage für die Projekte bilden einerseits theoretische Positionen zum Thema und andererseits Recherchen und Feldforschungen anhand von Innsbruck. Gesucht werden neue städtische (Zwischen-) Räume für unterschiedlichste Nutzer*innen, die zukünftige Formen des Zusammenlebens von Mensch, Tier und Pflanze abseits der vorherrschenden (kapitalistischen) Verwertungslogik eröffnen. Nach Fahim Amir bilden neue urbanen Ökologien eine Chance für neue Konzepte des Miteinanders und Gegeneinanders – ein Zurück in die vermeintliche reine Natur hingegen gibt es nicht mehr.
Wie lassen sich nun in Innsbruck solche Räume gestalten (Innen, Außen, Zwischen) Bezug nehmend auf die besondere Lage inmitten der Alpen? Vom Talboden der Stadt erreicht man in nur 30 min die Gipfel der Nordkette und befindet sich in hochalpinem Gelände …

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Werner Bätzing: Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft
Hans Blumenberg: Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen
Roderick Nash: Wilderness and the American Mind

Baptiste Morizot: Philosophie der Wildnis oder die Kunst vom Weg abzukommen.
Roland Maurmair: Urban Wilderness. Begegnung mit urbaner Natur.
Erwin Schrödinger: What is Life?

Friedrich A. Kittler: Die Wahrheit der technischen Welt
Fabrizio Terranovas: Donna J. Haraway:
Story Telling for Earthly Survival
Donna J. Harraway: When Species Meet
Donna J. Harraway:
The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness
Donna J. Harraway: Cyborgs and Symbionts. Living Together in the New World Oder

Fahim Amir: Schwein und Zeit. Tiere, Politik, Revolte
Iris Därman, Stephan Zandt: Andere Ökologien.
Anna Lowenhaupt Tsing: Der Pilz am Ende der Welt
Thomas E. Hauck und Wolfgang W. Weisser: Animal Aided Design
C3 300 09/08: R&Sie(n) Sense of Place

 

… to be continued

Themenvorstellung hier (Video) / (Pdf)

Informationen zur Anmeldung zu den Entwurfsstudio Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/technikerstrasse/studium.html/

1. Treffen am 15.10.20 um 14:15 Uhr im HSB 2

15.10.2020
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 15.10.2020
14.15 - 21.00 HSB 2 HSB 2 Barrierefrei
Do 22.10.2020
14.15 - 21.00 HSB 2 HSB 2 Barrierefrei
Do 29.10.2020
14.15 - 21.00 HSB 2 HSB 2 Barrierefrei
Do 05.11.2020
14.15 - 21.00 HSB 2 HSB 2 Barrierefrei
Do 12.11.2020
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online
Do 19.11.2020
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online
Do 26.11.2020
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online
Do 03.12.2020
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online
Do 10.12.2020
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online
Do 17.12.2020
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online
Do 07.01.2021
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online
Do 14.01.2021
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online
Do 21.01.2021
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online
Do 28.01.2021
14.15 - 21.00 eLecture - online eLecture - online