402041 PS Europäische Integration - Einführung

Sommersemester 2021 | Stand: 05.05.2021 LV auf Merkliste setzen
402041
PS Europäische Integration - Einführung
PS 2
5
wöch.
semestral
Englisch

§5(1)5.b. PS Europäische Integration – Einführung (2 / 5)

EU: Integration, Institutionen und Politikformulierung

Die Studierenden lernen die wichtigsten Institutionen und Entscheidungsprozesse der Europäischen Union und deren jeweilige Rolle im Integrationsprozess kennen. Sie sind in der Lage, Konzepte der vergleichenden Regierungslehre und der Integrationstheorie auf das einmalige (aber kommensurable) Institutionengefüge der EU anzuwenden und Parallelen zum Nationalstaat zu erkennen. Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie institutionelle Faktoren einige der Politikmuster hervorrufen, die für "Europa" typisch sind, z.B. Patchwork-Policy, Inkrementalismus und Asymmetrie zwischen positiver und negativer Integration. Die Studierenden vertiefen zudem Ihre Fähigkeit, politikwissenschaftliche Literatur zu verstehen und kritisch zu beurteilen, sowohl in Einzelarbeit als auch in der Gruppe.

Wie werden politische Entscheidungen in der EU getroffen? Wie führen Abweichungen in den Entscheidungsregeln zu Unterschieden in den Ergebnissen und im Einfluss der Akteure? In diesem Kurs lernen Sie, die Entscheidungsfindung in der Europäischen Union zu analysieren. Der Kurs besteht aus drei Teilen: Regierung, Politik und Politik. Die Voraussetzung für den Kurs ist, dass die EU zwar kein Staat ist, aber mit theoretischen Standardinstrumenten aus der Mainstream-Politikwissenschaft analysiert werden kann. Der Kurs befasst sich mit den wichtigsten Institutionen der Europäischen Union (der Europäischen Kommission, dem Rat der EU und des Europäischen Rates sowie dem Europäischen Parlament) und den wichtigsten Gesetzgebungsverfahren. Im Rahmen eines europaweiten Forschungsprojekts analysiert der Kurs eingehend die Europawahlen, Ursachen und Folgen des Brexit sowie die Rolle der öffentlichen Meinung und die Haltung der Bürger gegenüber der Europäischen Union. Schließlich werden drei Politikbereiche betrachtet, je nachdem, ob Entscheidungen auf Gemeinschaftsebene getroffen werden (Binnenmarkt- und Sozialpolitik) oder ob Entscheidungen in erster Linie zwischen staatliche Rahmenbedingungen betreffen (Justiz und Inneres mit Schwerpunkt auf der Migrantenkrise). Durch den Vergleich und die Gegenüberstellung der Ergebnisse in diesen Politikbereichen zeigt der Kurs die politischen Auswirkungen einer (fehlenden) europäischen Integration

Die Kurse werden interaktiv sein. Von den Studenten wird erwartet, dass sie an den Vorlesungen teilnehmen, indem sie originelle Beiträge und Ideen liefern. Der „frontale“ Unterricht wird nur ein Teil des Unterrichts sein, der sich durch Gruppenübungen, Fragen und Antworten sowie Präsentationen entwickelt.

Die Bewertung umfasst drei Punkte: Minute Paper, Powerpoint-Karaoke und einen Theme-driven overview.

Minute Paper (30%): Am Ende von fünf Klassen haben die Studierenden eine kurze Antwortfrage (max. 5-10 Zeilen) zu den Themen der vorherigen Sitzungen (einschließlich der Lesungen!). Die Frage muss innerhalb von fünf Minuten beantwortet werden.

PowerPoint-Karaoke (30%): Ab Block 4 und bis Block 12 ist eine Gruppe von 4 bis 5 Studierenden dafür verantwortlich, den Inhalt von Grafiken, Abbildungen, Tabellen und Statistiken der Messwerte innerhalb von fünf Minuten zu erklären und kritisch zu kommentieren. In jedem Block startet der Dozent die Präsentation und integriert die Arbeitsgruppen in die Vorlesung. Für das Bestehen der Bewertung ist es wichtig, dass jeder Studenten am Projekt teilnimmt.

Theme-driven overview (40%): Es ist eine Einzelarbeit. Um diese Bewertung durchzuführen, müssen Sie:

1.      Definieren/etablieren Sie die Frage oder das Konzept, das Sie untersuchen möchten. Möglicherweise müssen Sie einige vorläufige Untersuchungen zum allgemeinen Thema (unter den Teilnehmern im Unterricht) durchführen, bevor Sie entscheiden, was interessant ist

2.      Seien Sie systematisch bei Ihrer Recherche, um sicherzustellen, dass Sie relevante Informationen identifizieren.

3.      Dekonstruieren und lesen Sie mindestens 8 Artikel kritisch, indem Sie Folgendes identifizieren: a) Forschungsthema / Frage; b) Methodik; c) Ergebnisse; d) Einschränkungen; e) Bereiche für zukünftige Forschung

4.      Identifizieren Sie wiederkehrende Themen.

5.      Schreiben Sie für jedes wiederkehrende Thema eine Unterüberschrift (eine Beschriftung). Fügen Sie dann alle Autoren, die ein Thema besprochen haben, unter diese Unterüberschrift ein und geben Sie ihnen eine kurze Einführung in jedes Thema.

Dieser Kurs hat kein Lehrbuch, wird sich aber hauptsächlich auf Hix und Høyland (2011) stützen. Für jede Sitzung werden zwei akademische Texte (Kapitel oder Artikel) vergeben. Sie werden Perusall verwenden, um fast alle Lesungen zu lesen, während Sie sich gegenseitig helfen, die Zeitleisten kommentieren und auf die Anmerkungen, Fragen und anderen Diskussionen der anderen antworten.

positive Absolvierung des Moduls gem. § 5 Abs. 1 Z 1

Dieses Proseminar wird auf Englisch stattfinden.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 09.03.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 16.03.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 23.03.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 13.04.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 20.04.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 27.04.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 04.05.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 11.05.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 18.05.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 25.05.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 01.06.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 08.06.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 15.06.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Di 22.06.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online