103220 SE Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft: Methoden soziologisch-ethnographischer Forschung

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103220
SE Qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft: Methoden soziologisch-ethnographischer Forschung
SE 2
5
14tg.
semestral
Deutsch

Die Studierenden erlangen einen Überblick über Methoden qualitativer Sozialforschung. Sie lernen ethnographisch-soziologische Methoden vertieft kennen, können deren Ansprüche, Möglichkeiten, Problematiken und Grenzen reflektieren. Das Seminar begleitet die Frage, wie diese Methoden qualitativer Sozialforschung möglichst macht- und herrschaftskritisch gestaltet werden können.

Das Seminar …

… gibt zunächst einen Überblick über unterschiedliche Methoden qualitativer Sozialforschung. Dabei vertieft es einzelne ethnographische, also beobachtend und teilnehmend beobachtende Methoden qualitativer Sozialforschung.

… gibt dann die Möglichkeit, ausgewählte Schritte ethnographischer Methoden im Seminar angeleitet kennenzulernen, zu erproben und gemeinsam zu reflektieren. Zudem wird ein Forschungsdesign für ein Forschungprojekt (also Fragestellung, Erhebungsmethoden, etc.) entwickelt. Gegenstand der Übungen und des Forschungsdesigns sind Fragen und Materialien im Bereich Geschlecht und Sexualität in Lohn- und/oder Sorgearbeit.

… fragt zudem, wie ethnographische Forschung in ihren Analysen sowie im Forschungsprozess selbst macht- und herrschaftskritisch sein kann. Dabei leuchtet es aus, wie ethnographische Sozialforschung insbesondere geschlechtliche und sexuelle Macht- und Herrschaftsverhältnisse herausarbeiten, problematisieren, kritisieren und bearbeiten kann. Gleichzeitig betrachtet auch, wie sie in diese Macht- und Herrschaftsverhältnisse eingebunden ist und sie stützt.

…. versucht, einen macht- und herrschaftskritischen Zugang zu verfolgen. D* Dozentin* Zoe* Steinsberger ist gender:queer, transweiblich, „mittelschichts“angehörig und ableisiert passend, sowie weiß positioniert.

Vorbereitende Textlektüre in deutscher und englischer Sprache zu Hause, im Seminar Inputs durch d* Dozentin*, sowie gemeinsame Erarbeitung der Methoden und ihrer theoretischen Grundlagen durch gemeinsames Erproben, Diskussionen im Plenum oder Kleingruppen. Schriftliche Reflexionen und Erproben der Methoden in Gruppenarbeit zu Hause. Die Studierenden entwickeln hierfür in der zweiten Hälfte des Seminars ein Forschungsdesign zu einer selbst gewählten Fragestellung zu Geschlecht in Lohnarbeit und/oder Sorgearbeit.

Aktive Mitarbeit im Seminar

Einzelarbeit: Reflexion schriftlich (6000-9000 Zeichen) oder in Form kreativer Formate - diese mit schriftlichem Kommentar (2000-4000) Zeichen versehen - einer Seminarsitzung oder eines der für das Seminar angegebenen Literatur

Gruppenarbeit: Ausarbeitung eines Forschungsdesigns als Kleingruppe und kollektives Verfassen einer kritischen Reflexion des ausgearbeiteten Designs hinsichtlich der Frage, inwiefern dieses herrschaftskritischen Ansprüchen und Haltungen qualitativer Sozialforschung entspricht (30.000 bis 36.000 Zeichen).

Alle Beiträge im Seminar und Prüfungsleistungen sind auf Englisch und Deutsch möglich. Bitte kontaktieren Sie mich, sofern Deutsch und Englisch nicht Ihre Erstsprachen sind oder Sie diesbezüglich Behinderungen haben. Kontaktieren Sie mich sehr gerne, sofern Sie einen Nachteilsausgleich benötigen.

Wird im Seminar bekannt gegeben und auf OLAT zur Verfügung gestellt.

Präsenz-LV.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.10.2021
13.30 - 16.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 18.10.2021
13.30 - 16.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 01.11.2021
13.30 - 16.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 15.11.2021
13.30 - 16.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 29.11.2021
13.30 - 16.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 10.01.2022
13.30 - 16.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 24.01.2022
13.30 - 16.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei