930012 Methoden der Geschlechterforschung

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 17.05.2022 LV auf Merkliste setzen
930012
Methoden der Geschlechterforschung
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Studierende können erwarten folgendes Wissen aus der Vorlesung mitzunehmen:

  1. Referentielle Übersicht über grundlegende Zugänge zur Wissensproduktion
  2. Verständnis von und Wertschätzung für unterschiedliche methodologische Herangehensweisen in den Gender Studies
  3. Erfahrungen mit einer Reihe von Methoden und deren Implikationen auf epistemologische Positionierung hin
  4. Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Nutzung dieser Methoden
  5. Vokabular für die Kontextualisierung der persönlichen Forschungspraxis
  6. Fähigkeiten zur persönlichen Positionierung der eigenen Wissensproduktion

Studierende sind auch dazu ermuntert eigene Lernziele für diese Lehrveranstaltung zu formulieren und zu kommunizieren.

Methoden bilden das Handwerkszeug für jegliche Wissensbildungen. Durch das warum und wie ergeben sich fundamentale epistemologische Implikationen. Diese einschätzen, verorten, kritisieren und kontextualisieren zu können bringt mit sich die Fähigkeit sich eigenständig in diese Wissensproduktion einbinden zu können. Aufgrund des interdisziplinären Ansatzes speisen sich die Gender Studies aus einer Reihe von unterschiedlichen methodischen Zugängen. Diese Vorlesung dient dazu, diese Grundlagen kennen zu lernen und zu verstehen, welche Ansätze für welche Fragestellungen geeignet sind.
Im Kernteil der Veranstaltung werden verschiedene Methoden zusammen mit ihren epistemologischen wie methodologischen Grundlagen aufzeigt. Anhand der Darstellung und interaktiven Kritik aktueller Studien und Veröffentlichungen zu den einzelnen Ansätzen werden unterschiedliche Fragestellungen sowie deren Potentiale wie Grenzen eruiert. Im Rahmen jeder Vorlesung wird anhand eigener Positionierungen zum Thema auch eine Handreichung erarbeitet, die im weiteren Studium (oder auch nur zur Prüfung) als individuelles Nachschlagewerk fungieren kann.

Jede Vorlesung beginnt mit einer kurzen Einführung zu einer bestimmten Methode bevor ich mich auf ein spezifisches Beispiel genauer beschäftige. Studierende werden dazu eingeladen kurz mit einigen Methoden zu experimentieren und Ihren Ansatz zu reflektieren. Danach werden wir kollaborativ eine aktuelle Studie oder Veröffentlichung die diese Methode benutzt kritisieren. In dieser Vorlesung sind Studierende dazu angehalten viele Fragen zu stellen.

In dieser Vorlesung haben gibt es zwei Möglichkeiten eine Prüfung abzulegen:
1 Klassisches Examen
Studierende werden gebeten, ein individuelles Zine anzufertigen, dass als persönliches Nachschlagewerk zu Methoden in den Gender Studies dient. Beim Examen werden Fragen aus einem Fragenkatalog (wird in OLAT bereitgestellt) beantwortet. Eine mündliche Prüfung ist möglich, jedoch sind die Termine dazu etwas beschränkt auf die Prüfungswoche. Das Zine kann dann als Hilfestellung genutzt werden. Andere Hilfestellungen sollen soweit nicht benutzt werden, außer um den Zugang zur Prüfung zu gewährleisten; allerdings liegt dies weitgehend in studentischer Eigenverantwortung.
Eine Prüfung gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht wurde. Für die Abgabe der schriftlichen Prüfung steht in etwa eine Woche Zeit für Verfügung.

2 Essay
Studierende können auch ein Essay zu einem selbstgewählten Thema oder einem der 4 angebotenen Themen der Vorlesung schreiben. Das Essay soll etwa 4-6 Seiten lang sein (12pt Schrift, 1.5 Zeilenabstand, inklusive Referenzen), allerdings stellt dies mehr eine Richtlinie als eine Mussbestimmung dar.
Falls Sie ein eigenes Thema vorschlagen, dann allerdings bitte dies vorher bekannt geben und eher 6-8 Seiten anpeilen. Der Zusammenhang zu Inhalten aus der Vorlesung muss gegeben bleiben.
Wenn Sie Ihr Argument vorbereiten, stellen Sie sicher, dass Sie angemessen referenzieren. Sie haben dann zehn Tage Zeit zur Bearbeitung. Die Themen werden 10 Tage vor dem Prüfungsdatum angekündigt, welches auch das Abgabedatum darstellt.

Beide Möglichkeiten sind am gleichen Tag fällig (siehe Prüfungstermine = Abgabetermine) und werden via Email an katta.spiel@uibk.ac.at abgegeben.

Fragenkatalog und Themen sind in OLAT zu finden bwz. werden zeitgerecht online gestellt.

Wird zur Verfügung gestellt.

keine.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Koordination des Masterstudiums Gender, Kultur und Sozialer Wandel unter gender-studies@uibk.ac.at

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.10.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 14.10.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 21.10.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 28.10.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 04.11.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 11.11.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 18.11.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 25.11.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 02.12.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 09.12.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 16.12.2021
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 13.01.2022
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 20.01.2022
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 27.01.2022
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online
Do 03.02.2022
10.00 - 11.30 eLecture - online eLecture - online