645618 EX Europäische Ethnologie I: Regensburg

Sommersemester 2022 | Stand: 01.03.2022 LV auf Merkliste setzen
645618
EX Europäische Ethnologie I: Regensburg
EX 1
2,5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden werden mit aktuellen Forschungstendenzen des Faches Europäische Ethnologie vertraut gemacht. Die Teilnahme an der wissenschaftlichen Fachtagung ermöglicht ihnen zudem, Einblicke in die soft skills anderer Wissenschaftler:innen zu nehmen und durch Beobachtung ihre eigenen Präsentationstechniken zu verbessern. Schließlich haben sie Gelegenheit, an der Diskussionskultur einer wissenschaftlichen Fachgemeinschaft aktiv teilzuhaben.

Wir nehmen am 43. Kongress der ehemals Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), jetzt Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (dgekw) online teil. Der Kongress findet vom 4.-7. April 2022 an der Universität Regensburg statt und gibt Einblicke in die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeit. Aus dem Programm:
„Kultur und Zeit sind untrennbar verbunden. Kultur verändert sich innerhalb der Zeit und strukturiert zugleich Vorstellungen von Temporalität. Die Speicherung und Weitergabe von Wissen über lange Zeiträume hinweg organisieren kulturelle Handlungen, Identitäten und deren Transformationen. Diese Praktiken ermöglichen überhaupt erst Positionierungen des Menschen gegenüber der Welt, der Vergangenheit und der Zukunft, gegenüber kulturellen Prozessen und gesellschaftlichen Konventionen. Die Zeitlichkeit von Kultur ist eine grundsätzliche Prämisse empirisch-ethnografischer und historisch ausgerichteter kulturwissenschaftlicher Forschung.
Das Interesse an Zeitlichkeit, der Gewordenheit und dem Werden gegenwärtiger Alltagswelten ist ein zentraler Ausgangspunkt von europäisch-ethnologischer Forschung. Aktuell illustrieren verschiedene Entwicklungen, welche hohe Bedeutung einerseits Retrotopien und Revisionen des Vergangenen, andererseits auch Utopien und zukunftsgerichtetes Handeln besitzen. Klimawandel, reaktionäre politische Systeme oder „Heritage-Boom“: Zahlreiche globale Konflikte des Anthropozäns entfalten sich entlang gegenläufiger kultureller Bewertungen von Kontinuität und Wandel, von Tradition und Moderne, von Fortschrittseuphorie und Zukunftsangst, von zyklischen und linearen Zeitmodellen, von Vergänglichkeit und Verlust. Die großen Individualisierungsschübe des 20. und 21. Jahrhunderts und die neoliberale Transformation sozialer Systeme und Arbeitswelten haben dabei zu einer Pluralisierung zeitlicher Ordnungen, historischer Erinnerungskulturen, Zukunftspraxen und etablierter Zeitregime geführt.
Mehr Informationen finden sich im call for papers unter https://www.d-g-v.de/wp-content/uploads/2020/06/Call-for-Papers-Zeit_final.pdf. Der Kongress wurde von September 2021 auf April 2022 verschoben und findet jetzt online statt, sobald Details zur Anmeldung verfügbar sind, aktualisiere ich die Ankündigung.

Kongressbesuch

Schriftliche Zusammenfassungen von drei Vorträgen (ein Plenarvortrag, zwei Panelvorträge), pro Zusammenfassung max. 5 Seiten.

Die Anmeldung, An- und Abreise sowie die Unterbringung erfolgen selbstständig.

siehe Termine
4. bis 7. April 2022, Regensburg