847184 SE Vertiefung Wohnbau

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 28.09.2022 LV auf Merkliste setzen
847184
SE Vertiefung Wohnbau
SE 2
2,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Erwerb fortgeschrittener individueller Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen der Architektur und Fähigkeit, dieses Wissen reflektiert und strategisch für architektonische Anwendungen einzusetzen.

Wahlseminar Wohnen in der Stadt: Modell Venedig?


"Die Methode besteht folglich darin, sowohl über die Beschreibung (ökologisch) als auch
über die Analyse (funtionell, strukturell) hinauszugehen, ohne sie im Übrigen aufzuheben, und zu versuchen, das Konkrete - das städtische Drama - zu erfassen, wobei die formalen Angaben aus der allgemeinen Formentheorie kommen. Dieser Theorie zufolge hat die Stadt eine Form: Versammlung, Gleichzeitigkeit, Begegnung."1 77 Lefebvre, Das Recht auf Stadt.Erstmals in ihrer jüngeren Geschichte wird Prognosen für 2022 zufolge die Einwohnerzahl der Altstadt Venedigs einen historischen Tiefpunkt erreichen und unter die kritische Marke 50.000 fallen. Schilder mit der Zahl 49.999 werden seit Wochen und Monaten von Bewohnern an Hauswänden und Brücken angebracht, um ihren Protest gegen die zunehmende Entvölkerung Venedigs sichtbar in die Stadt zu tragen. Der Wegfall kritischer Infrastrukturen, der konstante demografische und strukturelle Wandel der Stadt im Zeichen von Abwanderung und Massentourismus, bilden im Zusammenspiel mit gebrochenen politischen Versprechungen, der Abschaffung politischer Kontrollinstanzen, der Abschaffung des sozialen Wohnungsbaus im großen Maßstab, wie er zumindest bis in die 90er Jahre noch versucht wurde, den Nährboden für eine immer breiter aufgestellte und vernetzte Protestkultur.

Diese Entwicklung wird nicht nur durch den Massentourismus gefördert, der ortsansässiges Wohnen aus der Stadt verdrängt, sondern auch durch den Kulturtourismus im Zusammenhang mit Großveranstaltungen wie den Filmfestspielen und den Biennalen (Kunst, Architektur, Tanz etc.). Jüngste Entscheidungen, die Vermietung von Gebäuden für nicht-gemeinnützige Organisationen einzuschränken und der Protest gegen den Ausbau des Arsenale - einem der letzten verbliebenen Areale mit Entwicklungspotenzial in der Altstadt - für die Biennale sind Indikatoren dieser Problematik.
In kaum einer anderen historisch gewachsenen Stadt Europas ist das „Recht auf Stadt“, wie es Henry Lefebvre 1968 einforderte, so umkämpft wie in Venedig; hier wo die drängendsten Probleme moderner Städte, soziale Verdrängungsprozesse und die damit verbundene Wohnungsfrage, die Eventisierung und Kommerzialisierung historischer Stadtkerne, ökologische Nachhaltigkeit in Zeiten des Konsumismus und Massentourismus, in ihrer extremsten Form zutage treten. Hier soll Venedig, sollen seine Wohnformen, historische, wie zeitgenössiche Beispiele, untersucht werden, um zu erforschen wie wir in unseren Städten „Wohnen“ wollen.
Denn im Positiven wie im Negativen ist die Stadt ein Modellfall, ein Beispiel dafür, dass die Idee vom Wohnen in der Stadt im 21. Jahrhundert auch anders sein kann – mit anderen Geschwindigkeiten, anderen Versorgungslagen, anderen baulichen Dichten und
Komfortstandards. Diese Umstände sind ermutigend, wenn man bedenkt wie hartnäckig sich der nicht-nachhaltige Status Quo in den Städten der Welt etabliert hat, welche Flächen und Ressourcen sie verbrauchen und wie viele Veränderungen andererseits für zukunftsfähige Städte notwendig wären. Das städtische, verdichtete Wohnen scheint in Venedig unbequem, geruchsintensiv, marode und hektisch, erforscht man es genauer aber auch still, langsam und menschlich.
Das Wahlseminar untersucht ausgewählte Formen städtischen „Wohnens“ in Venedig unter dem Gesichtspunkt ihres Beitrags zur Stadt. In Zusammenarbeit mit lokalen Bürgerinitiativen und der begleitenden Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Wohntheorie sollen Aussagen darüber getroffen werden, wo Stadtplaner und Architekten ansetzen können, um auch unter vielleicht weniger extremen Bedingungen lebenswerten und leistbaren Wohnraum zu entwickeln.

Die Bearbeitung der im Seminar zu stellenden theoretischen und entwurflichen Aufgaben erfolgt inhaltsbezogen in Textform und grafischer Architekturanalyse sowie mit den arbeitsorientierten Basismitteln der entwurflichen Architekturdarstellung:
Nach der theoretischen Sichtung eines ausgewählten Fundus im Themenfeld und der fokussierten architektonischen Analyse einzelner relevanter architektonischer Beispiele mittels zu erstellender Referate werden als Transferleistung insgesamt drei Stegreifentwürfe zu aktuellen Wohnhauskonzeptionen verfasst werden.

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

Folgende Themen werden recherchiert:
1. Eigentum (wem gehört die Stadt, Wohnungsfrage)
2. Schrumpfung
3. Gestaltung
4. Ereignis (Tourismus, Biennalen, Karneval)
5. Produktion
6. Verkehr
7. "Versammlung, Gleichzeitigkeit, Begegnung" (Recht auf Stadt)

Das Wahlseminar findet geblockt statt (und dient als begleitende Lehrveranstaltung zum
Entwerfen „Modell Venedig“ und einer damit verbundenen Exkursion im November.


Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen werden im Zuge des österreichischen Beitrags auf der Architekturbiennale 2023, kuratiert von A.K.T. und Hermann Czech, Bestandteil eines partizipativen Prozesses mit lokalen Organisationen und Initiativen sein.

Diese LV wird zusammen mit 847189 SE Vertiefung Gebäudelehre als vertiefende Wahlfächer für das 847155 EP Entwurfsstudio 1 am Institut für Gestaltung1 angeboten. Die Koppelung der drei Veranstaltung wird empfohlen. Im Zusammenhang mit dem Entwerfen findet eine 3-tägige Exkursion nach Venedig statt.

Montag 03.10. 2022, 13:00-14:30 Themenvorstellung und Aufgabe 1: 1,5 h online


Montag 10.10.2022, 13:00-17:00 Korrektur: 4 h Präsenz

Montag 24.10.2022, 13:00-15:00 Korrektur: 2 h online

Mittwoch 02.11.- Freitag 04.11.2022 Exkursion und Aufgabe 2: 6 h Präsenz

Montag 14.11.2022, 13:00-14:30 Korrektur: 1,5 h online

Montag 28.11.2022, 13:00-17:00 Korrektur: 4 h Präsenz

Montag 05.12.2022, 13:00-16:30 Schlusspräsentation: 3,5 h Präsenz

wird bekannt gegeben
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 03.10.2022
13.00 - 14.30 eLecture - online eLecture - online
Mo 10.10.2022
13.00 - 17.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mo 24.10.2022
13.00 - 15.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 14.11.2022
13.00 - 14.30 eLecture - online eLecture - online
Mo 28.11.2022
13.00 - 17.00 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1
Mo 05.12.2022
13.00 - 16.30 SR Gestaltung 1 SR Gestaltung 1