Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Grundlagen von Bildungs- und Berufsorientierung (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - können die Bedeutung der Berufswahl für eine gelingende Identitätsbildung der Schülerinnen und Schüler abschätzen; - verfügen über die Kompetenz, Berufsfelder und Berufsbilder zu charakterisieren; - verfügen über das Wissen im Hinblick auf Berechtigungen und Chancen in Bezug auf Ausbildungsmöglichkeiten; - können unterschiedliche Bildungsangebote und -wege und damit verbundene Anforderungen und Möglichkeiten für die Berufswahl aufzeigen und erklären; - können Schülerinnen und Schüler zur Reflexion ihrer geschlechtsspezifischen Sozialisation und deren Auswirkungen auf Berufswahlentscheidung und Lebensplanung anregen und sie dabei unterstützen; - verfügen über ein Grundlagenwissen von Gender und Diversity und kennen wichtige Informations- und Beratungsstellen.
Pflichtmodul 3: Projektmanagement und Beratung (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - besitzen grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements sowie deren Dokumentation und Evaluation; - beherrschen Basistechniken der Gesprächsführung, der Arbeit in Teams sowie der Beratungstätigkeit; - verfügen über eine Vielzahl von Konzepten und Methoden, um Aufgaben und Projekte zu planen und durchzuführen.
Pflichtmodul 5: Psychologie 1 - Lernen (5 ECTS-AP; 2,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - wissen Bescheid über den Einfluss des sozialen Geschlechts auf psychosoziale Prozesse; - erkennen Benachteiligungen betreffend Geschlechterverhältnis; - erkennen diverse soziale Einstellungen und biografische Entscheidungen, die durch Geschlechtsstereotypen beeinflusst werden; - sind mit den Grundkenntnissen der Lern- und Wissenspsychologie vertraut; - können die Schülerinnen und Schüler zu erhöhter Leistungsbereitschaft motivieren; - kennen Möglichkeiten und Modelle, situationsgerecht mit verhaltenskreativen Jugendlichen umzugehen; - können Fachwissen inhaltlich korrekt und verständlich im Unterricht aufbereiten; - können einfache Lerntechniken und -strategien entwickeln und umsetzen.
Pflichtmodul 6: Psychologie 2 - Lebenskunde/Krisen (5 ECTS-AP; 3,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - werden befähigt, Schülerinnen und Schülern die unterschiedlichsten Lebenssituationen begreiflich zu machen, sie über Minderheiten und Randgruppen umfassend zu informieren und wesentliche Fragen des Lebens zu diskutieren; - kennen Methoden der Konfliktbewältigung; - sind mit Konfliktsituationen im schulischen Alltag und deren Beseitigung vertraut; - erkennen Vorurteile und Diskriminierungen und sind in der Lage, verstärkte Bewusstseinsbildung für Toleranz zu vermitteln; - haben ein Grundverständnis für Lebenskunde und Krisen und kennen Wege der Prävention.
Pflichtmodul 9: Persönlichkeitsbildung/Personale Kompetenzen (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - können Schülerinnen und Schülern Werte wie Leistungsbereitschaft, Zusammengehörigkeitsgefühl, Solidarität, Ausdauer und Kreativität vermitteln; - entwickeln Wege zur Schüleraktivierung und fördern Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit; - können vernetztes Denken und lebenslanges Lernen Schülerinnen und Schülern bestmöglich vermitteln; verfügen über Basiswissen bezüglich Lerntypen und Konsequenzen für den Unterricht.
Pflichtmodul 10: Persönlichkeitsbildung/Sozialkompetenz (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - erwerben Kompetenzen der sozialen Verantwortung sowie die Befähigung im Umgang mit Behinderungen; - verfügen über Sozial- und Selbstkompetenz; - kennen Methoden des Stress- und Zeitmanagements; kennen Konzepte zur Bewältigung von Konfliktsituationen; - erwerben Konzepte zur interaktiven Konfliktbearbeitung; - können angemessen auf interkulturelle Konflikte reagieren; - erkennen die Dynamik von Gruppenprozessen im Schulkontext; - können die Inhalte des Moduls didaktisch im Schulalltag umsetzen.
Pflichtmodul 11: Persönlichkeitsbildung/Kommunikation (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - kennen Gegenstand, Prozesse sowie Ziele der Kommunikation und können diese kritisch reflektieren; - kennen und beherrschen grundlegende Elemente der Rhetorik, der gewaltfreien Kommunikation und der Mediation; - wissen über kognitive Dissonanzen Bescheid und können Strategien beschreiben, um diese zu vermeiden; - kennen die Grundlagen der Stereotypisierung und Vorurteilsbildung und können diese kritisch reflektieren; - erlernen Feedbackfähigkeit und Dialogfähigkeit und können diese situationsbezogen anwenden; - können mit Störungen während einer Rede/Präsentation umgehen; - sind in der Lage, Rollenspiele im Unterricht adäquat einzusetzen; - können verschiedene Moderationsmaterialien einsetzen; - kennen verschiedene Kreativitätstechniken und Moderationstechniken und können diese zielgerichtet einsetzen.
Pflichtmodul 12: Persönlichkeitsbildung/Unterrichts - und Schulentwicklung - Teamentwicklung (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - kennen die Unterrichts- und Schulentwicklung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis; - erhalten einen vertieften Einblick in Bildungsstandards sowie die Darstellung und Interpretation von Ergebnisberichten und können daraus Maßnahmen ableiten, wie Qualitätsentwicklung an den Schulen auf bestehenden empirischen Untersuchungen vorangetrieben werden kann; kennen wesentliche Belange der Teamarbeit im Schulkontext.
Pflichtmodul 13: Sozialmanagement - Praxis (5 ECTS-AP; 0,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Genehmigung der Sozialpraxis durch Studienleitung
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - planen, absolvieren und evaluieren eine Berufspraxis in einer sozialen Einrichtung; - absolvieren eine Berufspraxis im Umfang von 40 Wochenstunden in einer sozialen Einrichtung, um erste Einblicke in das Praxisfeld zu bekommen; - verfassen einen Bericht über ihre Praxis und präsentieren ihre Erkenntnisse; - diskutieren die Erfahrungen der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder vergleichend; - identifizieren sich mit Anforderungen an die soziale Kompetenz in der Praxiserfahrung; - benennen und erreichen eigene Lernziele; -gewinnen Einblicke in außerschulische Lebens- und Arbeitsfelder.
Pflichtmodul 14: Persönlichkeitsbildung/Interkulturelle Kompetenz (5 ECTS-AP; 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - kennen Aspekte der Mehrdimensionalität der interkulturellen Kommunikation; - kennen Ursachen der Spezifik interkultureller Kommunikationssituationen; - wissen über wesentliche Auswirkungen der Interkulturalität auf den Schulalltag Bescheid; - wissen Bescheid über Lehr-, Lern- und Arbeitsstile unterschiedlicher Kulturen; - kennen verschiedene Kooperationsformen mit unterschiedlichen Teampartnerinnen und -partnern im schulischen Umfeld; - kennen unterrichtspraktische Modelle zur Umsetzung von Kooperation im Schulalltag.
Pflichtmodul 15: Fachpraktikum und Praktikumsbegleitung (5 ECTS-AP; 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 bis 8
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - sind in der Lage, ausgewählte Inhalte der Berufsorientierung oder Lebenskunde für den Schulunterricht aufzubereiten und diese im Schulunterricht situationsgerecht zu vermitteln; - setzen fachdidaktische Konzepte um und reflektieren das Praktikum.
Pflichtmodul 16: Persönlichkeitsbildung/Peergroup-Education (10 ECTS-AP; 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - kennen Modelle der Peergroup-Education; - wissen über pädagogische Konsequenzen beim Einsatz von Peer-Lernen Bescheid; - kennen den Ansatz zur Selbstwirksamkeitsüberzeugung und sind in der Lage, diesen bei Schülerinnen und Schülern mithilfe von entsprechenden Unterrichtselementen anzuwenden; - haben Anwendungsmöglichkeiten von lebensweltorientiertem und partizipativem Unterricht kennengelernt; - sind in der Lage, mit Helfersystemen die Verantwortungsübergabe und -übernahme in Klassen und klassenübergreifend sowie innerhalb und außerhalb des Unterrichts zu gestalten; - haben das Rüstzeug und das erforderliche Wissen, um das Buddy-Prinzip in einer Schule nachhaltig zu verankern; - sind in der Lage, die Inhalte des Moduls fachdidaktisch im schulischen Unterricht aufzubereiten und situationsgerecht umzusetzen.
Pflichtmodul 17: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich methodisch korrekt mit einem Teilgebiet der Berufsorientierung oder Lebenskunde mit deutlicher Verbindung zum Schulunterricht auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzung schriftlich und mündlich gut verständlich darzulegen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.