Lehrveranstaltungen



ULG Kommunikation und psychologische Gesprächsführung
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Grundlagen der Kommunikation (6 SSt., 10 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnis: Die Studierenden wissen, welche Rolle Emotionen für die Gestaltung und Regulierung von Beziehungen im Alltag und beruflichen Kontext spielen. Sie kennen die grundlegenden Mechanismen und Formen zwischenmenschlicher Kommunikation und Interaktion. Zudem haben sie Kenntnisse über die Phänomenologie und Funktion der verschiedenen nonverbalen Modalitäten wie Gestik, Mimik, Blickverhalten oder Territorialverhalten in Alltagssituationen und im beruflichen Kontext.
Pflichtmodul 2: Emotion und Interaktion (6 SSt., 12,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnis: Die Studierenden haben sich mit spezifischen schwierigen Emotionen, wie z. B. Ärger, Neid, Schuldgefühlen oder Angst, auseinandergesetzt. Sie haben sich kritisch mit dem Konzept ¿Emotionale Intelligenz¿ beschäftigt und sind fähig, ihre Emotionen auch in Stresssituationen und in unterschiedlichen Kontexten adäquat zu regulieren.
Pflichtmodul 3: Gesprächsführung I (6 SSt., 15 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in den verschiedenen Methoden der psychologischen Gesprächsführung und können aktiv zuhören. Sie sind in der Lage, ihr eigenes Gesprächs- und Kommunikationsverhalten kritisch zu reflektieren.
Pflichtmodul 4: Gesprächsführung II (6 SSt., 15 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen verschiedene spezielle Gesprächstechniken (z. B. aktives Zuhören, Spiegeln, zirkuläres Fragen, Klären) und deren Anwendung in unterschiedlichen Kontexten. Sie sind in der Lage, in speziellen Situationen im (beruflichen) Alltag Gesprächsformen wie das Konfliktgespräch, das Bewerbungsgespräch oder das Feedbackgeben zu praktizieren. Zudem verfügen sie über die Fähigkeit, in Krisensituationen adäquat zu kommunizieren und Konflikte zu managen.
Pflichtmodul 5: Abschlussarbeit (2 SSt., 12,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnis: Die Studierenden sind dazu befähigt, auf der Grundlage des Gelernten eigenes und fremdes Kommunikations- und Gesprächsverhalten in unterschiedlichen Situationen (z. B. Konfliktsituationen) zu analysieren. Zudem sind sie in der Lage, diese Analysen in verständlicher und strukturierter Form schriftlich dazustellen und zu diskutieren.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.