Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (180 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Physik (5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen die Grundkonzepte der Physik und verstehen die Grundprinzipien physikalischer Denkweise.
Pflichtmodul 2: Mathematik A (5 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen die höhere Mathematik und sind in der Lage, die erlernten mathematischen Methoden auf physikalische und chemische Fragestellungen anzuwenden.
Pflichtmodul 12: Analytische Chemie C (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 5 und 9 (Analytische Chemie A und Anorganische Chemie B)
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Probenvorbereitung, gravimetrischer und titrimetrischer Analyseverfahren. Die Studierenden sind in der Lage, Messdaten richtig auszuwerten und zu interpretieren
Pflichtmodul 13: Analytische Chemie D (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 10 und 12 (Analytische Chemie B und C)
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Instrumentellen Analytik. Die Studierenden sind in der Lage, eigene Messdaten zu generieren, zu protokollieren, auszuwerten und zu interpretieren. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.
Pflichtmodul 16: Biochemie A (5 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnisse der chemischen Grundlagen und Komponenten lebender Materie, des Katabolismus, und des Energiestoffwechsels.
Pflichtmodul 17: Anorganische Chemie C (5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben experimentell-praktische Kompetenzen in der Synthese anorganischer Verbindungen. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.
Pflichtmodul 18: Theoretische Chemie A (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen die grundlegenden intra- und intermolekulare Kräfte und deren Beschreibung in Kraftfeldern.
Pflichtmodul 26: Makromolekulare Chemie (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Makromolekularen Chemie und kennen die technisch wichtigsten Polymere.
Pflichtmodul 28: Physikalische Chemie E (5 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung des Pflichtmoduls 21 (Physikalische Chemie D)
Lernergebnis: Die Studierenden erlernen die Grundlagen kinetischer und elektrochemischer Vorgänge und können diese benutzen in Theorie und Experiment. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.
Pflichtmodul 29: Theoretische Chemie C (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 11, 18 und 22 (Physikalische Chemie A, Theoretische Chemie A und B)
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Arbeitstechniken der Theoretischen Chemie.
  LEHRVERANSTALTUNGEN
Es können Lehrveranstaltungen aus dem Studienangebot oder aus dem Bereich "Gleichstellung und Gender Studies" der Universität Innsbruck im Umfang von 2,5 ECTS-AP gewählt werden.
Pflichtmodul 32: Interdisziplinäre Kompetenzen (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Weiterführende Qualifizierung der Studierenden nach freier Wahl.
Für weitere Informationen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
726201
VO Organische Chemie I (VO / 4h / 5 ECTS-AP)
Thomas Magauer
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.