Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Berufsfelderkundung in einem pädagogischen Handlungsfeld (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2 und 9
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die Erfahrungen im Berufsfeld anhand aktueller erziehungswissenschaftlicher Forschung zu reflektieren, zu analysieren und zu diskutieren. Sie können Perspektiven und Konzepte der Erziehungswissenschaft auf das pädagogische Handeln im Feld einbeziehen und wenden grundlegende theoretische Begrifflichkeiten auf entsprechende Fälle, Probleme und Fragestellungen an. Sie sind in der Lage pädagogisches Handeln in unterschiedlichen Kontexten und Institutionen aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft zu diskutieren. Sie identifizieren Handlungskompetenzen und Konzepte in fachbezogenen Handlungsfeldern. Sie erfassen wissenschaftliche Texte zu beruflichem pädagogischem Handeln, geben Debatten zu Forschungsfragen wieder und reflektieren methodische Zugänge. Sie wenden die erlangten Kenntnisse mündlich und schriftlich an und begründen Einschätzungen beruflichen pädagogischen Handelns mithilfe erziehungswissenschaftlicher Theorien.
Wahlmodul 2: Forschungswerkstatt (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2, 9 und 12
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen des Forschungsprojekts und des Begleitseminars erziehungs- und bildungstheoretische Erkenntnisse zu vertiefen. Sie können mit Begleitung der Seminarleitung ein erziehungswissenschaftliches Forschungsprojekt planen und es durchführen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen oder -heuristiken, Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie Ergebnispräsentation). Sie sind in der Lage Forschungsprozesse in unterschiedlichen Kontexten zu erfassen und methodenkritisch zu diskutieren. Sie sind imstande Texte zur Forschungspraxis und Wissenschaftstheorie zu verstehen, Debatten zu Forschungsfragen wiederzugeben und methodische Zugänge zum jeweiligen Gegenstand zu reflektieren. Sie wenden diese Kenntnisse mündlich und schriftlich an und begründen sie wissenschaftlich.
Wahlmodul 3: Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Themen der Gegenwartsgesellschaft (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: 7 positiv absolvierte Pflichtmodule (inkl. 1, 2 und 9)
Lernergebnis: Die Studierenden können aufbauend auf theoretische Perspektiven und grundlegende Begrifflichkeiten weiterführende Frage- und Problemstellungen des jeweiligen Gegenstandsfeldes erfassen. Sie ordnen diese in vertiefte theoretische und handlungspraktische Diskur-se der Gegenwartsgesellschaft ein, reflektieren sie kritisch und legen wissenschaftliche Weiterführungen des Themas mündlich und schriftlich dar.
Wahlmodul 4: Erweiterung erziehungswissenschaftlicher Perspektiven (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: 7 positiv absolvierte Pflichtmodule (inkl. 1, 2 und 9)
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen gesellschaftliche Herausforderungen an die Erziehungswissenschaft und erklären diese aus fachlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dazu gehören u.a. Herausforderungen durch den sozialen Wandel, durch Medien und mediale Repräsentation sowie Fragen der Nachhaltigkeit. Die Studierenden geben entsprechende theoretische Ansätze wieder und erläutern grundlegende Begrifflichkeiten. Sie legen wissenschaftliche Diskurse der entsprechenden Forschungsfelder sowie deren spezifische methodische Zugänge und methodologische Herausforderungen mündlich und schriftlich argumentativ dar und konkretisieren sie auf typische Handlungsfelder hin.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck oder einer anderen in- bzw. ausländischen Universität eingerichteten Bachelorstudien frei gewählt werden.
Wahlmodul 5: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Die Studierenden erwerben zusätzliche und vertiefende Kompetenzen, Fertigkeiten und Zusatzqualifikationen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.