645604 Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Fachwerk und Ständerbau als fachliche Zuständigkeit? Zum kulturwissenschaftlichen Museumstyp "Freilichtmuseum"

Wintersemester 2018/2019 | Stand: 20.09.2018 LV auf Merkliste setzen
645604
Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Fachwerk und Ständerbau als fachliche Zuständigkeit? Zum kulturwissenschaftlichen Museumstyp "Freilichtmuseum"
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden setzen sich kulturanalytisch mit kulturwissenschaftlichen und
museumspädagogischen Positionen rund um "lebendige Museen" auseinander.

Die Studierenden beschäftigen sich mit gegenwärtigen Herausforderungen von Freilichtmuseen und lernen innovative Umsetzungen neuer Themen (Flucht/Migration, Konsumkultur, Geschlechterverhältnisse, ...) aus der Museumpraxis kennen.

Die Studierenden erhalten Einblick in das komplexe Feld des Ausstellens und Vermittelns
alltagskultureller Themen und reflektieren grundsätzlich über "Museumsdinge" (Korff).

Freilichtmuseen gehören zu den beliebtesten Museumstypen überhaupt. Sie sind zudem genuin europäisch-ethnologisch/volkskundlich bezüglich Entstehungsgeschichte, wissenschaftlicher Reflexion und museumspädagogischen Angeboten. Als Museen, die sich dem Erhalt, der Erforschung und der Ausstellung von ländlichem Wohnen und Arbeiten widmen, stehen sie in Spannungsfeldern zwischen verschiedenen Aufgaben und Anforderungen. Einerseits sind sie kunden- und marktorientierte Bildungsorte, andererseits aber auch Institutionen mit wissenschaftlichem Sammlungs- und Forschungsauftrag. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit aktuellen Fragen rund um das dynamische Berufs- und Forschungsfeld "Freilichtmuseum". So blicken wir auf Strategien der "Vergegenwärtigung" von Geschichte, auf die Rolle der kulturwissenschaftlichen Subdisziplin "Hausforschung", auf die variablen Bedürfnisse von Besuchenden und auf verschiedene politische Interessenslagen. Zugleich beleuchten wir auch die historische Entwicklung kulturhistorischer Museen, den Umgang mit verschiedenen Objekten gerade der jüngeren Vergangenheit/Zeitgeschichte und gegenwärtige museumsdidaktische Herausforderungen, die damit zusammenhängen, dass die in Freilichtmuseen ausgestellte Alltagswelt zunehmend aus dem aktiven Wissen der BesucherInnen verschwindet.

In der LV diskutieren wir Texte, setzen uns mit den Positionen der Autor_innen auseinander und befassen uns mit konkreten Praxisbeispielen. Ziel ist die gemeinsame Reflexion aktueller Auseinandersetzungen im Bereich von Freilichtmuseen.

Lehrveranstaltungsbegleitend: Vorbereitung der Lektüre, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Präsentation einer thematischen Vertiefung (Input).

Verfassen einer schriftlichen Proseminar-Arbeit (22'000-26'000 Zeichen).

Rentzhog, Sten: Open Air Museums. The history and future of a visionary idea, Kristianstad 2007.

Könenkamp, Wolf: "Wider den Spass. Oder: Längst bekannte Argumente für museale Sacharbeit", in: Carstensen, Jan, Kleinmanns, Joachim (Hg.), Freilichtmuseum und Sachkultur, Münster, New York, München und Berlin 2000, S. 173-185.

Korff, Gottfried: "Die Kunst des Weihrauchs - und sonst nichts? Anmerkungen zur Situation der Freilichtmuseen in der Wissenschafts- und Freizeitkultur", in: Meiners, Uwe, Ziessow, Karl-Heinz (Hg.), Dinge und Menschen. Geschichte, Sachkultur, Museologie, Cloppenburg 2000, S. 97-107.

Macdonald, Sharon (Hg.): The Politics of Display. Museums, Science, Culture, London und New York 1998.

Waldemer, Georg (Hg.): Freilichtmuseen. Geschichte - Konzepte - Positionen, München und Berlin 2006.

Walz, Markus: "Museum 2.0, Museum 3.0, Europäische Ethnologie 0.0? Das Sammeln gegenwärtiger Alltagskultur als Aufgabe angewandter Wissenschaft", in: Elpers, Sophie, Palm, Anna (Hg.), Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen, Bielefeld 2014, S. 31-50.

Bellwald, Werner: "Materielle Kultur", in: Bischoff, Christine, Oehme-Jüngling, Karoline, Leimgruber, Walter (Hg.), Methoden der Kulturanthropologie, Bern 2014, S. 332-350.

02.10.2018
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 02.10.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 09.10.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 16.10.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 23.10.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 30.10.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 06.11.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 13.11.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 20.11.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 27.11.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 04.12.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 11.12.2018
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 08.01.2019
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 15.01.2019
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 22.01.2019
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 29.01.2019
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte