645615 Ethnografische Forschungspraxis: Digitalisierung in der wissenschaftlichen Praxis

Sommersemester 2019 | Stand: 22.07.2019 LV auf Merkliste setzen
645615
Ethnografische Forschungspraxis: Digitalisierung in der wissenschaftlichen Praxis
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden lernen die aktuellen Positionen sowie  methodologischen, forschungsethischen und fachpolitischen Debatten um das Thema Digitalisierung der Wissenschaft kennen und können sich innerhalb dieser Debatten positionieren.

Die Studierenden erlernen digitale Arbeitstechniken der Literaturarbeit (z.B. Citavi), der Datenorganisation und Datenanalyse (z.B.  atlas.ti) sowie der Zusammenarbeit (z.B. Slack).  

Die Studierenden erproben digitale Arbeitstechniken in individuellen Projekten und reflektieren ihre eigenen Erfahrungen.

Auch wenn herkömmliche technische Equipments (Papier und Stift) in der europäisch-ethnologischen Forschung weiter präsent sind, sind digitale Technologien und ihre Werkzeuge längst im Forschungsalltag und der Forschungspraxis angekommen. Literaturverwaltungsprogramme wie z.B. Citavi helfen bei der Literatur- und Wissensverwaltung, computergestützte qualitative Datenbearbeitungsprogramme bieten Techniken der Strukturierung bzw. Organisation von Daten und technische Voraussetzungen formen und ermöglichen kollaborative Arbeitsformen.  Mithilfe digitaler Speicher- und Analyseinstrumente können komplexe Datenbestände geordnet und verstanden werden sowie neue Fragen formuliert werden.

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Frage wie Digitalisierung den Forschungsalltag bzw. die Forschungspraxis verändert und welche Fragen und Probleme sich daraus vor allem für die ethnografische Forschung ergeben. Gegenwärtig wird in den ethnologischen Fächern und ihren Fachgesellschaften über die Digitalisierung und die mit ihr verbundenen Veränderungen der wissenschaftlichen Praxis debattiert. Damit verbunden sind Forderungen für Langzeitarchivierung von Daten und Nachnutzung durch Dritte von Seiten der Forschungsfördereinrichtungen sowie Überlegungen zur Verwendung des Datenbegriffs  und der Formulierung einer fachlich begründeten Position zum Umgang mit Forschungsdaten in der Europäischen Ethnologie.

Im Seminar fokussieren wir die diskursive Rahmung von Digitalisierung, reflektieren ihre methodologischen, forschungsethischen und fachpolitischen Implikationen  und interessieren uns für die Potenziale und Möglichkeiten von Digitalisierung. Die Lehrveranstaltung ist darum auch Forschungswerkstatt, in welcher verschiedene digitale Arbeitstechniken und ihre Werkzeuge erprobt und reflektiert werden.

Lektürearbeit, Expertenvorträge, Übungen

Seminararbeit, Übungen

Binder, Beate/Imeri, Sabine, Koch, Gertraud; Welz, Gisela: Positionspapier zur
Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten.
Positionspapier zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von
Forschungsdaten vom 23.11.2018.

Felt, Ulrike: Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Perspektiven der
Wissenschaftsforschung. In: Hug, Theo (Hg.): Einführung in die
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung (=Wie kommt Wissenschaft
zu Wissen?, Band 4). Baltmannsweiler 2001, 11–29.

Imeri, Sabine: Open Data? Zum Umgang mit Forschungsdaten
in den ethnologischen Fächern. In: Kratzke, Jonas; Heuveline, Vincent
(Hg.): E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen, Heidelberg:
heiBOOKS, 2017. Online unter: http://books.ub.uniheidelberg.
de/heibooks/catalog/book/285 (Stand: 13.02.19)

Klawitter, Jana: Kulturwissenschaften Digital. Neue Forschungsfragen und Methoden. Frankfurt/New York 2012, 9-29.

Koch, Gertraud: Digitalisierung als Herausforderung der empirischen Kulturanalyse. In: Koch, Gertraud (Hg.): Digitalisierung. Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung. Köln 2017, 7-18.

Sattler, Simone Nadja. Computergestützte qualitative Datenbearbeitung. In: Bischoff, Christine/ Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie. Stuttgart 2014, 476-487.


Bereitschaft zum erlernen neuer Software sowie Bereitschaft, sich auf E-Learning und kollaborative Prozesse im virtuellen Raum einzulassen. Es sind keine besonderen technischen Vorkenntnisse nötig!

Diese Lehrveranstaltung wird internetunterstützt durchgeführt. Besuchen sie daher regelmäßig zur Nach-und Vorbereitung der Lehrveranstaltungseinheiten den Kurs auf OLAT und kontrollieren Sie regelmäßig ihren uibk-Emailaccount. 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.03.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 12.03.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 19.03.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 26.03.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 02.04.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 09.04.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 30.04.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 07.05.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 14.05.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 21.05.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 28.05.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 04.06.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 11.06.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 18.06.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 25.06.2019
17.15 - 18.45 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4