Lehrveranstaltungen



123 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Architektur
INFO Bachelorstudium Architektur nach dem Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
INFO Pflichtmodul 13: Künstlerische Diskurse (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, künstlerische Praxis in ihrer Vielseitigkeit zu überblicken und ein Verständnis für die Relevanz und Übersetzung von künstlerischen Methoden für die Architekturproduktion zu entwickeln.
ML
848229
VU Künstlerische Gestaltung (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Kathrin Aste, Thomas Edlinger, Paul Gründorfer, Jonathan Raphael Maria Hanny, Fabian Lanzmaier, Stefan Marx, Markus Johannes Ortner, Walter Prenner, Andreas Wolfgang Zißler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Pflichtmodul 18: Architekturentwurf 2 (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2 und 3.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, einfache Entwurfs- und Planungsaufgaben zu bewältigen. Sie sind fähig, eine Entwurfsaufgabe zu analysieren, ein architektonisches Programm zu formulieren, ein räumliches Konzept zu erstellen und es in eine architektonische Gestaltung von hohem ästhetischem Niveau zu übersetzen. Sie sind in der Lage, ein Projekt zu entwickeln, darzustellen und zu präsentieren.
ML
848226
PJ Entwerfen 2 (PJ / 4h / 7,5 ECTS-AP)
Christian Dummer, Valerie Lea Maria Messini
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Pflichtmodul 19: Architekturentwurf Integriertes Projekt (15 ECTS-AP, 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positiv absolvierte Pflichtmodule 17 und 18.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, integrative Entwurfs- und Planungsaufgaben zu bewältigen. Sie können selbständig und in reflektierter Weise ein architektonisches Konzept formulieren, mit dem Diskurs in Verbindung setzen und in unter-schiedlichen Maßstäben umsetzen. Sie verfügen über spezifisches Methodenwissen und Fertigkeiten zur Integration von ästhetischen, funktionellen, programmatischen, urbanen, typologischen, technischen und ökologischen Aspekten.
ML
847036
PJ Entwerfen 3 (PJ / 4h / 7,5 ECTS-AP)
Judith Prossliner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefungen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in spezielle Sichtweisen und Arbeitstechniken der verschiedenen Themen innerhalb der Architektur und setzen individuelle Schwerpunkte.
ML
847310
UE Prototypenbau/Design Build (UE / 4h / 5 ECTS-AP)
Rupert Asanger, Isabella Köll, Florian Volderauer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (10 ECTS-AP)
INFO Wahlmodul 4: Thematische Vertiefung (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in spezielle Sichtweisen und Arbeitstechniken der verschiedenen Themen innerhalb der Architektur und setzen individuelle Schwerpunkte.
Das Modul ermöglicht die Absolvierung einer noch nicht absolvierten Lehrveranstaltung aus dem Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefungen.
ML
847310
UE Prototypenbau/Design Build (UE / 4h / 5 ECTS-AP)
Rupert Asanger, Isabella Köll, Florian Volderauer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Architektur nach dem Curriculum 2019 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (40 ECTS-AP)
INFO Wahlmodul 1: Fachliche Spezialisierung (20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Studierende erwerben individuelle, jedoch breit aufgefächerte Kenntnisse und Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen der Architektur. Sie entwickeln ein strategisches Verständnis für die Integration fachlichen Wissens in die Konzeption, Planung, Umsetzung und Vermittlung von Architektur.
ML
822257
SE Bauen im Bestand M (SE / 3h / 5 ECTS-AP)
Wittfrida Mitterer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
847351
UE Vertiefung Konstruktion und Gestaltung: Prototypenbau (UE / 3h / 5 ECTS-AP)
Rupert Asanger, Stefan Rutzinger, Florian Volderauer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Betriebswirtschaft
INFO Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule Supportbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 13 - 16 (27,5 ECTS-AP, 15 SSt.)
Pflichtmodul 16: Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Sachverhalte.
Italienisches Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
325810
PS Recht für Wirtschaftswissenschaften (PS / 1h / 1 ECTS-AP)
Evelyn Gallmetzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften laut Curriculum 2001 idgF (240 ECTS-AP, 8 Semester)
1. Studienabschnitt gemäß § 2 Abs. 2 und § 5 Abs. 1 (120 ECTS-AP, 67 SSt.)
Pflichtmodul Supportbereich 16: Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Sachverhalte.
Italienisches Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
325810
PS Recht für Wirtschaftswissenschaften (PS / 1h / 1 ECTS-AP)
Evelyn Gallmetzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Strategisches Management und Innovation laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Alle Studierenden des Masterstudiums müssen sich über LFU:online zu den Lehrveranstaltungen anmelden (eine Anmeldung zur VO, VU oder EX eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist, nachdem die Teilnahme an der zum Modul gehörenden LV (SE, UE oder PS) bestätigt worden ist, vom Institut/von der FSS KRP 3): https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Pflichtmodule gemäß § § 8 Abs 1 (60 ECTS-AP, 23 SSt.)
Pflichtmodul 4: Entrepreneurship (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Studierende erwerben das grundlegende Wissen zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Sie sammeln praktische Erfahrungen, indem sie ihre eigenen Gründungsideen im Rahmen des Seminars weiterentwickeln inklusive Businessplan, Prototyp und Pitch-Präsentation.
436032
SE Entrepreneurship (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Johann Rupert Füller, Katja Hutter, Julian Nikolaus Just, Robert Konrad Schimpf
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der in § 4 Abs. 1 angeführten Studien, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Zusatzausbildung im Bereich Entrepreneurship erweitern möchten.
Erweiterungsstudium Entrepreneurship laut Curriculum 2021 idgF (45 ECTS-AP)
LFU:online-Anmeldung für das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaft zu den interaktiven LVs (SE, PS, PJ, VU). Eine Anmeldung zur EX, VO, VU eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist, nachdem die Teilnahme am SE, PS, PJ, VU bestätigt worden ist, vom Institut: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Pflichtmodule (37,5 ECTS-AP)
LFU:online-Anmeldung für das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaft zu den interaktiven LVs (SE, PS, PJ, VU). Eine Anmeldung zur EX, VO, VU eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist, nachdem die Teilnahme am SE, PS, PJ, VU bestätigt worden ist, vom Institut: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Pflichtmodul 1: Unternehmerische Kompetenzen (5 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Beobachten, Kennenlernen und Analysieren von Startups, deren Ziele, Beweggründe, Aufgaben und Herausforderungen; Aufbau von unternehmerischen Kompetenzen.
ML
436091
SE Reflexion Entrepreneurship-Spirit (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Robert Konrad Schimpf
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Bildungswissenschaften
INFO Bachelorstudium Erziehungswissenschaft laut Curriculum 2008 (180 ECTS, 6 Semester) - Curriculumsänderung 2012
Pflichtmodule (180 ECTS-AP)
Pflichtmodul 17: Kommunikations- und Handlungskompetenzen III (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule 1 bis 6, 12 und 16.
Lernergebnis: Die Studierenden sind imstande, Handlungskompetenzen im psychosozialen Feld darzulegen, zu veranschaulichen und zu demonstrieren und kennen Möglichkeiten und Grenzen von Handlungsmodellen.
103229
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Geschlechterreflektierende sexuelle Bildung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Tanja Vogler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
103230
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Katharina Mittlböck
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 21: Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Module 1 bis 7 und 16.
Lernergebnis: Die Studierenden sind imstande, eine ausgewählte Fragestellung aus dem entsprechenden Themenbereich wissenschaftlich zu bearbeiten.
603214
SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Erinnerungskulturen (SE / 2h / 7,5 ECTS-AP)
Sabine Krause, Hermann Mitterhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft laut Curriculum 2017 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Körperverhältnisse in Erziehung, Bildung und Kultur (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die Geschichtlichkeit von Körper und Erfahrung zu erklären und die relevanten Bestimmungsgrößen sich wandelnder Körpervorstellungen und -praktiken abzuleiten und zu beurteilen. Sie eignen sich kritisch-reflexives Wissen an, um die Einsätze aktueller Körperpolitiken in den Kontexten von Erziehung und Bildung beurteilen zu können. Der Beitrag der Humanwissenschaften (der Medizin, der Psychiatrie, der Sonder-/ Heil- und Heimerziehung) und ihrer Institutionen zum Normalitätsdruck wird historisch-spezifisch bestimmt und für die Gegenwart eingeschätzt.
603441
SE Der (im)perfekte Mensch. Theorie und Kritik der Normalität (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Michaela Ralser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Biologie
INFO Bachelorstudium Biologie nach dem Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (115 ECTS-AP)
Pflichtmodul 13: Botanik II (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 7
Lernergebnis: Die Studierenden - verstehen die Grundlagen der Pflanzenphysiologie, - kennen die Grundlagen der Vegetations- und Populationsökologie, - können häufige Pflanzenarten erkennen und wissen um die historische und rezente Nutzung von Wald- und Grünland-Lebensräumen Bescheid.
ML
717030
EU Botanische Exkursion mit Übung (EU / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Bozo Frajman, Jean Nicolas Haas, Walter Oberhuber, Peter Schönswetter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Wahlmodul 4: Diversität, Systematik und Ökologie der Gefäßpflanzen und Algen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 13
Lernergebnis: Die Studierenden - können charakteristische Gefäßpflanzenarten ausgewählter Lebensräume ansprechen, - können Bestimmungsliteratur anwenden, - kennen grundlegende Aspekte der Hydrobotanik.
717036
VU Diversität und Systematik der Gefäßpflanzen I (VU / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Bozo Frajman, Konrad Pagitz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
717037
EU Botanische Exkursion mit Übung für Fortgeschrittene (EU / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Bozo Frajman, Peter Schönswetter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Biologie nach dem Curriculum 2008 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
4. Semester
Pflichtmodul 7: Botanik II (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv beurteilte Pflichtmodule 2 und 6
Lernergebnis: Die Studierenden haben Grundkenntnisse über Pflanzenphysiologie und Vegetations und Populationsökologie und haben Einblick in die Phytodiversität heimischer Lebensräume.
ML
717030
EU Botanische Exkursion mit Übung (EU / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Bozo Frajman, Jean Nicolas Haas, Walter Oberhuber, Peter Schönswetter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Chemie und Pharmazie
INFO Bachelorstudium Pharmazie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (172,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 19: Pharmakognosie II (13 ECTS-AP, 9 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Lernergebnis: Die Studierenden können die wichtigsten Naturstoffklassen und deren Biosynthese beschreiben. Sie beherrschen die Grundlagen der Systematik, Anatomie und Morphologie von Pflanzen und pflanzlicher Drogen und sind in der Lage, Pflanzenarten mit Hilfe von Bestimmungsschlüssel zu identifizieren. Sie kennen verschiedene mikroskopische Verfahren sowie Präparations- und Färbetechniken und sind in der Lage, Arzneidrogen mittels mikro- und makroskopischer Methoden, inkl. der Pulveranalyse, zu identifizieren.
740256
UE Morphologie und Anatomie von Pflanzen und Arzneidrogen, Kurs A, 2 Gruppen (UE / 5h / 5 ECTS-AP)
Leonhard Bereuter, Clara Bertel, Sibylle Schäfer, Lisa Schwaiger, Lorenz Waltl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
740257
UE Morphologie und Anatomie von Pflanzen und Arzneidrogen, Kurs B, 2 Gruppen (UE / 5h / 5 ECTS-AP)
Leonhard Bereuter, Clara Bertel, Sibylle Schäfer, Lisa Schwaiger, Lorenz Waltl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule gemäß § 7 Abs. 2 (5 ECTS-AP)
Aus den nachfolgenden Wahlmodulen sind Module im Umfang von 5 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodul 4: Pharmakognosie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Lernergebnis: Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse aus dem Fachbereich der Pharmakognosie unter Berücksichtigung der Geschichte der Pharmazie, der Systematik und der Bestimmung wichtiger Arzneipflanzen sowie aktueller Aspekte der pharmazeutischen Biologie.
740260
VO Geschichte der Pharmazie (VO / 1h / 1 ECTS-AP)
Andreas Winkler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
740263
EX Pharmakobotanische Exkursion, 2 Gruppen (EX / 1h / 1 ECTS-AP)
Cäcilia Lechner-Pagitz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Regionalgeographie I (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierters Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu typischen Strukturen und Prozessen in Österreich und dem Ostalpenraum.
ML
716706
EX Exkursion zur Regionalen Geographie Österreichs und der Ostalpen, Kurs 6 (Südtirol) (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Michael Beismann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716710
EX Exkursion zur Regionalen Geographie Österreichs und der Ostalpen, Kurs 8 (Tirol) (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Margreth Keiler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Regionalgeographie III (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prozesse und Folgeerscheinungen des Globalen Wandels und können die komplexen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Umwelt analytisch bewerten.
716026
EX Regionalgeographie: Exkursion, Kurs 1 (Tirol) (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Clemens Geitner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 21: Regionalgeographie IV (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Die Studierenden kennen unterschiedliche Regionen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt System. Darüber hinaus können sie die wirtschaftliche Nutzung von Landschaftspotentialen einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Fragestellungen identifizieren.
716746
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 6 (Deutschland und Österreich: Kritische Landforschung) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Jacob Sebastian Heuser, David Emil Segat
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 7: Regionale Geographie 1 (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu typischen Strukturen und Prozessen im regionalen Vergleich und können regional angepasste Lösungsansätze räumlicher Problemstellungen beurteilen.
716026
EX Regionalgeographie: Exkursion, Kurs 1 (Tirol) (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Clemens Geitner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
716706
EX Exkursion zur Regionalen Geographie Österreichs und der Ostalpen, Kurs 6 (Südtirol) (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Michael Beismann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716710
EX Exkursion zur Regionalen Geographie Österreichs und der Ostalpen, Kurs 8 (Tirol) (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Margreth Keiler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 18: Regionale Geographie 2 (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnis: Die Studierenden können unbekannte Regionen Landschaftsformen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt-Verbund erkennen, das Landschaftspotential für Nutzungen für unterschiedliche Wirtschaftsziele einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Probleme identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.
716746
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 6 (Deutschland und Österreich: Kritische Landforschung) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Jacob Sebastian Heuser, David Emil Segat
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
* Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 80 ECTS-AP wie folgt zu absolvieren. 1. Es kann eine Vertiefung (30 ECTS-AP) und es können weitere Module im Umfang von 50 ECTS-AP aus dem gesamten Wahlmodulbereich gewählt werden. Mögliche Vertiefungen sind a. Alpine Geologie (Wahlmodule 1 bis 6) b. Quartärgeologie und Angewandte Geologie (Wahlmodule 7 bis 12) c. Petrologie und Geochemie (Wahlmodule 13 bis 18) d. Materialien und Ressourcen (Wahlmodule 13, sowie 19 bis 22) 2. Wird keine Vertiefung gemäß § 7 Abs. 2 Z 1 gewählt, sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 80 ECTS-AP aus dem gesamten Wahlmodulbereich zu wählen. 3. Anstelle des Wahlmoduls 35 "Interdisziplinäre Kompetenzen" und der Individuellen Schwerpunktsetzung kann ein Wahlpaket für Masterstudien (30 ECTS-AP) nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Wahlpakete sind festgelegte Module aus anderen Fachdisziplinen im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule (80 ECTS-AP)
Wahlmodul 5: Regionale Geologie (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die Geologie von Gebirgen oder Regionen und können die zugrundeliegenden geodynamischen Prozesse erkennen und beschreiben.
715201
EU Exkursion zur alpinen Geologie (EU / 1h / 2 ECTS-AP)
Hannah Pomella, Peter Tropper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Zusatzangebot der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
ML
715905
EX Exkursion in Tirol und Südtirol (EX / 1h / 2 ECTS-AP)
Rainer Brandner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (gilt für alle Unterrichtsfächer)
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen den Stellenwert der Schule als Bildungsinstitution und verfügen über Grundlagenwissen in den Bereichen Bildung, Lernen und Lehren in institutionellen Kontexten. Sie kennen alternative Lernkonzepte und Schulsysteme. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, ausgewählte Modelle der Unterrichtsplanung sowie Methoden für die Unterrichtsgestaltung zu erklären, und wenden diese unter Anleitung an. Sie kennen unterrichtstheoretische Modelle, wissen um die Grundlagen Allgemeiner Didaktik und verfügen über grundlegende Medienkompetenz. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Wissen über den Lehrberuf als Profession erworben, kennen ausgewählte Professionalisierungskonzepte sowie das Anforderungsprofil im Lehrberuf. Außerdem haben sie Einblicke in die Berufswirklichkeit gewonnen. Sie sind in der Lage, ihre eigene Schul- und Lernbiografie zu reflektieren. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls wissen um die grundlegende Bedeutung von Diversität für Unterrichtsgestaltung und -durchführung und verfügen über erste Erfahrungen mit Unterrichtsreflexion, Teamarbeit und sozialem Lernen. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben erste empirische Erfahrungen im Forschungsfeld Schule gesammelt. Sie haben im Praktikum Erfahrungen in den Bereichen Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, in der Durchführung von Unterrichtssequenzen gewonnen und sind in der Lage diese Erfahrungen systematisch und theoriebasiert zu reflektieren. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Präsentation, Rhetorik und Gestaltung von Lernsituationen erworben. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls werden sich ihrer Berufswegentscheidung auf der Grundlage praktischer Erfahrungen im Feld Schule bewusst und reflektieren diese auf Basis professionstheoretischer Konzepte sowie der eigenen Bildungsbiografie.
920001
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 3) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Vera Zass
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920002
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 7) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Gabriel Mages
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920008
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 8) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Vera Zass
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920021
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 9) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Vera Zass
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920027
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 10) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Norbert Waldner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
920030
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 13) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Claudia Wacker-Bruckner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920039
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 12) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Vera Zass
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
920046
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 11) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Claudia Wacker-Bruckner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920053
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 14) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Klaus Schneider
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920105
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 6) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Klaudia Kröll
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920107
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 16) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Gabriel Mages
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920128
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 17) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Gabriel Mages
Details zu dieser Lehrveranstaltung
626101
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I, Gruppe 1 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Ann-Kathrin Dittrich
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Aktuelle Themen zur Schul- und Bildungsforschung II (2,5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben ihre erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse nach eigenen, angebotsbezogenen Interessen schwerpunktmäßig erweitert und profiliert.
Lehrveranstaltungen zur Vertiefung der Module 1 bis 4 bzw. zu aktuellen bildungswissenschaftlichen Themen aus dem entsprechend gekennzeichneten Lehrveranstaltungsangebot.
ML
626701
PS Reformpädagogik in der Praxis (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Petra Eller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
626709
PS Schulrecht Südtirol (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Jimmy Loro, Stephan Tschigg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Deutsch
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 14: Germanistisches Spezialgebiet I (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 5, 6 und 7
Lernergebnis: Fertigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche oder linguistische Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Perspektiven; Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
608259
SE Neuere deutsche Literatur (Gr. C): Arbeiten im Literaturarchiv: Bestände rund um die Tiroler Volksschauspiele (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ursula Schneider
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 15: Germanistisches Spezialgebiet II (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 5, 6 und 7
Lernergebnis: Fertigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche oder linguistische Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Perspektiven; Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
608259
SE Neuere deutsche Literatur (Gr. C): Arbeiten im Literaturarchiv: Bestände rund um die Tiroler Volksschauspiele (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ursula Schneider
Details zu dieser Lehrveranstaltung
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Englisch
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Französisch
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Regionalgeographie und Unterricht (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können in unbekannten Regionen Landschaftsformen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt-Verbund erkennen, das Landschaftspotenzial für Nutzungen für unterschiedliche Wirtschaftsziele einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Probleme identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten. Ferner haben sie kritisches Reflexionsvermögen hinsichtlich regionalgeographischer Darstellungen in Wissenschaft und Schule sowie Grundlagen zu einem Vermittlungsverfahren von Natur- und Kulturlandschaft erworben.
716746
EX Regionalgeographie: Großexkursion, Kurs 6 (Deutschland und Österreich: Kritische Landforschung) (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Jacob Sebastian Heuser, David Emil Segat
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 12: Regionalgeographie (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse zu typischen Strukturen und Prozessen in einer raumdifferenzierenden Perspektive und können regional angepasste Lösungsansätze räumlicher Problemstellungen beurteilen.
ML
716706
EX Exkursion zur Regionalen Geographie Österreichs und der Ostalpen, Kurs 6 (Südtirol) (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Michael Beismann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
716708
EX Exkursion zur Regionalen Geographie Österreichs und der Ostalpen: Südtirol (Zusatzprüfung für Südtiroler Studierende), Kurs 1 (EX / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Michael Beismann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
716709
EX Exkursion zur Regionalen Geographie Österreichs und der Ostalpen: Südtirol (Zusatzprüfung für Südtiroler Studierende), Kurs 2 (EX / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Michael Beismann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716710
EX Exkursion zur Regionalen Geographie Österreichs und der Ostalpen, Kurs 8 (Tirol) (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Margreth Keiler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Quellen und Darstellungen 1 (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der oben genannten Fächer sowie der Kompetenz, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden
645004
UE Quellen und Darstellungen des Mittelalters: Einführung in die mediävistische Forschung (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Walter Landi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645007
UE Quellen und Darstellungen des Mittelalters: Heraldik (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Walter Landi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 11: Quellen und Darstellungen 3 (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der oben genannten Fächer sowie der Kompetenz, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden
645104
UE Quellen und Darstellungen der Neuzeit: Medizinische Versorgung im neuzeitlichen Tirol (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Elena Taddei
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 12: Thematische Vertiefung aus historischen Epochen und Disziplinen (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Fertigkeit, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden
622010
PS Zeitgeschichte: Medizin im Nationalsozialismus in Tirol (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622011
PS Zeitgeschichte: Regionalgeschichte der NSDAP in Westösterreich (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Nikolaus Hagen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645008
PS Mittelalter: Bergbaugeschichte der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Georg Neuhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Vertiefung zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden
622010
PS Zeitgeschichte: Medizin im Nationalsozialismus in Tirol (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622011
PS Zeitgeschichte: Regionalgeschichte der NSDAP in Westösterreich (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Nikolaus Hagen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 15: Historische Exkursion (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb von Kenntnissen über die Formen historischer Zurschaustellung und der Kompetenzen, historische Zusammenhänge vor Ort zu präsentieren und Darstellungsformen zu dekonstruieren
ML
645001
EX Historische Exkursion: Auf den Spuren des Bergbaus in Tirol (EX / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645002
UE Historische Exkursion: Auf den Spuren des Bergbaus in Tirol (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Georg Neuhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 18: Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung 2 (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 16
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können die theoretischen Grundlagen der Geschichts- und Politikdidaktik anwenden und adressatengerecht im schulischen Kontext umsetzen, sie verfügen über Urteils- und Handlungskompetenz sowie ein reflektiertes und selbstreflexives Geschichtsbewusstsein und sind in der Lage, dieses gegebenenfalls zu modifizieren.
627708
UE Geschichtsdidaktik (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Walter Pichler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 20: Interdisziplinäre Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Vertiefung und Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP aus dem eigenen Fach oder den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor-oder Diplomstudien frei zu wählen, nicht jedoch aus dem anderen Unterrichtsfach. Im Hinblick auf die berufliche Praxis wird hier insbesondere eine Vertiefung in Soziologie, Politikwissenschaften und Gender-Studies empfohlen. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
622034
UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Zeitgeschichte zwischen Wissenschaft, Journalismus und Literatur am Beispiel der Werke Claus Gatterers (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Joachim Gatterer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Griechisch
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung (Universität Mozarteum Salzburg - Standort Innsbruck)
Aus den Pflichtmodulen 2.1, 2.2 oder 2.3 ist je nach gewähltem Zweiten Künstlerischen Hauptfach (2. KHF) ein Pflichtmodul zu absolvieren:
Pflichtmodule 2.1 - 2.2 - 2.3 Zweites Künstlerisches Hauptfach (24 ECTS-AP)
Zweites Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls - verfügen über differenzierte künstlerische Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Gestaltungsfähigkeiten sowie über entsprechende instrumental- bzw. gesangstechnische Kompetenzen, um das Fach Instrumentalmusikerziehung künstlerisch zu vertreten, - verfügen über Kenntnisse eines breiten Spektrums musikalischer Stile und Gattungen sowie deren Erschließung mit dem Instrument/der Stimme, - können sich solistisch und in unterschiedlichen musikalischen Formationen (Kammermusik, Ensemble, Orchester/Chor), auch außerhalb des schulischen Bereichs, künstlerisch ausdrücken, - verfügen über Voraussetzungen, eine künstlerisch-pädagogisch authentische Vorbild-funktion im Praxisfeld Schule einzunehmen. Besondere Hinweise: Studierende des 2. Künstlerischen Hauptfachs haben das Anrecht auf 3 SSt Korrepetition (Ausnahmen bilden hier Klavier, Orgel, Cembalo, Gitarre, Harfe und Akkordeon). Informeller Leistungsnachweis einschließlich Feedback im 4. Semester Kommissionelle Prüfung im 8. Semester
ML
922102
KE 2. Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 8 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922127
KE 2. Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 2 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922145
KE 2. Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 4 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922320
KE 2. Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 3 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922538
KE 2. Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 5 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922733
KE 2. Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 6 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922760
KE 2. Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 1 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922807
KE 2. Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 7 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Instrumentalpädagogik und Fachdidaktik (15 ECTS-AP; 15 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls - können auf ein grundlegendes Wissen im Bereich Instrumental-/Gesangspädagogik einschließlich neurophysiologischer und physiologischer Grundbedingungen des Spiels auf den jeweiligen Instrumenten/im Gesang zurückgreifen, - können unter Anleitung instrumental-/gesangspädagogische bzw. fachdidaktische Fragestellungen nach wissenschaftlichen Kriterien untersuchen, - können im Rahmen der Unterrichtsplanung instrumental-/gesangspädagogische bzw. fachdidaktische Konzepte auch in Bezug auf Gender, Diversität und Inklusion umsetzen, - wissen um die Grundbedingungen musikalischer Begabung und Entwicklung, - können hinsichtlich der Gestaltung von Lehr-, Lern- und Übungsprozessen auf ein viel- fältiges Methodenrepertoire zurückgreifen, - sind mit den unterschiedlichen Unterrichtsformen im Praxisfeld Schule, insbesondere Unterricht in Kleingruppen, hinreichend vertraut. Besondere Hinweise: Infolge der verpflichtenden Kombination von Instrumentalmusikerziehung mit Musikerziehung ist dieses Modul auch ergänzend zu den Pflichtmodulen Musikpädagogik und Fachdidaktik sowie Schulpraktische Fertigkeiten in ME zu betrachten. Kommissionelle Prüfung in Fachdidaktik und Lehrpraxis des 1. Künstlerischen Hauptfachs im 6. Semester Kommissionelle Prüfung in Fachdidaktik und Lehrpraxis des 2. Künstlerischen Hauptfachs im 6. Semester
ML
922090
PS Fachdidaktik des Gruppenunterrichts des 1. Künstlerischen Hauptfachs Tiroler Volksharfe (nur für Studierende Innsbruck) (PS / 1h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922170
UE Lehrpraxis des 2. Künstlerischen Hauptfachs Tiroler Volksharfe 3 (nur für Studierende Innsbruck) (UE / 1h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922177
PS Fachdidaktik des Gruppenunterrichts des 2. Künstlerischen Hauptfachs Tiroler Volksharfe (nur für Studierende Innsbruck) (PS / 1h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922204
UE Lehrpraxis des 2. Künstlerischen Hauptfachs Tiroler Volksharfe 1 (nur für Studierende Innsbruck) (UE / 1h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922316
PS Themen der Fachdidaktik des 1. Künstlerischen Hauptfachs Tiroler Volksharfe (nur für Studierende Innsbruck) (PS / 1h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922357
PS Grundlagen der Fachdidaktik des 2. Künstlerischen Hauptfachs Tiroler Volksharfe (nur für Studierende Innsbruck) (PS / 1h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922601
UE Lehrpraxis des 2. Künstlerischen Hauptfachs Tiroler Volksharfe 2 (nur für Studierende Innsbruck) (UE / 1h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922825
PS Grundlagen der Fachdidaktik des 1. Künstlerischen Hauptfachs Tiroler Volksharfe (nur für Studierende Innsbruck) (PS / 1h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Latein
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Musikerziehung (Universität Mozarteum Salzburg - Standort Innsbruck)
Aus den Pflichtmodulen 1.1, 1.2 oder 1.3 ist je nach gewähltem Künstlerischen Hauptfach (KHF) ein Pflichtmodul zu absolvieren:
Pflichtmodule 1.1 - 1.2 - 1.3 Künstlerisches Hauptfach (18 ECTS-AP)
Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls - verfügen über differenzierte künstlerische Wahrnehmungs-, Erlebnis-und Gestaltungsfähigkeiten sowie über entsprechende instrumental-bzw. gesangstechnische Kompetenzen, um das Fach Musikerziehung künstlerisch zu vertreten, - verfügen über Kenntnisse eines breiten Spektrums musikalischer Stile und Gattungen sowie deren Erschließung mit dem Instrument/der Stimme, - können sich solistisch und in unterschiedlichen musikalischen Formationen (Kammermusik, Ensemble, Orchester/Chor) auch außerhalb des schulischen Bereichs künstlerisch ausdrücken, - verfügen über Voraussetzungen, eine künstlerisch-pädagogisch authentische Vorbildfunktion im Praxisfeld Schule einzunehmen. Besondere Hinweise: Zur Unterstützung des Unterrichts im Künstlerischen Hauptfach haben Studierende nach Bedarf, insbesondere in der Vorbereitung auf Auftritte und Prüfungen, ein Anrecht auf Korrepetition. Informeller Leistungsnachweis einschließlich Feedback im 4. Semester Kommissionelle Prüfung im 6. Semester
ML
922116
KE Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 4 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922134
KE Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 2 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922173
KE Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 1 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922650
KE Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 5 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922785
KE Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 6 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922819
KE Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 3 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Russisch
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Spanisch
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Behinderung) (Kirchlich Pädagogische Hochschule Edith Stein - Stams)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Gleichheit und Differenz in Bildungsprozessen (Behinderung, Migration, Geschlecht...) (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - verstehen die historischen, politischen und kulturellen Bedingungen von Geschlechterverhältnissen, -ordnungen und -differenzen und sind imstande, wissenschaftliches Geschlechterwissen darzulegen; - sind fähig, die historischen, politischen und kulturellen Bedingungen der Konstruktion von Differenz- und Dominanzverhältnissen in der Migrationsgesellschaft darzustellen.
925124
SE Inklusive Schulgesetzgebung (SE / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Hansjörg Unterfrauner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufswahl (10 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 2 und 4
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen - verfügen über grundlegende Kenntnisse über Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und kennen die unterschiedlichen Berufsbildungswege, einschließlich (regional-)spezifischer Angebote für Jugendliche von Betrieben, Fachschulen und Verwaltungen etc.; - sind in der Lage, Geschlechtstypik von Berufsfindungsprozessen zu reflektieren und Jugendlichen ein breites Spektrum von beruflichen Optionen zu eröffnen; - kennen Instrumente und Methoden, um Jugendliche zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Selbst- und Fremdbild sowie mit Erwartungen an und aus ihrer Umgebung anzuregen, ohne sie zu entmutigen; - sind in der Lage, Netzwerke mit außerschulischen Einrichtungen zur Berufswahlorientierung aufzubauen, kooperative Prozesse zur Berufswahl zu initiieren, zu koordinieren und ressourcenorientiert zu moderieren; - haben Einblick in unterschiedliche soziale Berufs- und Arbeitsbereiche; - kennen institutionelle Bedingungen der Arbeitswelt und sind in der Lage, sich reflexiv mit Spielräumen der Organisation von Erwerbsarbeit und Beruflichkeit auseinanderzusetzen; - haben Einblick in außerschulische Lebensbereiche von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in besonderen Problemlagen und besitzen Handlungskompetenzen zur Unterstützung der Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Familie, Freizeit, Jugenderwerbsarbeit, Berufsfindung, Selbstvertretungsinitiative etc.; - sind in der Lage, Kooperationen zwischen Schule und verschiedenen außerschulischen Institutionen zu initiieren und zu begleiten.
919014
VO Grundlagen zur Gestaltung des Übergangs in die Arbeitswelt (VO / 1h / 2 ECTS-AP) E
Mirjam Hoffmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (gilt für alle Unterrichtsfächer)
Pflichtmodule (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Bildungslaboratorium (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen haben ihre bildungswissenschaftlichen Kompetenzen durch Arbeiten an Fällen innovativer Praxis erweitert. Sie professionalisieren ihr pädagogisches Handeln und entwickeln einen berufsadäquaten Habitus durch die Reflexion von Schul-und Unterrichtssituationen. Die Absolventinnen und Absolventen kennen Innovationen und Reformen im Bildungswesen. Sie können diese theoriegeleitet analysieren, reflektieren, kritisch hinterfragen und konkret fallbezogene Handlungsoptionen für die Berufspraxis entwerfen und umsetzen - insbesondere Fragestellungen zum Themenspektrum der Diversität im Schul- und Bildungssystem (Gender, Inklusion, Heterogenität, Interkulturalität und Pluralität von Weltanschauungen). Die Absolventinnen und Absolventen können Unterricht für alle ausbildungsrelevanten Schularten und Stufen planen, durchführen und evaluieren. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse theoriegestützt zu reflektieren und analysieren sowie daraus neue Erkenntnisse bzw. Theorieansätze und Handlungsoptionen zu generieren.
ML
626887
PS Lehrveranstaltung zur Vertiefung von bildungswissenschaftlichen Fragestellungen Gruppe 5: PS Schulpsychologie in der Praxis (PS / 2h / 2 ECTS-AP)
Petra Brunner, Stephan Oppitz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Deutsch
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Vertiefung Germanistik II (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Fähigkeit, komplexe gegenstandsbezogene, methodische und theoretische Zusammenhänge und Fragestellungen des Faches (gegebenenfalls auch verbunden mit interdisziplinären Perspektiven) selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und weiterzuentwickeln
608163
VU Ausgewählte Themen der Germanistik I: Dialekt und Kultur (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Bucheli Berger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 3: Vertiefung Germanistik III (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Fähigkeit, komplexe gegenstandsbezogene, methodische und theoretische Zusammenhänge und Fragestellungen des Faches (gegebenenfalls auch verbunden mit interdisziplinären Perspektiven) selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und weiterzuentwickeln
608163
VU Ausgewählte Themen der Germanistik I: Dialekt und Kultur (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Bucheli Berger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Englisch
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren. Dabei ist darauf zu achten, dass mindestens ein Seminar (SE) und eine Vorlesung (VO) absolviert werden.
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 4: English Literature and Culture II (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Vertiefung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen: im Mittelpunkt stehen die dem Thema zugrunde liegenden Theorien und Forschungsmethoden, die unter Behandlung didaktischer Aspekte zum selbstständigen (literatur- und kultur)wissenschaftlichen Arbeiten beitragen.
609265
SE English Literature and Culture II: Writing Refugee Narratives (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Helga Ramsey-Kurz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Fachwissenschaftliche Vertiefung (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten bzw. der Politischen Bildung auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets bzw. der Politischen Bildung. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen, Demokratie-bzw. gesellschaftspolitischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
645213
SE Österreichische Geschichte: Infrastruktur am Berg - Die touristische Erschließung der (Ost-)Alpen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Kurt Scharr, Martina Schmidinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 3: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen den in den Kursen vermittelten Stoff, die können das erworbene Faktenwissen kontextualisieren und interpretieren. Sie verfügen über Sicherheit im Erkennen von Zusammenhängen und im Strukturieren historischer Abläufe und Prozesse.
645215
VU Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Zwischen Krieg und Frieden. Geschichte Tirols 1918-1922 (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Oswald Überegger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (am Standort Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
622034
UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Zeitgeschichte zwischen Wissenschaft, Journalismus und Literatur am Beispiel der Werke Claus Gatterers (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Joachim Gatterer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pädagogische und schulpraktische Ausbildung in den Lehramtsstudien
Informationen zum Lehrangebot in den fachlichen und fachdidaktischen Studienanteilen der jeweiligen Unterrichtsfächer finden Sie im Vorlesungverzeichnis bei den entsprechenden Fakultäten.
2. Studienabschnitt
Wahlfachmodule
ML
626701
PS Reformpädagogik in der Praxis (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Petra Eller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
626709
PS Schulrecht Südtirol (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Jimmy Loro, Stephan Tschigg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
INFO Bachelorstudium Politikwissenschaft nach dem Curriculum 2007 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 10: Europäische Integration - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung der Pflichtmodule Z 1, 2, 3 und 5.
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die Funktionsweise und Ausdifferenzierung des politischen Systems der EU zu erklären. Sie können am Beispiel einzelner Organe und Institutionen interner und institutioneller Entscheidungsverfahren und der Ausprägung einzelner Politikfelder Fragestellungen diskutieren und beantworten.
ML
402998
EX Exkursion im Rahmen der VU Europäische Integration - Vertiefung (EX / 0h)
Andreas Peter Maurer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
INFO Masterstudium Psychologie laut Curriculum 2011 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind drei Wahlmodule im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Modul 7: Vertiefung in Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positiv absolviertes Pflichtmodul 8
Lernergebnis: Nach Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über fundierte inhaltliche und methodische Kompetenzen in Arbeits- und Organisationsgestaltung bzw. Personal- und Organisationsentwicklung. Zusätzlich weisen sie auch fachethische Basiskompetenzen auf. Dies befähigt sie, zusammen mit dem Lernstoff von Pflichtmodul 8, selbständig entsprechenden Bedarf und Problemsituationen in einer Organisation zu erkennen, psychologisch zu analysieren und entsprechende Beratungs- und Interventionsmaßnahmen abzuleiten.
720360
SE Humanisierungsorientierte Arbeits- und Organisationsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Christine Unterrainer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Sportwissenschaft laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 20 ECTS zu wählen: 2 Module aus den Modulen 1 - 4; das Modul 5 oder 6
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Theoriegeleiteter Fertigkeitserwerb Alpinsport Winter (5 ECTS-AP; 4 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen Bewegungstechniken von alpinen Wintersportarten, können alpine Gefahren einschätzen und sich situationsadäquat im Gelände verhalten. Sie können die Bedeutung alpiner Wintersportarten für Bewegungsangebote im Gesundheitssport und der Trainingstherapie einschätzen. Sie können die Leistungsfähigkeit anderer Personen einschätzen und adäquate Belastungen setzen.
ML
621204
EX Tourenskilauf (A) (EX / 1h / 1 ECTS-AP)
Michael Zwölfer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Technische Wissenschaften
INFO Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften nach dem Curriculum 2014 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule der 3. Vertiefungsstufe (22,5 ECTS-AP)
Vertiefungsrichtung EEG: Energieeffiziente Gebäude (22,5 ECTS-AP)
Wahlmodul EEG 3-6: Energieeffiziente Gebäude 3-6 (2,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in unterschiedlichen weiterführenden Bereichen des Themenkreises "Energieeffiziente Gebäude". Sie verfügen über die Kompetenz, sich selbständig komplexen Problemstellungen in weiterführenden Bereichen "Energieeffiziente Gebäude" methodisch richtig zu nähern und innovative Lösungsvorschläge zu entwickeln.
846188
VU EEG-AK 2 (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Rainer Pfluger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
INFO Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule Supportbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 13 - 16 (27,5 ECTS-AP, 15 SSt.)
Pflichtmodul 16: Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Sachverhalte.
Italienisches Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
325810
PS Recht für Wirtschaftswissenschaften (PS / 1h / 1 ECTS-AP)
Evelyn Gallmetzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus (Gemeinsame Durchführung Universität Innsbruck und UMIT TIROL (Standort Landeck)) laut Curriculum 2014 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule gemäß § 9 Abs. 1 (140 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Sport und Gesundheit (14 ECTS-AP, 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - können psychische Prozesse im sportlichen Handeln und Auswirkungen sportlichen und gesundheitsorientieren Handelns auf psychologische Aspekte zuordnen, - können Aspekte der Prävention den großen Themengebieten (Bewegungsapparat/Sensomotorik bzw. Herzkreislauf/Atmung/Stoffwechsel) zuordnen und verstehen die präventive Wirkungen von Bewegung und Sport, - erkennen die Trends im Präventivangebot und haben einen Überblick über die Grundkonzepte der Ernährungswissenschaften, - können einen Überblick über aktuelle Projekte der Sport- und Gesundheitsforschung im alpinen Raum (epidemiologische Studien, Textilstudien, Sportausrüstung) geben.
146421
VU Prävention, Ernährung und Bewegung (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Tobias Dünnwald, Wolfgang Schobersberger, Gerda Strutzenberger, Birgit Wild
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO PhD Program in Economics and Statistics (Doktoratsstudium) laut Curriculum 2021 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule gemäß § 9 (44 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Vertiefung (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind mit den gängigsten fortgeschrittenen Konzepten der nicht-kooperativen Spieltheorie bzw. mit ausgewählten theoretischen, empirischen sowie verhaltenswissenschaftlichen Zugängen zu fortgeschrittenen Konzepten der modernen Finanzmarktökonomik vertraut und können wissenschaftliche Publikationen, welche diese Konzepte verwenden, verstehen und kritisch reflektieren. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit diesen Methoden und können sie selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
432902
VU Spieltheorie (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Rudolf Kerschbamer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO PhD Program in Economics (Doktoratsstudium) laut Curriculum 2009 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodul gemäß § 8 Abs 2 (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
Wahlmodul 1: Spieltheorie (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind mit den gängigsten fortgeschrittenen Konzepten der nicht-kooperativen Spieltheorie vertraut und können wissenschaftliche Publikationen, welche diese Konzepte verwenden, verstehen und kritisch reflektieren. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit diesen Konzepten und können sie selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
432902
VU Spieltheorie (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Rudolf Kerschbamer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Katholisch-Theologische Fakultät
Weiterbildungsangebote: Universitätslehrgänge - Universitätskurse - Weiterbildungsseminare
Universitätslehrgang Angewandte Ethik gemäß Curriculum 2022 (2 Semester, 30 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Nachhaltigkeit, Umweltethik, Tierethik
ML
973109
EX Titel LV Besuch eines ausgewählten Projektes: Lebensraumverbesserungen in Südtirol (EX / 1h / 2 ECTS-AP)
Markus Moling, Josef Quitterer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 2: Bioethik, Medizinethik, Pflegeethik
ML
973114
EX Besuch eines ausgewählten Projekts in Südtirol (EX / 1h / 2 ECTS-AP)
Martin Lintner, Josef Quitterer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Französisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Kulturwissenschaftliche Anwendungen (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Wird in der Lehrveranstaltung mit außeruniversitären Institutionen/Personen (Journalismus, Verlage, Projektmanagement, Kulturbetriebe...) zusammengearbeitet, haben die Studierenden Erfahrungen im außeruniversitären Berufsleben gesammelt. Im Falle rein universitärer Lehrveranstaltungen haben die Studierenden praxisnahe wissenschaftliche Analyse kennengelernt und sich ein vertieftes kulturelles Wissen erworben.
611060
VU Praxisorientierte Lehrveranstaltung zu romanischen Kulturräumen: "Melanzane/i, Spital, Matura, Bankomatkarte, Welli, Omelett" - Italianismen und Romanismen im gesprochenen (Süd-)Tirolerisch (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Messner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Italienisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Kulturwissenschaftliche Anwendungen (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Wird in der Lehrveranstaltung mit außeruniversitären Institutionen/Personen (Journalismus, Verlage, Projektmanagement, Kulturbetriebe ...) zusammengearbeitet, haben die Studierenden Erfahrungen im außeruniversitären Berufsleben gesammelt. Im Falle rein universitärer Lehrveranstaltungen haben die Studierenden praxisnahe wissenschaftliche Analyse kennengelernt und sich ein vertieftes kulturelles Wissen erworben.
611060
VU Praxisorientierte Lehrveranstaltung zu romanischen Kulturräumen: "Melanzane/i, Spital, Matura, Bankomatkarte, Welli, Omelett" - Italianismen und Romanismen im gesprochenen (Süd-)Tirolerisch (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Messner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Germanistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 18: Literaturwissenschaftliches Spezialgebiet (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 10, 13
Lernergebnis: Fähigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen Perspektiven; Fähigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
608259
SE Neuere deutsche Literatur (Gr. C): Arbeiten im Literaturarchiv: Bestände rund um die Tiroler Volksschauspiele (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ursula Schneider
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (140 ECTS-AP)
Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Spanisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Kulturwissenschaftliche Anwendungen (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Wird in der Lehrveranstaltung mit außeruniversitären Institutionen/Personen (Journalismus, Verlage, Projektmanagement, Kulturbetriebe ¿) zusammengearbeitet, haben die Studierenden Erfahrungen im außeruniversitären Berufsleben gesammelt. Im Falle rein universitärer Lehrveranstaltungen haben die Studierenden praxisnahe wissenschaftliche Analyse kennengelernt und sich ein vertieftes kulturelles Wissen erworben.
611060
VU Praxisorientierte Lehrveranstaltung zu romanischen Kulturräumen: "Melanzane/i, Spital, Matura, Bankomatkarte, Welli, Omelett" - Italianismen und Romanismen im gesprochenen (Süd-)Tirolerisch (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Messner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 32,5 ECTS-AP wie folgt zu absolvieren: Variante 1: Wahlmodule 1 bis 3 (20 ECTS-AP) und Wahlmodule aus 6 bis 18 (12,5 ECTS-AP) oder Variante 2: Wahlmodule 4 und 5 (12,5 ECTS-AP) und Wahlmodule aus 6 bis 18 (20 ECTS-AP)
Wahlmodule (32,5 ECTS-AP)
Wahlmodule 6 bis 18
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 14: Interdisziplinäre Kompetenzen I (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 15: Interdisziplinäre Kompetenzen II (2,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 2,5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (140 ECTS-AP)
E. Angewandte Literaturwissenschaft und interdisziplinäre Kompetenzen (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 14: Angewandte Literaturwissenschaft (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erfahrung im praxisbezogenen Umgang mit Literatur im speziellen und Medien im Allgemeinen, auch im Hinblick auf eine berufliche Qualifikation; Kompetenz im Umgang mit Grundfragen beruflichen Handelns
607227
EX/UE Praxis-Reflexion: Kulturinitiativen in Tirol (EX / 2h / 5 ECTS-AP)
Andrea Perfler, Helene Christine Schnitzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Anglistik und Amerikanistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 80 ECTS-AP zu absolvieren, wobei aus den Wahlmodulen Z 1, 2 und 3 mindestens zwei Wahlmodule zu absolvieren sind, aus den Wahlmodulen Z 4, 5 und 6 sowie 7, 8 und 9 jeweils mindestens eines. Anstelle des Wahlmoduls Interdisziplinäre Kompetenzen (Z 10) und der Individuellen Schwerpunktsetzung (Z 11) kann eine Ergänzung nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule (80 ECTS-AP)
Wahlmodul 5: English Literature and Culture II (15 ECST-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Spezialisierte literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungskompetenzen; Erarbeitung eines umfangreichen Expertenwissens mit besonderer Akzentuierung relevanter Theorien, Forschungsmethoden und kulturhistorischer Perspektiven.
609265
SE English Literature and Culture II: Writing Refugee Narratives (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Helga Ramsey-Kurz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Germanistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (67,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Ausgewählte Themen der Germanistik I (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Kompetenz, ausgewählte Themen der Germanistik eigenständig, fachlich fundiert und theoriegeleitet zu reflektieren und zueinander in Beziehung zu setzen; hoch spezialisierte Kenntnisse germanistischer Inhalte und Methoden in Bezug auf exemplarische Arbeitsgebiete der Germanistik; kritisches Bewusstsein für Wissensfragen in einem Bereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen
Lehrveranstaltungen zur Spezialisierung aus dem entsprechend gekennzeichneten Lehrveranstaltungsangebot. Neben Lehrveranstaltungen aus Germanistischer Mediävistik, Neuerer deutscher Literaturwissenschaft / Angewandter Literaturwissenschaft, Germanistischer Linguistik / Angewandter Linguistik oder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache kommen dafür auch Lehrveranstaltungen zu folgenden Themen in Frage: Medienwissenschaft, Textoptimierung, Forschungspraxis der Sprach- und Literaturdokumentation, Berufsfeldorientierung, Rhetorik etc.
608163
VU Ausgewählte Themen der Germanistik I: Dialekt und Kultur (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Bucheli Berger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren. Anstelle der Wahlmodule kann auch eine Ergänzung (30 ECTS-AP) nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP, sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Ausgewählte Themen der Germanistik II (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Kompetenz, ausgewählte Themen der Germanistik fachlich fundiert und theoriegeleitet zu reflektieren und selbstständig zueinander in Beziehung zu setzen; hoch spezialisierte Kenntnisse germanistischer Inhalte und Methoden in Bezug auf exemplarische Arbeitsgebiete der Germanistik
608163
VU Ausgewählte Themen der Germanistik I: Dialekt und Kultur (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Bucheli Berger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO Bachelorstudium Archäologien laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule 1-17 (60 ECTS-AP)
Aus den Wahlmodulen 1 bis 17 sind sechs im Umfang von 60 ECTS-AP zu wählen und zu absolvieren. Dabei ist eine Spezialisierung lt.§ 7 zu berücksichtigen.
Wahlmodul 3: Metallzeiten II (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb eines fundierten Grundwissens und exemplarisch vertiefter Kenntnisse über die Eisenzeit
644022
VO Frühe Eisenzeit (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Trebsche
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule Spezialisierung Alte Geschichte (60 ECTS-AP)
Wahlmodul 4: Alte Geschichte im Kontext (15 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Wahlmodul 1 oder 2
Lernergebnis: Erwerb der Fertigkeiten, die Informationen (Quellen und/oder Forschungsliteratur) nach fachwissenschaftlichen Regeln zur verarbeiten sowie anhand eines ausgewählten Themas des Teilgebietes historische Abhandlungen zu verfassen und zu präsentieren.
640019
VO Alte Geschichte II: Rezeption der römischen Epoche im Alpenraum zwischen Lokalpatriotismus, politischen Ambitionen und Identitätsfindung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Brigitte Truschnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Archäologien 2015 (20 ECTS-AP)
Aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Archäologien, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 18.06.2015, 70. Stück, Nr. 498, in der jeweils geltenden Fassung, kann aus den Wahlmodulen 1 - 26 gewählt werden.
644022
VO Frühe Eisenzeit (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Trebsche
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Geschichte 2015 (20 ECTS-AP)
Aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Geschichte, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 18.06.2015, 72. Stück, Nr. 500, in der jeweils geltendenFassung, kann aus den Pflichtmodulen 2 - 9 und aus den Wahlmodulen 2 - 22 Module zu wählen.
622010
PS Zeitgeschichte: Medizin im Nationalsozialismus in Tirol (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622011
PS Zeitgeschichte: Regionalgeschichte der NSDAP in Westösterreich (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Nikolaus Hagen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622034
UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Zeitgeschichte zwischen Wissenschaft, Journalismus und Literatur am Beispiel der Werke Claus Gatterers (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Joachim Gatterer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
640019
VO Alte Geschichte II: Rezeption der römischen Epoche im Alpenraum zwischen Lokalpatriotismus, politischen Ambitionen und Identitätsfindung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Brigitte Truschnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645008
PS Mittelalter: Bergbaugeschichte der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Georg Neuhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
645403
VO Region und Geschichte: Die Medizinische Fakultät Innsbruck 1869 bis 1975 (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Goller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Europäische Ethnologie laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
C. Vertiefung (45 ECTS-AP)
Pflichtmodul 10: Regionalkultur (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, regionalspezifische Fragen unter Berücksichtigung einer kritischen Reflexion gesellschaftlicher Wahrnehmungskategorien zu formulieren. Sie sind in der Lage, kulturwissenschaftliche Forschungsansätze und Zugänge zu identifizieren, zu klassifizieren sowie zur Beantwortung der Forschungsfragen adäquate Methoden auszuwählen.
645607
PS Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Steiles Erbe: Walserforschung zwischen volkskundlichem Wissen und identitären Rückprojektionen (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Konrad Kuhn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 11: Materialität und Zeichen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, Methoden für die konkreten Forschungsfragen auszuwählen, kulturanalytische Verfahren durchzuführen und kritisch zu reflektieren. Sie sind in der Lage, ethnologische Fragestellungen verschiedenen Öffentlichkeiten zu vermitteln. Die Studierenden beherrschen Formen des Blended Learning und sind befähigt, sowohl im Team als auch im Selbststudium Wissen zu erwerben, zu erweitern und anzuwenden.
ML
645620
PS Materielle Kultur als Kommunikation: Tourismus als integrierende Erzählung? Das Beispiel Tirol. (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Martina Maria Röthl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 75 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (75 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Reflexionen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Verständnis für wissenschaftstheoretische Fragestellungen durch gemeinsame Lektüre und Diskussion geeigneter klassischer bzw. innovativer Texte der Historiografie, Kenntnisse über Entwicklungslinien der Forschung und Kritik an Paradigmen.
622034
UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Zeitgeschichte zwischen Wissenschaft, Journalismus und Literatur am Beispiel der Werke Claus Gatterers (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Joachim Gatterer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 9: Historische Exkursion (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb von Kenntnissen über die Formen historischer Zurschaustellung und der Kompetenzen, historische Zusammenhänge vor Ort zu präsentieren und Darstellungsformen zu dekonstruieren.
ML
645001
EX Historische Exkursion: Auf den Spuren des Bergbaus in Tirol (EX / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645002
UE Historische Exkursion: Auf den Spuren des Bergbaus in Tirol (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Georg Neuhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 10: Quellen angewandt (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
645000
UE Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Ausgewählte Quellen zur Geschichte Tirols im Mittelalter. Analyse und Interpretation (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Stephan Nicolussi-Köhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645004
UE Quellen und Darstellungen des Mittelalters: Einführung in die mediävistische Forschung (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Walter Landi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645007
UE Quellen und Darstellungen des Mittelalters: Heraldik (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Walter Landi
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645104
UE Quellen und Darstellungen der Neuzeit: Medizinische Versorgung im neuzeitlichen Tirol (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Elena Taddei
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 1 bis 6 sind vier Wahlmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodule 1-6 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Wissenschaftliches Arbeiten: Mittelalter (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen des Mittelalters sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
645008
PS Mittelalter: Bergbaugeschichte der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Georg Neuhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 6: Wissenschaftliches Arbeiten: Zeitgeschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
622010
PS Zeitgeschichte: Medizin im Nationalsozialismus in Tirol (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622011
PS Zeitgeschichte: Regionalgeschichte der NSDAP in Westösterreich (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Nikolaus Hagen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 7 bis 12 sind zwei Wahlmodule im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule 7-12 (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 11: Fachwissenschaftliche Vertiefung Österreichische Geschichte (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: zwei positiv absolvierte Module der Wahlmodule 1 bis 6
Lernergebnis: Erwerb der Fertigkeit, eine geeignete Fragestellung zu einem Thema der Österreichischen Geschichte im Anschluss an die Forschungsdiskussion zu entwickeln; Befähigung zur quellengestützten Analyse des Themas; Befähigung zur inhaltlich und formal angemessenen Darstellung der Untersuchungsergebnisse; Kompetenz zur kritischen Reflexion der Relevanz und der Methoden der eigenen Arbeit.
645210
SE Vertiefung Österreichische Geschichte: Erinnerungsorte - Orte der Erinnerung? Manifestationen und Leerstellen historischen Gedächtnisses in Tirol (SE / 2h / 7,5 ECTS-AP)
Robert Rebitsch, Kurt Scharr, Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 19 bis 22 sind drei Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule 19-22 (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 20: Region und Geschichte (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erkennen der Interdependenzen zwischen historischer Mikro- und Makroperspektive und der spezifischen Relevanz kleinräumiger Sicht von Geschichte mit ihren besonderen Fragestellungen und Erkenntnischancen.
ML
645403
VO Region und Geschichte: Die Medizinische Fakultät Innsbruck 1869 bis 1975 (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Goller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 21: Epochen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb fortgeschrittener Kenntnisse von ausgewählten Thematiken epochaler Reichweite und von deren fachwissenschaftlicher Diskussion.
640019
VO Alte Geschichte II: Rezeption der römischen Epoche im Alpenraum zwischen Lokalpatriotismus, politischen Ambitionen und Identitätsfindung (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Brigitte Truschnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Kunstgeschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (147,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Epochen der Kunstgeschichte - Vertiefung II (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Faktenwissen und Verständnis für die Entwicklungszusammenhänge der Epochen der Kunstgeschichte.
618014
PS Epochen C: Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart. Zeitgenössische Kunst im Taxispalais (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Martina Baleva
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 15: Anwendungsbezogenes Modul (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, die Kunstgeschichte als Objektwissenschaft praxisbezogen anzuwenden.
618041
EU Praktische Anwendung I: Konservierung-Restaurierung: grundlegende Prinzipien, naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden, museologische Aspekte (EU / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Bachlechner, Beate Murr, Anke Schäning, Manfred Schreiner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Musikwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (110 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Popularmusik (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über ein umfassendes Faktenwissen und ein fortgeschrittenes Verständnis über wesentliche Bereiche der Popularmusik, insbesondere von Jazz, Rock- und Popmusik sowie über die Methoden der Popularmusikforschung.
619008
UE Methoden der Feldforschung: Übung (UE / 4h / 10 ECTS-AP)
Bernd Walter Brabec, Katharina Köller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Musikwissenschaft laut Curriculum 2022 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (124 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Musikethnologie (20 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse ausgewählter Musikkulturen außerhalb Europas und über die Methode der Feldforschung.
619008
UE Methoden der Feldforschung: Übung (UE / 4h / 10 ECTS-AP)
Bernd Walter Brabec, Katharina Köller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Europäische Ethnologie laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (90 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Modernisierung und Medialität (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden reflektieren und operieren souverän mit den kulturwissenschaftlichen Schlüsselbegriffen Medialität und Modernisierung in ihrer gesamtgesellschaftlichen sowie ihrer fachspezifischen Bedeutung. Sie wenden ihr analytisches Potenzial auf Forschungsfelder des Faches an und kennen deren Grundzüge und Tendenzen.
645617
VU Modernisierung und Medialität: Lebensgeschichtliches Erzählen und das qualitative Interview in der Praxis (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Edith Hessenberger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 8: Exkursionen Europäische Ethnologie (15 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen ausgewählte Praxis- und Forschungsfelder des Fachs und haben in der Felderfahrung vertiefte Fertigkeiten zur differenzierten Wahrnehmung und selbstreflexiven Betrachtung sowie Analyse von Kulturphänomenen erworben.
645606
EX Europäische Ethnologie I: Soziale Bewegungen in Innsbruck. Besuch einer lokalen aktivistischen Initiative (EX / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Marion Näser-Lather
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (80 ECTS-AP)
Modul 2: Historische Exkursion (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Erkennen, Beurteilen und Erklären unterschiedlicher Formen historischer Zurschaustellung. Sie vertiefen ihre Kompetenzen, historische Zusammenhänge vor Ort zu präsentieren und Darstellungsformen zu dekonstruieren.
ML
645001
EX Historische Exkursion: Auf den Spuren des Bergbaus in Tirol (EX / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Jörg Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645002
UE Historische Exkursion: Auf den Spuren des Bergbaus in Tirol (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Georg Neuhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind drei Seminare im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren. Diese können aus drei oder auch zwei der folgenden Kerngebiete gewählt werden: SE Alte Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Mittelalter: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Neuzeit: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Wirtschafts- und Sozialgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Österreichische Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP) SE Zeitgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP) Intensivierung fachspezifischer Kenntnisse durch Auseinandersetzung mit einem Themenfeld aus einem der sechs historischen Kerngebiete.
Modul 4: Fachwissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
645213
SE Österreichische Geschichte: Infrastruktur am Berg - Die touristische Erschließung der (Ost-)Alpen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Kurt Scharr, Martina Schmidinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul Fachwissenschaftliche Spezialisierung zu absolvieren: VO Fachwissenschaftliche Spezialisierung: (2 SSt, 2,5 ECTS-AP) VU Fachwissenschaftliche Spezialisierung: (2 SSt, 2,5 ECTS-AP) Ausgewählte Kapitel aus einem Teilbereich der Geschichte, z. B. thematische Längsschnitte, historische Querschnitte, außereuropäische Geschichte, Regionalgeschichte, Geschlechtergeschichte.
Modul 6: Fachwissenschaftliche Spezialisierung (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen den in den Kursen vermittelten Stoff, die können das erworbene Faktenwissen kontextualisieren und interpretieren. Sie verfügen über Sicherheit im Erkennen von Zusammenhängen und im Strukturieren historischer Abläufe und Prozesse.
645215
VU Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Zwischen Krieg und Frieden. Geschichte Tirols 1918-1922 (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Oswald Überegger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Kunstwissenschaft laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Modul 6: Anwendungsbezug (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen aufgrund der Auseinandersetzung mit Originalen und mit den Problemstellungen, die sich aus deren spezifischer Materialität und deren Erhaltungszustand ergeben, über ein differenziertes Verständnis der Kunstgeschichte als Objektwissenschaft.
ML
618042
UE Anwendungsbezug II: NS-Bauten-Kataster Tirol 1938-1945 (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Christoph Hölz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
611799
VU La letteratura italiana dal Settecento ad oggi (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Daniele Gregorin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Musikwissenschaft laut Curriculum 2012 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Modul 3: Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über vertieftes Faktenwissen und spezialisierte Kenntnisse von kulturwissenschaftlichen Konzepten und Methoden der einzelnen Teilbereiche der Musikwissenschaft sowie über kritisches Bewusstsein für die Problemstellungen der diesbezüglichen aktuellen Forschung.
619026
VO Musik und Öffentlichkeit: Antijudaismus und Judenhass in der Musik (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Milijana Pavlovic
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Peace and Conflict Studies laut Curriculum 2022 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (87,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Zivile Friedensmissionen III (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse der individuellen und gruppendynamischen Erfordernisse ziviler Friedens- und Konfliktarbeit inklusive situationsspezifischer Stressoren. Sie haben die Herausforderungen und Potentiale von gewaltfreier Kommunikation, Verhandlungstechniken, gehobenen Leitungsfunktionen und der Koordination von Einsatzgruppen unter einsatznahen Lernbedingungen erfahren und können sie charakterisieren. Sie können die rechtlichen, ethischen und organisatorischen Arbeitsweisen humanitärer Einrichtungen, der Katastrophendienste und der Ersten Hilfe, im Menschenrechtssektor, dem Genderbereich, der Arbeit für Kinder, der Friedenserziehung erklären und dabei insbesondere intersektionale Ansätze berücksichtigen. Die Studierenden kennen spezifische Ansätze und Methoden der Krisenintervention und der Stressverarbeitung bei Einsatzkräften. Sie sind in der Lage, Belastungsreaktionen zu erkennen und komplexe Maßnahmen zu koordinieren.
ML
692026
EX Aspekte ziviler Friedensmissionen III (EX / 3h / 5 ECTS-AP)
Katja Seidel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Verfassungs- und Verwaltungsrecht (15 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse des Verfassungsrechts, des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts sowie des verwaltungsgerichtlichen Verfahrensrechts, die sie befähigen, das gesamte Öffentliche Recht systematisch zu erfassen und einfache öffentlich-rechtliche Problemstellungen zu lösen.
322702
VO Besonderes Verwaltungsrecht II (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Mirella Maria Johler, Klaus Wallnöfer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
6. Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht (18 ECTS-AP, 9 SSt.)
322702
VO Besonderes Verwaltungsrecht II (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Mirella Maria Johler, Klaus Wallnöfer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Der dritte Studienabschnitt besteht aus 1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP, 2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und 3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP. Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen: 1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10, 2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie 3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
Wahlfächerkörbe (§ 10)
2. Verwaltung (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
322505
VU Aktuelle Problemstellungen des Verwaltungsrechts (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Andreas Walter Wimmer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
7. Italienisches Recht (26 ECTS-AP, 13 SSt.)
325425
VO Italienisches Straf- und Strafprozessrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Margareth Helfer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
6. Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht (18 ECTS-AP, 9 SSt.)
322702
VO Besonderes Verwaltungsrecht II (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Mirella Maria Johler, Klaus Wallnöfer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
12. Seminar aus einem der zehn Fächer gemäß Z 1 bis 9 und § 10 Abs 1 Z 5 (Straf- und Strafverfahrensrecht) (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
325091
SE Nachhaltigkeit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht (SE / 2h / 4 ECTS-AP)
Esther Happacher, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Reguläre Wahlfächerkörbe (§ 15) (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
2. Verwaltung
Verwaltungsrecht (18 ECTS-AP, 10 SSt.)
322505
VU Aktuelle Problemstellungen des Verwaltungsrechts (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Andreas Walter Wimmer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
7. Italienisches Recht (26 ECTS-AP,15 SSt.)
325425
VO Italienisches Straf- und Strafprozessrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Margareth Helfer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium Wirtschaftsrecht nach dem Diplomstudienplan 2003 (C 115)
Zweiter Studienabschnitt (§ 6 und § 7) - Erster Teil: Aufbau, Erweiterung, Vertiefung, Spezialisierung
Freie Wahlfächer (§ 6 Abs. 3)
4. Einführung in ausländische Rechte (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
325425
VO Italienisches Straf- und Strafprozessrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Margareth Helfer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2018
Zweiter Studienabschnitt I. (§ 6, 240 ECTS-AP)
Pflichtfächer (§ 6)
9. Diritto amministrativo dell'Alto Adige/Südtirol (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
325255
VO Südtiroler Verwaltungsrecht (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Thomas Mathá, Karl Zeller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
19. Ein Seminar aus den in § 2 Z 4, 5 und 6 sowie in § 6 Z 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 15 genannten Fächern (4 ECTS-AP, 2 SSt.)
325091
SE Nachhaltigkeit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht (SE / 2h / 4 ECTS-AP)
Esther Happacher, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus einem oder mehreren der im Folgenden bezeichneten Bereiche sind Wahlfächer von insgesamt 18 ECTS-AP zu absolvieren
Wahlfächer (§ 7, Absatz 2)
a) Internationales Recht und Europarecht
325091
SE Nachhaltigkeit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht (SE / 2h / 4 ECTS-AP)
Esther Happacher, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
e) Öffentliches Recht: Italienisches Verfassungsrecht; Italienisches Verwaltungsrecht; Italienisches Verwaltungsprozessrecht; Südtiroler Autonomierecht; Südtiroler Verwaltungsrecht
325075
VU Profili di diritto costituzionale applicato (VU / 1h / 3 ECTS-AP)
Esther Happacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
325091
SE Nachhaltigkeit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht (SE / 2h / 4 ECTS-AP)
Esther Happacher, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2001
Zweiter Studienabschnitt I. (§ 7)
5. Diritto amministrativo (24 ECTS-AP, 12 SSt.)
325255
VO Südtiroler Verwaltungsrecht (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Thomas Mathá, Karl Zeller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
13. Proseminar/Seminar gemäß § 7 Ziffer 13
325091
SE Nachhaltigkeit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht (SE / 2h / 4 ECTS-AP)
Esther Happacher, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2016 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 7: Italienisches Recht (Öffentliches Recht) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse des Italienischen Öffentlichen Rechts, des Italienischen Straf- und Strafprozessrechts und des Italienischen Steuerrechts, die ihnen eine wissenschaftliche und anwendungs-bezogene Problemlösungskompetenz im österreichisch-italienischen Rechtsverkehr vermitteln.
325425
VO Italienisches Straf- und Strafprozessrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Margareth Helfer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratsstudium Rechtswissenschaften laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
ML
323910
VO Arbeitsrecht für Dissertanten (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Robert Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
325903
SE Nachhaltigkeit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Esther Happacher, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 4: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen im Rechtsgebiet der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse auf hohem fachlichem Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden, sowie über hervorragende wissenschaftliche und berufsbezogene Qualifikationen im Rechtsgebiet der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
ML
323910
VO Arbeitsrecht für Dissertanten (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Robert Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
325903
SE Nachhaltigkeit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Esther Happacher, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie guiridiche an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Università degli Studi di Padova laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (40 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
325903
SE Nachhaltigkeit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Esther Happacher, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Weiterbildungsangebote: Universitätslehrgänge - Universitätskurse - Weiterbildungsseminare
INFO Universitätslehrgang Medizinrecht gemäß Curriculum 2013 (4 Semester, 75 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Streitbeilegung im Gesundheitswesen (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die AbsolventInnen des Moduls verstehen, wie ein Rechtsstreit im Gesundheitswesen verfahrensrechtlich abläuft und welche Rolle den unterschiedlichen AkteurInnen dabei zukommt. Sie kennen auch die besonderen Formen einer außergerichtlichen Streitbeilegung im Gesundheitswesen und verstehen deren Rolle im Kontext des Rechtsschutzsystems insgesamt.
ML
967107
Außergerichtliche Streitbeilegung im Gesundheitswesen (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Birger Rudisch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
103230
SE Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Katharina Mittlböck
Details zu dieser Lehrveranstaltung
725504
VO Umweltanalytik (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Heinrich Nock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
740260
VO Geschichte der Pharmazie (VO / 1h / 1 ECTS-AP)
Andreas Winkler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
800674
SE Formula Student - Campus Tirol Motorsport 2 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Stefan Hochleitner, Patrik Pfluger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Masterstudien
800705
PS Global Citizenship Education in Zeiten der Krisen? Einführung in das Konzept des GCED, die Globalen Nachhaltigkeitsziele und die Inner Development Goals (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Joanna Egger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
800753
EX Brussels School 2023: Agenda Setting und Kooperation in Krisenzeiten. (EX / 2h / 5 ECTS-AP)
Michael Wolf
Details zu dieser Lehrveranstaltung
800793
SE Umgang mit Lawinengefahr auf staatlicher Ebene (SE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Wolfgang Fellin
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Aurora
Angebot für Bachelorstudien
622011
PS Zeitgeschichte: Regionalgeschichte der NSDAP in Westösterreich (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Nikolaus Hagen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Angebot für Masterstudien
Aurora Joint Program - Sustainability & Climate Change
800705
PS Global Citizenship Education in Zeiten der Krisen? Einführung in das Konzept des GCED, die Globalen Nachhaltigkeitsziele und die Inner Development Goals (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Joanna Egger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Zusätzliches Lehrveranstaltungsangebot für Incoming-Studierende
800753
EX Brussels School 2023: Agenda Setting und Kooperation in Krisenzeiten. (EX / 2h / 5 ECTS-AP)
Michael Wolf
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Erweiterungsstudien
Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
Unterrichtsfach Musikerziehung
Pflichtlehrveranstaltungen (45 ECTS-AP)
ML
922650
KE Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 5 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
922785
KE Künstlerisches Hauptfach Tiroler Volksharfe 6 (nur für Studierende Innsbruck) (KE / 2h / 0 ECTS-AP) E
Anna Maria Fritz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der in § 4 Abs. 1 angeführten Studien, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Zusatzausbildung im Bereich Entrepreneurship erweitern möchten.
Erweiterungsstudium Entrepreneurship lt Curriculum 2021 idgF (45 ECTS-AP)
LFU:online-Anmeldung für das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaft zu den interaktiven LVs (SE, PS, PJ, VU). Eine Anmeldung zur EX, VO, VU eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist, nachdem die Teilnahme am SE, PS, PJ, VU bestätigt worden ist, vom Institut: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Pflichtmodule (37,5 ECTS-AP)
LFU:online-Anmeldung für das Erweiterungsstudium Entrepreneurship an der Fakultät für Betriebswirtschaft zu den interaktiven LVs (SE, PS, PJ, VU). Eine Anmeldung zur EX, VO, VU eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist, nachdem die Teilnahme am SE, PS, PJ, VU bestätigt worden ist, vom Institut: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Pflichtmodul 1: Unternehmerische Kompetenzen (5 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Beobachten, Kennenlernen und Analysieren von Startups, deren Ziele, Beweggründe, Aufgaben und Herausforderungen; Aufbau von unternehmerischen Kompetenzen
ML
436091
SE Reflexion Entrepreneurship-Spirit (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Robert Konrad Schimpf
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket Kultur und Management im Kontext (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket "Kultur und Management im Kontext" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, grundlegende Theorien und Praktiken des Managements und des Organisierens im Bereich von Kunst und Kultur zu verstehen und anzuwenden, Theorie und Einblicke in Organisationspraktiken von Kunst- und Kulturorganisationen zu verbinden und systematisch zu reflektieren sowie konkrete Organisationspraktiken kritisch zu reflektieren und aufzuarbeiten und ein intellektuell-kritisches sowie praktisch relevantes Repertoire im Denken und Handeln aufzubauen.
Pflichtmodule (12,5 ECTS-AP)
Es ist folgendes Pflichtmodul im Umfang von 12,5 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 1: Kunst, Kultur, Management (12,5 ECTS; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Studierende erkennen den Aktualitätsgehalt theoretischer Konzepte. Sie sind in der Lage den Stand der wissenschaftlichen Diskussion und der empirischen Basis zu recherchieren. Sie können das Material systematisch ordnen, kritisch kommentieren und entsprechend präsentieren.
607227
EX/UE Praxis-Reflexion: Kulturinitiativen in Tirol (EX / 2h / 5 ECTS-AP)
Andrea Perfler, Helene Christine Schnitzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (17,5 ECTS-AP)
Aus den Wahlmodulen sind 17,5 ECTS-AP zu absolvieren: Das Wahlmodul 1 kann (je nach Belegung der Wahlmodule 2 und/oder 3) einen Umfang von 10, 12,5, 15 oder 17,5 ECTS-AP aufweisen: * Studierende des Bachelorstudiums Architektur können die Lehrveranstaltungen SL Cultural Studies und VO Architektur und künstlerische Praxis nicht wählen. * Studierende des Bachelorstudiums Translationswissenschaft können die Lehrveranstaltung UE Sprachen und Kulturen im Vergleich nicht wählen. * Studierende des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie können die Lehrveranstaltungen VO Kulturtheorien und UE Lektüre kulturtheoretischer Texte nicht wählen. * Studierende des Bachelorstudiums Philosophie können die Lehrveranstaltungen VO Ästhetik und Kunstphilosophie und SE Ästhetik und Kunstphilosophie nicht wählen. * Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte können die Lehrveranstaltungen EU Praktische Anwendung I und EU Praktische Anwendung II nicht wählen. * Studierende der Bachelorstudien Vergleichende Literaturwissenschaft, Französisch, Italienisch und Spanisch können die Lehrveranstaltungen VO Kulturgeschichte I und VO Kulturgeschichte II nicht wählen. * Studierende des Bachelorstudiums Vergleichende Literaturwissenschaft können die Lehrveranstaltungen UE Literaturwissenschaft in der Praxis I und UE/EX Literaturwissenschaft in der Praxis II nicht wählen. * Studierende der Bachelorstudien Anglistik und Amerikanistik, Französisch, Italienisch sowie Spanisch können die Lehrveranstaltungen VU Gender Studies und VU Einführung in die Medienanalyse nicht wählen. * Studierende des Bachelorstudiums Slawistik können die Lehrveranstaltung VU Medienanalyse nicht wählen. * Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können die Lehrveranstaltungen VU Schreibkompetenz und VU Mündliche Interaktionskompetenznicht wählen.
Wahlmodul 1: Thematische Vertiefungen (10-17,5 ECTS-AP; 4-12 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke in spezielle Sichtweisen und Arbeitstechniken der verschiedenen Themen unterschiedlicher Fächer und setzen individuelle Schwerpunkte
611060
VU Praxisorientierte Lehrveranstaltung zu romanischen Kulturräumen: "Melanzane/i, Spital, Matura, Bankomatkarte, Welli, Omelett" - Italianismen und Romanismen im gesprochenen (Süd-)Tirolerisch (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Messner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
618041
EU Praktische Anwendung I: Konservierung-Restaurierung: grundlegende Prinzipien, naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden, museologische Aspekte (EU / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Bachlechner, Beate Murr, Anke Schäning, Manfred Schreiner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlpaket Mittelalterstudien (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket Mittelalterstudien im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Mittelalterstudien können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Mittelalterstudien verfügen über die Kenntnisse grundlegender Theorien, Methoden und Inhalte der Mittelalterforschung. Sie sind in der Lage, diese aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen, zu reflektieren und in Beziehung zum eigenen Fach zu setzen. Durch den fachlichen Schwerpunkt auf diesem Gebiet verfügen sie darüber hinaus über einen Überblick über die Mediävistik durch die interdisziplinäre Breite, den multiperspektivischen Zugang zu unterschiedlichen Gebieten der Mediävistik und das transdisziplinäre Denken und Arbeiten an mediävistischen Gegenständen und Fragestellungen.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: - Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können das Wahlmodul 1 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können das Wahlmodul 2 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät können das Wahlmodul 3 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte können das Wahlmodul 4 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia können das Wahlmodul 5 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Archäologie können die Wahlmodule 6 und 7 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Musikwissenschaft können das Wahlmodul 8 nicht wählen.
Es sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodul 2: Geschichte des Mittelalters (10 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben ein Orientierungs- und Überblickswissen zur Geschichte des Mittelalters anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien. Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen des Mittelalters sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
645008
PS Mittelalter: Bergbaugeschichte der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Georg Neuhauser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlpaket Sprache - Raum - Gesellschaft (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket "Sprache - Raum - Gesellschaft" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Sprache - Raum - Gesellschaft" können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Sprache - Raum - Gesellschaft" kennen grundlegende Theorien und Methoden der Soziolinguistik, der Humangeographie, der Europäischen Ethnologie, der Geschichtswissenschaft bzw. der Soziologie. Sie erfassen Sprache als ein soziales Phänomen und können Prozesse sozialer Transformation im Kontext ihrer sozialräumlichen Verankerung erkennen, reflektieren und analysieren. Sie wissen um die Bedeutung sozialer und regionaler Räume für die Entwicklung gesellschaftlicher Bezüge und kultureller Konflikte. Sie sind in der Lage, die wechselseitige Beziehung zwischen Sprache, Raum und Gesellschaft auf Basis wissenschaftlicher Methoden und Theorien zu beschreiben und kritisch zu hinterfragen. Sie können das erworbene Wissen auf ihr eigenes Studienfach beziehen und erweitern damit ihre Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Prozesse.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu wählen, wobei Modul 1 oder Modul 2 sowie Modul 3 oder Modul 4 jedenfalls zu wählen sind. Darüber hinaus gilt: - Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können Modul 1 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können Modul 2 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Geographie können Modul 3 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie können Modul 4 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können Modul 5 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Soziologie können Modul 6 nicht wählen.
Wahlmodul 4: Kultur und Region (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnis grundlegender kulturtheoretischer Positionen und bilden ein kulturwissenschaftliches Problembewusstsein aus. Sie sind in der Lage, regionalspezifische Fragen unter Berücksichtigung einer kritischen Reflexion gesellschaftlicher Wahrnehmungskategorien zu formulieren. Sie sind in der Lage, europäisch-ethnologische Forschungsansätze zu identifizieren, sowie zur Beantwortung der Forschungsfragen adäquate Methoden auszuwählen.
645607
PS Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Steiles Erbe: Walserforschung zwischen volkskundlichem Wissen und identitären Rückprojektionen (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Konrad Kuhn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 5: Gesellschaft und Geschichte (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über exemplarische Kenntnisse der weltweiten Verflechtungen von historischen Entwicklungen bzw. der Interdependenzen zwischen historischer Mikro- und Makroebene. Sie können anhand von ausgewählten Beispielen die besonderen Erkenntnischancen von globalen oder kleinräumigen Perspektiven auf die Geschichte begründen und kritisch diskutieren. Sie sind darüber hinaus befähigt, anhand zentraler Paradigmen die Rückgebundenheit von empirischer Forschung an wissenschaftstheoretische Fragestellungen bzw. gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen zu argumentieren.
622034
UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Zeitgeschichte zwischen Wissenschaft, Journalismus und Literatur am Beispiel der Werke Claus Gatterers (UE / 2h / 5 ECTS-AP)
Joachim Gatterer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
645403
VO Region und Geschichte: Die Medizinische Fakultät Innsbruck 1869 bis 1975 (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Goller
Details zu dieser Lehrveranstaltung