103001 Psychoanalyse und Entwicklungswissenschaften

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 29.09.2015 LV auf Merkliste setzen
103001
Psychoanalyse und Entwicklungswissenschaften
KU 2
4
wöch.
jährlich
Deutsch

Den Studierenden soll durch die Verschränkung entwicklungspsychologischer und psychodynamischer Konzepte ein umfassendes Verständnis von psychischer Entwicklung und Entwicklungsstörungen sowie deren typischen Erscheinungsformen bei Kindern und Jugendlichen näher gebracht werden.

Es werden die wichtigsten Entwicklungslinien in Verbindung mit einem psychodynamischen Verständnis von Entwicklung und Pathogenese vorgestellt (Trauma, Struktur, Konflikt). Darüber hinaus wird die Relevanz zentraler Konzepte wie Bindung, Affektregulation und Mentalisierung sowie Triangulierung für die Entwicklung reifer Objektbeziehungen diskutiert.

Weiters werden die Erscheinungsbilder der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter dargestellt, dahinter liegende psychodynamische Ursachen erarbeitet und mögliche pädagogische und psychotherapeutische Hilfestellungen diskutiert.

Vortrag; Diskussion; studentische Beiträge;

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der TeilnehmerInnen erfolgt.

Dornes, M. (2003): Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Fischer TB: Frankfurt am Main
Dornes, M. (2006): Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Fischer TB: Frankfurt am Main
Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E., Target, M.(2002): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta: Stuttgart Fonagy,
Hirsch, M. (2004):Psychoanalytische Traumatologie - Das Trauma in der Familie. Schattauer: Stuttgart
Mentzos, S. (2011): Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen
Rudolf, G. (2010): Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer: Stuttgart
Tyson, P., Tyson, R. (2009): Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie. Kohlhammer: Stuttgart
Heinemann, E.; Hopf, H.(2012): Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. Kohlhammer: Stuttgart
Hopf, H. (2014): Die PSychoanalyse des Jungen, Klett-Cotta: Stuttgart
Grieser, Jürgen (2011); Architektur des psychischen Raumes: Die Funktion des Dritten PsychosozialVerlag; Gießen

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 08.10.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 15.10.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 22.10.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 29.10.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 05.11.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 12.11.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 19.11.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 26.11.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 03.12.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 10.12.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 17.12.2015
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 14.01.2016
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 21.01.2016
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 28.01.2016
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 04.02.2016
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte