103050 Wissenschaftliches Arbeiten

Wintersemester 2011/2012 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103050
Wissenschaftliches Arbeiten
KU 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Das Erlernen grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens.
Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Was kann man als das Werkzeug der Wissenschaft bezeichnen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wird tief und fleißig in der wissenschaftlichen Werkzeugkiste gewühlt und gekramt. Dabei soll zum einen das Verfassen von wissenschaftlichen Texten wie Proseminar-, Seminar- und Diplomarbeiten in all seinen Facetten besprochen und behandelt werden. Zum anderen steht die Präsentation bestimmter Themen und Materialien mit den unterschiedlichsten Medien zur Diskussion. Wenn es um die formale Seite der Textproduktion geht, so werden von der Gestaltung eines Titelblattes, über die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses und der Bibliographie bis hin zum korrekten Zitieren, als Kern wissenschaftlichen Arbeitens, alle nur möglichen formalen Fragen und Probleme vorgestellt. Was den Inhalt wissenschaftlicher Texte anbelangt, sollen sowohl die Probleme der Themenfindung und -abgrenzung, wie auch der Aufbau und das „gute“ Schreiben von Texten vermittelt werden. Bei der Frage nach einer guten Präsentation bzw. eines guten Referates (oder Vortrages) werden Techniken und Hilfsmittel – ausgehend von der Sprache über die Gestik bis hin zu den diversen medialen Hilfsmitteln (Thesenblatt, Overheadprojektor, Power Point, etc.) – kontroversiell diskutiert, d.h. auf all ihre Vorzüge und Tücken hingewiesen. Ein Schwerpunkt der Lehrveranstaltung soll die Beschaffung, Verarbeitung und das korrekte Zitieren von Büchern, Artikeln, Internetseiten, etc. sein. Neben der Beschäftigung mit dem Internet und all seinen Möglichkeiten und „Gefahren“ soll die Universitätsbibliothek Innsbruck unter die Lupe genommen werden.
Wird in der LV bekannt gegeben.
Wird in der LV bekannt gegeben.
Wird in der LV bekannt gegeben.
Beginn: Oktober 2011
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 10.10.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 17.10.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 24.10.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 31.10.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 07.11.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 14.11.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 21.11.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 28.11.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 05.12.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 12.12.2011
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 09.01.2012
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 16.01.2012
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 23.01.2012
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 30.01.2012
14.00 - 15.30 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei