103062 Psychoanalyse pädagogischer Handlungsfelder

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103062
Psychoanalyse pädagogischer Handlungsfelder
SE 2
6
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die wichtigsten Richtungen der Psychoanalyse (Freudianisch, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie) und ihre Konzepte (Unbewußtes, Widerstand, Übertragung, Gegenübertragung) sichten; ihre Praxisrelevanz erkennen; Anwendungsmöglichkeiten in den helfenden Berufen, besonders Krankenpflege, Medizin, Unterricht, Sozialarbeit, Seelsorge erkunden.
Grundzüge der Psychoanalyse von Freud, Klein, Bion, Kohut vor allem am Konzept der Übertragung/’Gegenübertragung herausarbeiten. Verschiede Praxisfelder (siehe oben) werden unter dem Aspekt gesichtet, wie psychoanalytische Ansätze und Konzepte außerhalb des klassischen Settings wirksam werden und was sie leis
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Eigenlektüre
Seminararbeit
Dörr, M./Aigner, J.C. (Hg), 2009, Das neue Unbehagen in der Kultur und seine Folgen für die psychoanalytische Pädagogik. Göttingen. Obholzer, A. & Roberts, V.Z (Eds), 1994, The unconscious at work. Individual and organizational stress in the human services. London. Wiedemann, W., 2009, Keine Angst vor der Seelsorge. Praktische Hilfen für Haupt- und Ehrenamtliche. Göttingen.
Beginn:
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 26.11.2010
09.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 27.11.2010
09.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 28.01.2011
10.00 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei
Sa 29.01.2011
10.00 - 17.00 52U105 52U105 Barrierefrei