103082 Quantitative Forschungsmethoden

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103082
Quantitative Forschungsmethoden
SE 2
3,75
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Ziel ist es den Studierenden quantitativ-methodische Schlüsselkompetenzen zu vermitteln und zwar im Hinblick auf Fragebogenkonstruktion, Datenerhebung, Auswertung und Berichtlegung. Dazu ist es notwendig in einschlägigen Quellen zu recherchieren, Hypothesen zu formulieren, diese in geeigneter Form zu operationalisieren, Daten zu erheben, diese Daten statistisch auszuwerten und schließlich in ansprechender, seriöser Form darzustellen und Berichte bzw. „Publikationen“ zu verfassen. Zudem werden Kompetenzen wie der Erstellung eines Forschungsdesigns samt idealtypischem Ablauf oder die Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden samt statistischen Auswertungen in z.B. SPSS vertieft.
Projektseminar mit starkem Praxisbezug. Die Fragebogenkonstruktion umfasst dabei u. a. kognitionspsychologische und kommunikative Grundlagen, testtheoretische Grundlagen, Item- und Skalenkonstruktion, Fragebogendramaturgie bis hin zur Realisierung als paper-pencil- oder als online-Befragung. Die Datenerhebung behandelt u. a. Fragen der Stichprobenziehung, der Erhebungsvorbereitung und dem Rücklauf. Auswertung meint vor allem die deskriptive aber auch die inferenzstatistische Aufbereitung von Erhebungsdaten. Damit im Zusammenhang stehen auch Besonderheiten der Berichtlegung, beispielsweise die Gliederung, Stichprobenbeschreibung, Methodenbeschreibung aber auch die adäquate Erstellung, Verwendung und Gestaltung von Tabellen und Grafiken.
Unter Bildung von Projektgruppen, werden – je nach Teilnehmerzahl – unterschiedlich viele (Teil-)Projekte zur Auswahl gestellt, an denen zu arbeiten ist. Ein Block operiert abwechselnd mit Theorie- und Praxisteilen. Theorieteile dienen der Vermittlung themen- & projektrelevanter Informationen. Der Praxisteil stellt die unmittelbare Umsetzung des Gelernten in der Praxis sicher, bietet einen Rahmen für ausgewählte und klar definierte Arbeitsaufträge und stellt die Begleitung und Beratung durch die LV-Leitung sicher. Überdies ist ein kleiner aber qualitativ hochwertiger Forschungsbericht samt Einführung, Methodenbeschreibung, Ergebnisbeschreibung und -diskussion zu erstellen. Eine ansprechende, gut aufbereitete Präsentation mit anschließender Diskussion in der Gruppe am letzten Termin rundet das Seminar ab. Den Studierenden wird die Möglichkeit in Aussicht gestellt bzw. der Anreiz geboten die Arbeit im Rahmen einer facheinschlägigen Tagung bzw. Konferenz oder im Rahmen eines ‚book on demand’-Projekts in Form z.B. eines Papers, Beitrags oder Posters einzureichen und zu präsentieren.
Die Seminararbeit samt Ergebnisdarstellung, Präsentation und geschickte Verteidigung vor ‚kritischem Publikum’ gegen Ende der Lehrveranstaltung stellen den Leistungsnachweis dar und bilden, neben der Anwesenheit und persönlichem Engagement, die Grundlage für die Bewertung. Dabei müssen die Einzelleistungen innerhalb der Projektgruppen nachvollziehbar bleiben und die persönlichen Erfahrungen im Rahmen dieser Projektarbeit sind in Kurzform und unter Vorgabe expliziter Kriterien zu schildern.
Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage. Springer Verlag. Weitere Literatur wird im Seminar besprochen. Hug, T; Poscheschnik, G. (2010): Empirisch Forschen. Über die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz). Porst, R. (2008): Fragebogen – Ein Arbeitsbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. Moosbrugger, H.; Kelava, A. (2007): Testtheorie und. Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer.
Beginn: 11. Oktober, 18 Uhr, Hörsaal Schöpfstrasse 3
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 11.10.2010
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 18.10.2010
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 25.10.2010
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 08.11.2010
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 15.11.2010
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 22.11.2010
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 29.11.2010
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 06.12.2010
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 13.12.2010
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 17.01.2011
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei
Mo 24.01.2011
18.00 - 20.00 HS Schöpfstrasse HS Schöpfstrasse Barrierefrei