103086 Bindung, Intersubjektivität, Anerkennung

Sommersemester 2012 | Stand: 13.07.2012 LV auf Merkliste setzen
103086
Bindung, Intersubjektivität, Anerkennung
VO 2
4
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Vermittlung von psychoanalytischem Basiswissen mit Schwerpunkt auf der relationalen/intersubjektiven Wende in der Psychoanalyse. Psychoanalytische Konzepte werden so vermittelt, dass ein vertieftes Verständnis von Beziehungsprozessen innerhalb von (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern ermöglicht wird.
Die Vorlesung thematisiert die Weiterentwicklungen und Veränderungen der Psychoanalyse, beginnend mit der Trieb- und Strukturtheorie über die Objektbeziehungstheorie und Selbstpsychologie hin zu Bindungstheorie und anderen für die Pädagogik relevanten Neuerungen. Ein Hauptaugenmerk gilt dabei der Theorie der intersubjektiven Anerkennung. Insgesamt geht es vor allem auch um die Herausarbeitung der Relevanz neuerer psychoanalytischer Kernkonzepte wie Bindung, Intersubjektivität und Anerkennung für die Erziehungs- und Bildungswissenschaften – insbesondere im Rahmen zunehmend heterogener Lebensverhältnisse.
Vortrag, Diskussion, ev. Referate von Teilnehmern, wird am 1. Block besprochen
Seminararbeit
Altmeyer, M. (2000a): Narissmus, Intersubjektivität und Anerkennung. Psyche 54, S. 143-171 Altmeyer, M., Thomä, H. (Hrsg.),(2006): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart, Klett-Cotta. Bacal,H., Newman, K. (1994): Objektbeziehungstheorien – Brücken zur Selbstpsychologie. Stuttgart, frommann- Holzboog. Dornes, M.(1993). Der kompetente Säugling. Fischer. Dornes, M.(1997): Die frühe Kindheit. Fischer. Dornes, M.(2000): Die emotionale Welt des Kindes. Fischer. Dornes, M.(2006): Die Seele des Kindes. Fischer Fonagy, P.(2003): Bindungstheorie und Psychoanalyse. Klett-Cotta. Fongy, P.; Target, M. (2003a): Frühe Bindung und psychische Entwicklung, Psychosozial-Verlag. Heinemann, E., Hopf, H.(2010): Psychoanalytische Pädagogik. Kohlhammer. Kahlenberg, E. (2010): Aus den Augen –noch im Sinn? Vom Selbst in Anderen. Psyche 64, 59-85. Finger-Trescher, U., Krebs, H.(Hrsg).(2003): Bindungsstörungen und Entwicklungschancen. Giessen. Psychosozial-Verlag. Naumann, Th. (2011): Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung. Giessen, Psychosozial-Verlag.
Beginn: März 2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 20.04.2012
10.00 - 17.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Sa 21.04.2012
10.00 - 17.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Fr 01.06.2012
10.00 - 17.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Sa 02.06.2012
10.00 - 17.00 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei