103087 Quantitative Forschungsmethoden

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103087
Quantitative Forschungsmethoden
SE 2
3,75
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Quantitative Evaluationsforschung am Beispiel digitaler Lernsysteme Quantitative Research Methods: Evaluation of Digital Learning Systems Ziel ist es den Studierenden quantitativ-methodische Schlüsselkompetenzen zu vermitteln und zwar im Hinblick auf die Konstruktion und Anwendung quantitativer Erhebungsmethoden wie Befragungen, Beobachtungen oder Analysen im Kontext quantitativer Evaluationsforschung und am Beispiel der Evaluierung digitaler Lernsysteme. Dazu ist es notwendig in einschlägigen Quellen zu recherchieren, Hypothesen zu formulieren, diese in geeigneter Form zu operationalisieren, Daten zu erheben, diese Daten statistisch auszuwerten und schließlich in ansprechender, seriöser Form darzustellen und Berichte bzw. „Publikationen“ zu verfassen. Zudem werden Kompetenzen wie der Erstellung eines Forschungsdesigns samt idealtypischem Ablauf und die Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden samt statistischen Auswertungen in z.B. SPSS vertieft.
Projektseminar mit starkem Praxisbezug. Kontextspezifische Einführung in die Themenkomplexe a) Evaluationsforschung b) Konstruktion quantitativer Erhebungsinstrumente und c) Qualitätsaspekte digitaler Lernsysteme Im Bereich der Evaluationsforschung werden Modelle, Methoden und Anwendungsbereiche von Evaluationen besprochen, ebenso wie die Planung und Durchführung von praxistauglichen, nützlichen, fairen, kostengünstigen und methodisch korrekten Evaluationsprojekten. Die Konstruktion quantitativer Erhebungsinstrumente umfasst Aspekte der Formulierung von Fragestellungen auf Basis theoretischer Annahmen, die Hypothesenbildung, die Wahl eines geeigneten Erhebungsverfahrens, die Operationalisierung der Fragestellung bzw. die Konstruktion eines Erhebungsinstruments bis hin zur Realisierung der Erhebung. Zudem werden Grundlagen der deskriptiven und ansatzweise der inferenzstatistischen Auswertung gewonnener Daten vermittelt. Ein Überblick über die Theorienlandschaft elektronischer Bildungsmedien wird vermittelt. Spezielle Anforderungen an die Evaluierung IKT-basierender Bildungssysteme werden diskutiert.
Unter Bildung von Projektgruppen, werden – je nach Teilnehmerzahl – unterschiedlich viele (Teil-)Projekte zur Auswahl gestellt, an denen zu arbeiten ist. Ein Block operiert abwechselnd mit Theorie- und Praxisteilen. Theorieteile dienen der Vermittlung themen- & projektrelevanter Informationen. Der Praxisteil stellt die unmittelbare Umsetzung des Gelernten in der Praxis sicher, bietet einen Rahmen für ausgewählte und klar definierte Arbeitsaufträge und stellt die Begleitung und Beratung durch die LV-Leitung sicher. Überdies ist ein kleiner aber qualitativ hochwertiger Forschungs- bzw. Evaluationsbericht samt Einführung, Methodenbeschreibung, Ergebnisbeschreibung und -diskussion zu erstellen. Eine ansprechende, gut aufbereitete Präsentation mit anschließender Diskussion in der Gruppe am letzten Termin rundet das Seminar ab. Den Studierenden wird die Möglichkeit in Aussicht gestellt bzw. der Anreiz geboten die Arbeit im Rahmen einer facheinschlägigen Tagung bzw. Konferenz oder im Rahmen eines ‚book on demand’-Projekts in Form z.B. eines Papers, Beitrags oder Posters einzureichen und zu präsentieren.
Die Seminararbeit samt Ergebnisdarstellung, Präsentation und geschickte Verteidigung vor ‚kritischem Publikum’ gegen Ende der Lehrveranstaltung stellen den Leistungsnachweis dar und bilden, neben der Anwesenheit und persönlichem Engagement, die Grundlage für die Bewertung. Dabei müssen die Einzelleistungen innerhalb der Projektgruppen nachvollziehbar bleiben und die persönlichen Erfahrungen im Rahmen dieser Projektarbeit sind in Kurzform und unter Vorgabe expliziter Kriterien zu schildern.
Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage. Springer Verlag. Wottawa, H.; Thierau, H.: Lehrbuch Evaluation. Bern 2003 Hug, T; Poscheschnik, G. (2010): Empirisch Forschen. Über die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz). Porst, R. (2008): Fragebogen – Ein Arbeitsbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. Moosbrugger, H.; Kelava, A. (2007): Testtheorie und. Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer. Schenkel, P.; Tergan, S.-O.; Lottmann, A. (Hrsg.) 2000: Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme. Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand. Nürnberg: BW Bildung und Wissen, Verlag und Software GmbH. Wienold, K. 2004: Evaluation onlinebasierter Lehr-/Lernsysteme. Anforderungen an Instrumente zur Evaluation Neuer Medien. Verlag Dr. Kovač. Sanders, J. R. 2006: Handbuch der Evaluationsstandards - Die Standards des "Joint Committee on Standards for Educational Evaluation" (3. Auflage). Übersetzt von Beywl, W. & Widmer, T. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlag GmbH, Wiesbaden.
Beginn: Do 14.10.2010 18:00-20:00: Seminarraum Liebeneggst
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 14.10.2010
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 21.10.2010
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 28.10.2010
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 11.11.2010
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 18.11.2010
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 25.11.2010
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 02.12.2010
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 09.12.2010
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 16.12.2010
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 13.01.2011
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 20.01.2011
18.00 - 20.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei