103096 Modelle psychoanalytisch pädagogischer Betreuung von Kindern und Jugendlichen: Der Osterhof

Sommersemester 2011 | Stand: 06.07.2011 LV auf Merkliste setzen
103096
Modelle psychoanalytisch pädagogischer Betreuung von Kindern und Jugendlichen: Der Osterhof
SE 2
6
Block
jährlich
Deutsch
Kennenlernen der Arbeits- und Interventionsmethoden psychoanalytisch-pädagogischer Betreuung und Behandlung von sozial beeinträchtigten und verwahrlosten, traumatisierten Kindern und Jugendlichen in einem psychoanalytisch-pädagogisch geführten Heim als teilstationäre Einrichtung, der "Osterhof" im Schwarzwald.
Die psychoanalytische Pädagogik hat - ebenso wie die klinische Anwendung der Psychoanalyse - bestimmte Paradigmata der Behandlung, Beratung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit schwierigen Sozialisationserfahrungen und -Beeinträchtigungen entwickelt. Anhand einer vor-Ort-Besichtigung sollen diese Arbeits- und Interventionsweisen theoriegestützt vorgestellt und mit den praktizierenden PädagogInnen, insbesondere mit dem langjährigen Leiter der Einrichtung, Dr. Hans Hopf, diskutiert werden.
Theoriegestützte Diskussion und Reflexion psychoanalytisch-pädagogischerer Arbeits- und Interventionsweisen. Besuch der Einrichtung im Schwarzwald/BRD. Besichtigungsreise: 2.-3.6.2011 Nachbereitung: 16.6.2011, 13.00 - 14.30 Uhr, SR 1, Schöpstr. 3.
Schriftlicher Erfahrungsbericht
Heinemann, E.; Hopf, H.: Psychoanalytische Pädagogik. Kohlhammer-Verlag 2010
Es können max. 20 TeilnehmerInnen aufgenommen werden. Bereitschaft zur Übernahme der Reise- und Aufenthaltskosten - Unterstützung durch die ÖH nicht gesichert.
Beginn: VB am 31.3.2011, 13.00 Uhr, SR 1, Schöpstr. 3