103110 Unbewusstes und Unbewusstmachung in Gesellschaft und Kultur: Schnittstellen zwischen Psychoanalyse, Gesellschafts- und Kulturtheorie

Sommersemester 2012 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103110
Unbewusstes und Unbewusstmachung in Gesellschaft und Kultur: Schnittstellen zwischen Psychoanalyse, Gesellschafts- und Kulturtheorie
SE 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Vermittlung der Psychoanalyse als genuine Kulturtheorie; Genealogie psychoanalytischer Theoriebildung sowie Kenntnisnahme bedeutender psychoanalytischer Begriffe und ihrer Anwendung im Bereich der Gesellschaftstheorie und Kulturkritik.
Bereits seit ihren Anfängen ist die Psychoanalyse nicht nur ein therapeutisches Verfahren, sondern auch eine eigenständige Kulturtheorie, die als solche auch disziplinübergreifend in verschiedensten kulturwissenschaftlichen und gesellschaftskritischen Diskursen rezipiert wurde und immer noch wird. Das Seminar dient einerseits die Vermittlung eines differenzierten Kulturbegriffs auf genuin psychoanalytischer Basis, wie ihn Freud v.a. 1930 im Unbehagen in der Kultur zu fassen versucht und andererseits die Untersuchung seiner Anwendung bei Kultur- und Gesellschaftstheoretikern der Moderne. Dabei soll deutlich gemacht werden, dass die Psychoanalyse einen unerlässlichen Beitrag zur Deutung und Aufklärung moderner Kulturphänomene leistet. So greift auch die zeitgenössische Kulturkritik immer wieder auf psychoanalytisches Denken zurück, v.a. wenn es um die Analyse von Strukturen der Versagung und kulturelle Instanzen geht, die den Triebverzicht mitunter repressiv regulieren, damit Herrschaftsstrukturen verinnerlicht werden können.
Theoretische Einführung durch die Vortragenden; gemeinsame Lektüre, Interpretation und Diskussion einschlägiger Texte
Textlektüre, Impulsreferate, schriftliche Arbeit
Texte von Sigmund Freud, Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas, Wilhelm Reich, Erich Fromm, Herbert Marcuse, Paul Parin, Alfred Lorenzer, Slavoj Zizek, Robert Pfaller, Michel Foucault u.a.
Beginn: März 2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.03.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 14.03.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 21.03.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 28.03.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 18.04.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 25.04.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 02.05.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 09.05.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 16.05.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 23.05.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 30.05.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 06.06.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 13.06.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 20.06.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 27.06.2012
10.30 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei