103141 SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit

Wintersemester 2025/2026 | Stand: 22.08.2025 LV auf Merkliste setzen
103141
SE Erziehung und Bildung in der (frühen) Kindheit
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studentinnen und Studenten haben ein Verständnis von den wichtigsten Sozialisationstheorien und deren Relevanz für die Analyse von erziehungswissenschaftlichen Gegenständen. Sie können diese Theorien voneinander abgrenzen und ihre zentralen Konzepte benennen. Weiterhin sind Sie in der Lage, die unterschiedlichen Sozialisationsinstanzen (Familie, Kindergarten, Schule, Peergroups) zu identifizieren und deren spezifische Funktion im Sozialisationsprozess zu erkennen. Sie können zudem historische, sowie community-spezifische Unterschiede in den Sozialisationsprozessen reflektieren.

 

Im Seminar werden Klassiker der Sozialisationstheorien gelesen und diskutiert.

Lektüre und Textarbeit zu Hause, Besprechung und Diskussion von Seminarprotokollen im Seminar.

Regelmäßige mündliche und schriftliche Beiträge (aus Einzel- und Gruppenarbeiten)

Bateson, G., Jackson, D., Haley, J. & Weakland, J. (1989 [1969]). Auf dem Weg zu einer Schizophrenie-Theorie. In G. Bateson, D. Jackson, J. Haley, J. Weakland, L. Wynne, I. Ryckoff, J. Day, S. Hirsch, T. Lidz, A. Cornelison, S. Fleck, D. Terry, H. Searles, M. Bowen, E. Vogel, N. Bell, R. Laing & J. Foudrain (Hrsg.), Schizophrenie und Familie: Beiträge zu einer neuen Theorie (2. Auflage, S. 11–43). Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

Bourdieu, P. ([1972] 1976). Struktur, Habitus, Praxis, in: ders., Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt 1976, S. 139-202.

Erikson, E. H. (1992 [1950]). 7.Kapitel: Acht Phasen des Menschen. In Kindheit und Gesellschaft (12. Auflage, S. 241–270). Stuttgart: Cotta’sche Buchhandlung.

Fonagy, P. (2003). Die Bedeutung der Entwicklung metakognitiver Kontrolle der mentalen Repräsentation für die Bedeutung und das Wachstum des Kindes. In: P. Fonagy & M. Target (Hrsg.), Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Beiträge aus Psychoanalyse und Bindungsforschung  (S. 49-69). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Freud S. ([1924] 1987). Der Untergang des Ödipuskomplexes. In: Ders., Gesammelte Werke XIII.  (S. 325-380.). London: Imago. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

Klein, M. ([1962] 1991). Neid und Dankbarkeit. In: Dies., Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse (4. Auflage, S. 225–244). Stuttgart: Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung.

Lacan, J. ([1938]2016). Das Spiegelstadium als Gestalter der Funktion des Ichs, so wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung offenbart wird. In: Ders., Schriften I (S. 109–117). Wien: Verlag Turia + Kant.

Lareau, A. & Weininger, E. B. (2003). Cultural capital in educational research: A critical assessment. Theory And Society, 32(5/6), 567–606.

Maiwald, K. (2020). Das Kind als autarke Persönlichkeit. Sozialer Sinn, 21(2), 311–356.

Mead, G. H. (1973 [1934]).  Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Oevermann, U., Allert, T., Gripp, H., Konau, E., Krambeck, J., Schröder-Caesar, E. & Schütze, Y.  G. (1976). Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. In DGS & M. R.: Lepsius (Hrsg.), Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentags (S. 274–295). Stuttgart: Ferdinand Enk.

Parsons, T. (1968 [1964]). Das Inzesttabu und seine Beziehung zur Sozialstruktur und Sozialisation des Kindes. In: Ders., Sozialstruktur und Persönlichkeit (S. 73–98). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

Parsons, T. (1964 [1959]). Die Schulklasse als soziales System, Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft (S. 73–98), in: Ders. (Hg.), Sozialstruktur und Persönlichkeit Frankfurt a. M.

Piontelli, A. (1996).  Vom Fetus zum Kind. Über den Ursprung des psychischen Lebens. Eine psychoanalytische Beobachtungsstudie, Stuttgart.

Riesman, D. (1982 [1950]), Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, Hamburg 1982

Wenzl, T. (2010). Sich-Melden. Sozialer Sinn, 11(1), 33–52. 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 02.10.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 09.10.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 16.10.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 23.10.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 30.10.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 06.11.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 13.11.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 20.11.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 27.11.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 04.12.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 11.12.2025
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 08.01.2026
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 15.01.2026
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 22.01.2026
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Do 29.01.2026
12.00 - 13.30 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030 Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
01.09.2025 00:00 - 25.09.2025 12:00
Scheid C.